Ramona Löffler hat ihre journalistische Ausbildung beim SÜDKURIER gemacht. Sie hatte zuvor Literatur und Geschichte in Konstanz studiert und ist dem Landkreis Konstanz, in dem sie aufgewachsen ist, treu geblieben. Sie arbeitete in den vergangenen Jahren in verschiedenen Lokalredaktionen und ist seit Herbst 2017 Redakteurin in Stockach.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Ramona Löffler schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
Falls die Vorzugsvariante für die Elektrifizierung der Bodenseegürtelbahn kommt, stehen laut Bürgermeister Matthias Weckbach Aus- und Umbauten an. Davon ist auch die Fußgängerbrücke beim Strandbad Ludwigshafen betroffen.
Bei einem Besuch in Bodman informierte sich Staatssekretärin Elke Zimmer über den selbstfahrenden Bus, der 2023 kommen soll. Bürgermeister Weckbach erläuterte weitere Vorhaben und eine wichtige Neuerung für Besucher.
Gas und auch Strom könnten knapp werden. Um für den Ernstfall gewappnet zu sein, plant die Gemeinde zum Beispiel den Umbau von Anlagen. Ziel des neuen Konzepts: Einwohner unterbringen, falls ihre Heizungen ausfallen.
Bürgermeister Matthias Weckbach gab im Gemeinderat einen kurzen Überblick, wie es in der Doppelgemeinde beim Thema Flüchtlinge aussieht: Noch sei die Gemeinde im Plus, es gibt auch schon Pläne für den Herbst.
Sobald die Stromversorgung überall hergestellt ist, beginnt ein dreiwöchiger Testbetrieb des neuen Parkleitsystems. Aber was bedeuten die unterschiedlichen Euro-Symbole? Hier gibt es die Antwort.
Gedächtnis der Region: Das Dach des Polizeireviers in der Oberstadt brannte am 4. September 1992. Ein Polizist, der am Funkgerät Stellung hielt, und zwei Feuerwehrmänner erzählen vom gefährlichen Großeinsatz.
Zwei neue Parkautomaten stehen inzwischen beim Strandbad Bodman, weitere auf anderen Parkplätzen folgen. Es ist eine Nachbesserung nach großen Problemen. Was nun anders und besser geworden ist und was das kostet.
Vier Mitglieder der vier Ratsfraktionen in Bodman-Ludwigshafen äußern sich auf SÜDKURIER-Nachfrage zum kommenden Wechsel im Rathaus in Bodman-Ludwigshafen im Jahr 2023. Dabei herrschen Bedauern und Überraschung vor.
Überraschung, Bedauern, auch Verständnis erhält der Bürgermeister von Bodman-Ludwigshafen nach seiner Entscheidung, 2023 nicht erneut anzutreten. Doch was hat ihn dazu gebracht und was hat er künftig vor? Ein Gespräch.
Der Bürgermeister von Bodman-Ludwigshafen, der seit 1999 im Amt ist, erklärte am Ende der letzten Ratssitzung vor der Sommerpause, dass für ihn im kommenden Jahr als Rathaus-Chef Schluss ist.
Der Gemeinderat der Seegemeinde hat eine Anpassung der Gebühren für die Kinderbetreuung beschlossen. Dabei wurde betont, wie viel eigentlich die Allgemeinheit an den Kosten trägt. Was Eltern nun zahlen müssen
Nach viel Kritik gab es erste Anpassungen bei den Parkautomaten in Bodman-Ludwigshafen. Im Gemeinderat gibt es einen Überblick über weitere Maßnahmen wie mehr Automaten. Außerdem geht bald das Parkleitsystem in Betrieb.
In den 1990ern hat sich im Raum Stockach viel verändert. Die Sommerserie „Gedächtnis der Region“ geht dem auf die Spur: Wie lief der Bau des Parkhauses und wer erinnert sich an das Hochwasser 99 oder große Ereignisse?
Derzeit entstehen neue Plätze in Kinderbetreuung von Bodman-Ludwigshafen, zudem konnten offene Stellen inzwischen besetzt werden. Probleme gibt es aber bei Umbau von Räumen für die Krippe
Dieses Jahr gab es eine Besonderheit zum Faßanstich beim Schweizer Feiertag in Stockach. Ukrainische Sängerinnen standen auf der Bühne. Wie der verregnete Auftakt war und was am Wochenende los sein wird.