Mario Wössner hat beim SÜDKURIER volontiert und arbeitet seit Januar 2022 als Reporter in der Lokalredaktion Radolfzell. Er stammt ursprünglich aus Donaueschingen. 2014 zog er nach Konstanz, um dort Politik- und Verwaltungswissenschaft zu studieren, und hat am Bodensee seine neue Heimat gefunden. In seiner Freizeit interessiert sich der Fußballfan besonders für Sport, Politik und Geschichte.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Mario Wössner schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
Kletterer erwarten immer wieder neue Routen und Herausforderungen. Die Routenbauer im Kletterwerk wechseln daher regelmäßig die Griffe aus – in schwindelerregender Höhe. Wir haben sie dabei mit der Kamera begleitet.
In der Dillstraße wird das Haus der Familie Blank abgerissen, wo 1957 ein Teil der ehemaligen Gerberei explodierte. Die damals achtjährige Charlotte Blank erinnert sich an das schwerste Unglück seit dem Weltkrieg.
Durch das neue Wohngeld plus haben seit Januar mehr Menschen Anspruch auf finanzielle Unterstützung. Einige Kommunen kommen mit der Bearbeitung der Anträge kaum noch hinterher. Wie ist die Lage in Radolfzell?
Fabio Brutti aus Stockach war am Montag in der Fernsehsendung „First Dates“ zu sehen. Wie er den Dreh erlebt hat, ob er seine Traumfrau gefunden hat – und warum seine TV-Karriere gerade erst beginnen könnte.
Radolfzell und Singen haben derzeit große Problem, ausreichend Betreuungsplätze für Kinder zur Verfügung zu stellen. Wie ist die Lage in Stockach aktuell?
Tourist-Info und Kulturamt haben ein neues Programm für Stadtführungen entwickelt. Ziel ist eine zentrale Marke mit rotem Faden für alle Angebote. Diese Neuheiten warten nun auf Einheimische und Touristen.
Wegen einer Langsamfahrstelle kommt es beim Seehäsle regelmäßig zu Verspätungen. Zunächst sagte der Betreiber SWEG, eine Anwohnerbeschwerde sei der Grund. Doch das zuständige Eisenbahn-Bundesamt widerspricht.
Biowein und Bodensee-Äpfel versprechen regionale Produkte. Doch die sind auch außerhalb der Region gefragt: Zwei Erzeuger und Händler erklären ihr Engagement auf großen Messen und wie sich der Markt verändert.
Beim Seeklang-Festival stehen bald zahlreiche DJs und Bands auf der Bühne – darunter Fools Garden mit ihrem einstigen Mega-Hit „Lemon Tree“. Organisator Jonathan Noll erzählt, wie er die bekannte Band überzeugen konnte.
Die Polizei ermittelt nach einem Zeugenaufruf seit Ende Januar zu den vier Einschusslöchern in den Fensterfront des Bistros Brasil in der Hauptstraße. Etliche Hinweise sind inzwischen eingegangen.
Die Grundschule Stahringen hat ein bilinguales Profil – als einzige im Kreis und eine der wenigen im Land. Kunst, Sport und Musik werden auf Englisch unterrichtet. Wie das funktioniert und Kinder davon profitieren.
Ende Juni schließt das Krankenhaus auf der Mettnau. In dessen Räumen sind auch zwei Arztpraxen eingemietet – eine Gynäkologie und eine HNO-Praxis. Müssen nun auch sie schließen?
Beim Preiskleppern in der Teggingerhalle begeisterten zwölf Kinder das Publikum mit ihrem Talent. Auch Oberbürgermeister Simon Gröger war auf der Bühne. Und der neue König ist eine Überraschung.
In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag musste die Polizei nur selten eingreifen. Die wenigen Vorfälle, die es dennoch gab, seien in ersten Linie dem Alkohol geschuldet.
Oktay Demir vermisst 20 Verwandte, Yassmen Almalatis Familie hat zum zweiten Mal ihr Zuhause verloren. Über 17.000 Menschen sind beim Erdbeben in der Türkei und Syrien gestorben. Die Folgen reichen bis nach Radolfzell.
In den zwei Jahren Corona-Zwangspause hat sich bei den Holzhauern einiges getan. Was der neue Oberholzer Andreas Fiedler vor hat, wie die Zunft mehr junge Leute gewinnen will sowie alles zum Holzbauerball 2023.