Matthias Güntert ist seit 2019 beim SÜDKURIER tätig. Seit Oktober 2020 hat es ihn nach Singen unter den Hohentwiel in die Redaktion verschlagen. Bereits vor seinem Volontariat sammelte er während seines Studiums erste Einblicke in den Journalismus beim SÜKDURIER in der Lokalredaktion in Singen und im Regionalsport. Der studierte Germanist und Historiker ist im Hegau tief verwurzelt und leidenschaftlicher Handballer. Als Kind der Region kennt er die Gegend und die Menschen, die darin leben, also fast so gut wie seine Handballtasche.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Matthias Güntert schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
Am bisherigen Standort der Tourist-Information in der Marktpassage gab es schon früher Kritik. Nun soll alles in der Erzbergerstraße 1 schöner, größer und besser werden. Aber nicht jedem Stadtrat gefällt diese Idee.
Gegen 16 Uhr geht auf der Autobahn 81 bei Singen gar nichts mehr. Beide Fahrbahnen im Hohentwiel-Tunnel sind für Stunden komplett für den Verkehr gesperrt. Der Grund für den Mega-Stau verärgert die Hegauer.
Der SÜDKURIER begibt sich hinter die Kulissen beim 57. Herbstfest. Im Zuge der Serie „Ein Tag mit“ verstärkt Redakteur Matthias Güntert die Musikkapelle Ehingen – und merkt schnell: Beim Herbstfest geht es heiß her.
Während Ex-Bürgermeister Marian Schreier eine große Ehre zuteil wird, stellt der Städte- und Gemeindetag im Landkreis wichtige Weichen. Denn es wird klar, welcher Hegau-Bürgermeister künftig für alle im Kreis spricht.
Bei einem Dorfgespräch erläutert Bürgermeister Michael Klinger den Vorschlag der Verwaltung, ein weiteres Gebäude mit Platz für 40 Menschen zu bauen. So sehen die Pläne aus und hier könnte der Neubau entstehen.
In der Ostlandstraße in Engen hat Feuer von einer Garage auf ein Wohnhaus übergegriffen. „Da ist einiges an Kräften im Einsatz“, erklärt die Polizei. Die Rauchsäule war schon von Weitem über der Stadt zu sehen.
Steißlingen investiert 1,5 Millionen Euro, um 60 Menschen in Containern unterzubringen. Laut Bürgermeister Benjamin Mors die einzige Lösung. Hilzingen will nachziehen – und nicht von Integration sprechen.
Seit Juli gibt es in Singen das erste Taubenhaus. Es soll dafür sorgen, dass die Tauben in der Innenstadt weniger werden. Aber schon jetzt steht fest: Ein Taubenhaus wird nicht reichen.
Der Start war holprig, denn am Kiosk gab es einige Kritik. Doch nach der Saison sind die Verantwortlichen der Stadt und die neue Pächterin ziemlich zufrieden. So verlief die Badesaison in Singen.
Im zweiten und letzten Teil des SÜDKURIER-Sommerinterviews mit Bernd Häusler geht es um Flüchtlinge, AfD-Hoch und Kita-Betreuung. Doch wie steht es eigentlich um langersehnte Projekte wie Hallenbad oder Feuerwehrhaus?
Eigentlich sollte die Halle in Singen seit März wieder leer stehen, doch es hat Monate gedauert, bis hier tatsächlich Schulsport und Vereinstraining möglich sind. Woran das liegt und ob eine erneute Belegung droht.
Das neue Schuljahr startet am Montag, 11. September, doch wie sind die Schulen darauf vorbereitet? Fehlende Lehrkräfte machen die Planung teils schwierig. Und die Werbekampagne des Landes wird daran wohl nichts ändern.
von Helene Kerle und Matthias Güntert und Stephan Freißmann
Im ersten Teil des großen SÜDKURIER-Sommerinterviews spricht Oberbürgermeister Bernd Häusler über anstehende Großprojekte und zeigt auf, wo es noch hakt. Ob das mit der Klimaneutralität so klappt, weiß er noch nicht.
Fast 500 Schwinger kommen an die deutsch-schweizerische Grenze, um sich im Sägemehl zu wälzen. Doch was steckt hinter der Sportart unserer Nachbarn? Ein Trainingsbesuch – samt schmerzhaftem Selbstversuch und Videos.
Ein Einsatz in der Singener Nordstadt zieht am Sonntag viele Schaulustige an. Der Anlass ist tragisch: Ein Mann im Ausnahmezustand hat an der Beethovenschule einen Baum erklommen.