Laura Marinovic ist gebürtige Hegauerin und studierte Sprachwissenschaft an der Universität Konstanz. Schon früh fasste sie den Entschluss, eine journalistische Karriere einzuschlagen. Von 2018 bis 2020 wurde sie beim SÜDKURIER als Volontärin ausgebildet. Seit Oktober 2020 verstärkt sie die beiden Lokalredaktionen in Radolfzell und Stockach.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Laura Marinovic schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
Nach der Sommerpause spricht OB Simon Gröger im ersten Teil des großen SÜDKURIER-Interview über die Lage am Krankenhaus, wen er für die medizinische Versorgung verantwortlich sieht und was er von einem MVZ hält.
Die Anzahl der Betrügereien mittels Enkeltrick, Schockanruf oder falscher Polizisten nimmt zu – auch in Radolfzell. Wie die Fallzahlen vor Ort aussehen, warum kaum Fälle aufgeklärt werden und was die Polizei rät.
Auch wenn die Temperaturen wieder gestiegen sind, geht der Sommer so langsam zu Ende. Wie lief das Jahr bislang bei der Radolfzeller Ortsgruppe der DLRG? Und wie sieht es mit den Wartelisten bei den Schwimmkursen aus?
2018 ging das Milchwerk Musik Festival an den Start, doch die fünfte Runde wird die letzte sein. Zum Finale 2023 gab es hochkarätige Musiker wie Ben Zucker und Max Giesinger. Der Überblick und Rückblick.
Manuel Kern war etwa ein Jahr lang Wirtschaftsförderer in Radolfzell, ehe er nun nach Krauchenwies auf den Chefsessel im Rathaus wechselte. Welche Folgen hat das für Radolfzell? Und wie geht es der hiesigen Wirtschaft?
Zahlreiche Tiere tragen schon einen Sender des Max-Planck-Instituts in Radolfzell durch die Welt, ihre Bewegungen sollen Vögel schützen oder Katastrophen vorhersehen. Doch der Ukraine-Krieg belastete die Forschungen.
Simon Gröger ist sowohl auf Instagram als auch auf Facebook aktiv, um von seiner Arbeit sowie dem Radolfzeller Stadtgeschehen zu berichten. Aber braucht es das? Und wie kommt das bei den Bürgern an?
Schon in der Vergangenheit fanden Wissenschaftler Anzeichen, dass in den Pfahlbauten in Gaienhofen und Sipplingen die ältesten Brauereien Mitteleuropas standen. Doch der Beleg fehlte. Das könnte sich jetzt ändern.
Die Radolfzeller Feuerwehr veranstaltet am 16. September zum dritten Mal ihren Aktionstag in der Innenstadt. Zu erleben gibt es dabei auch eine eigentlich beerdigte Attraktion. Und auch sonst ist einiges geboten.
Flaschendeckel, die sich nicht mehr entfernen lassen, fehlende Kopfhöreranschlüsse an Smartphones und zu ähnlich aussehende App-Logos – das kann bei Kunden schon mal für Unverständnis sorgen. Hat aber auch einen Vorteil.
Handwerksbetriebe klagen seit Jahren über fehlenden Nachwuchs. Doch die aktuelle Politik verleiht ihnen sogar Aufschwung, wie Radolfzeller Firmen erklären. Sie setzen auch auf soziale Medien, um ihren Beruf zu zeigen.
An der gewaltsamen Auseinandersetzung im Stadtgarten waren nach aktuellem Stand der Ermittlungen tatsächlich nur zwei Personen beteiligt. Allerdings kommt es immer wieder zu Delikten mit Messern, wie die Statistik zeigt.
Seit 2020 konnte das beliebte Radolfzeller Altstadtfest nicht mehr stattfinden, nun wird es am Samstag, 2. September, aber endlich wieder ausgerichtet. Die Freude in der Stadt ist groß – und es gibt viel zu erleben.
Am Donnerstag, 24. August, war die Radolfzeller Lokalredaktion mit einem Stand auf dem Abendmarkt vertreten – zumindest bis dieser ein verfrühtes Ende fand.
Seit Juli läuft die diesjährige Abendmarktsaison, drei weitere Termine folgen noch – doch schon jetzt zeigt sich die Tourismus- und Stadtmarketing Radolfzell GmbH zufrieden. Einige Dinge sollen sich aber ändern.
Die Temperaturen liegen derzeit häufig bei über 30 Grad Celsius, viele ächzen unter der Hitze und Schwüle. Gleichzeitig werden schon herbstliche Deko und Weihnachtsware verkauft. Wie passt das zusammen?