Stefan Lange (52) leitet das Berliner Büro. Er war zuvor für verschiedene Nachrichtenagenturen und das Wall Street Journal in der Hauptstadt sowie für eine Tageszeitung in seiner friesischen Heimat tätig.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Stefan Lange schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
Die Ampel streicht die Gasumlage. Stattdessen wird es eine Gaspreisbremse geben. Bundeskanzler Olaf Scholz spricht von einem „Doppel-Wumms“. Das neue Paket im Überblick.
Bis Ende August gilt das 9-Euro-Ticket. Und dann? Die Regierung streitet über die Fortsetzung des Sonderangebots. Finanzminister Christian Lindner will bei der Befristung bleiben, die SPD will das nicht akzeptieren.
Anton Hofreiter gehört bei den Grünen zu denjenigen, die Waffenlieferungen an die Ukraine fordern. Gleichzeitig erneuert er seine Kritik an Kanzler Scholz.
Mit ihrer Erklärung am Sonntagabend wollte Familienministerin Anne Spiegel ihren Fehltritt nach der Flutkatastrophe entschuldigen. Für die Grünen-Politikerin war damit alles gesagt. Doch die Grünen-Spitze sah das anders
Die CDU und ihre Vorsitzender Friedrich Merz finden auf ihrer Klausurtagung im Saarland deutliche Worte für Putins Angriffskrieg auf die Ukraine. Aber auch die Ampel-Regierung wird kritisiert.
Wachsende Kritik an Altkanzler Schröder: Sein guter Draht zu Putin und lukrative Geschäfte in Russland sorgen in der SPD für Unruhe. Doch nicht nur er brachte die Partei in die Nähe des Despoten.
Friedrich Merz ist neuer CDU-Vorsitzender. In einer engagierten Rede schwört er die Partei auf Angriff ein. Markus Söder gratuliert. Im Präsidium muss Annette Widmann-Mauz mit einem schlechten Ergebnis Jens Spahn Platz machen. Der bekommt ebenfalls nur wenig Zustimmung.
Die CDU will den Zwist der letzten Jahre hinter sich lassen und mit Friedrich Merz an der Spitze wieder angreifen. Das macht das eindeutige Ergebnis der Vorsitzendenwahl deutlich.
Nach knapp einem Monat haben SPD, Grüne und FDP auf 177 Seiten die Grundlagen ihrer künftigen Regierungsarbeit in einem Vertragsentwurf aufgeschrieben. Alles Parteien konnten für sie wichtige Punkte einbringen. Gefühlt liegt unterm Strich die FDP leicht vorne.
SPD, FDP und Grüne haben ihren Koalitionsvertrag fertig und die Ampel damit scharfgestellt. Jetzt kommt es darauf an, dass sich die drei Parteien weiter vertragen – im Koalitionsvertrag wird manches wichtige Thema ausgeklammert.
Der Chef des Bundesverbandes der Verbraucherzentralen, Klaus Müller, warnt vor Gassperren aus Russland und fordert die Regierung zum Handeln auf. Außerdem drängt er auf einen Neuanfang bei der privaten Altersvorsorge und sieht bei der CO2-Bepreisung Österreich als Vorbild.
Die Union fährt ein historisch schlechtes Ergebnis bei der Bundestagswahl ein. Armin Laschet könnte dennoch Kanzler werden – oder schon daran scheitern, Fraktionsvorsitzender zu werden.