Laura Marinovic ist gebürtige Hegauerin und studierte Sprachwissenschaft an der Universität Konstanz. Schon früh fasste sie den Entschluss, eine journalistische Karriere einzuschlagen. Von 2018 bis 2020 wurde sie beim SÜDKURIER als Volontärin ausgebildet. Seit Oktober 2020 verstärkt sie die beiden Lokalredaktionen in Radolfzell und Stockach.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Laura Marinovic schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
Bei der Stadtverwaltung sind viele Stellen derzeit unbesetzt. Oberbürgermeister Simon Gröger spricht über Probleme bei der Personalfindung, warum es 506 Vollzeitstellen braucht und was getan wird, um sie zu besetzen.
Seit einem Jahr leben der ehemalige Radolfzeller Arzt Frank Burkart und seine Frau Eva auf Mallorca. Der Neuanfang begann holprig, doch in Spanien hat er nicht nur mehr Sonne, sondern auch viel mehr Zeit für Patienten.
Vor einem Jahr kamen Irina Shudra und Vitaliy Tomniuk aus der Ukraine nach Radolfzell. Nun berichten sie von Ängsten und Hoffnung, Bombardierungen und einer sicheren neuen Bleibe sowie Dankbarkeit.
Nachdem von 2020 auf 2021 schon ein leichter Anstieg der Geburtenzahlen in Radolfzell verzeichnet wurde, nahm der Wert 2022 weiter zu. Wo die Babys geboren wurden und wie viele Jungen und Mädchen neu auf der Welt sind.
Seit Dezember wurde ein 95-Jähriger aus Radolfzell vermisst, im Februar vermeldete die Polizei zudem das Verschwinden eines 75-Jährigen. Nun steht fest: Sie beide leben nicht mehr.
Mehr Ankünfte und Übernachtungen, aber kürzere Urlaube: Nach den Corona-Jahren gibt es ein deutliches Plus in der Beherbergungsstatistik. Was besonders gefragt war und wie es auch mit Veranstaltungen weitergehen soll.
Ende Februar erschoss ein Jäger eine Ente nahe des Radolfzeller Bahnhofs. Das Regierungspräsidium erklärt nun, wie groß das Problem durch die eingewanderte Art ist und wieso das Tier nicht eingefangen wurde.
Über 30 Jahre lang war Helmut Richter Feuerwehrkommandant in Radolfzell, nun hat er das Amt abgegeben und übernimmt nur noch einzelne Aufgaben. Sein Nachfolger ist kein Unbekannter und hat viel vor.
Die Vermisstenfälle Helmut M. und Jasmin M. beschäftigen derzeit die Region. Nur wann wird nach Vermissten überhaupt gesucht? Und wie? Die Polizei tut sich mit Antworten schwer – die gibt aber das Bundeskriminalamt.
Am Montagnachmittag ist es in Güttingen zu einem Brand gekommen. Wie die Feuerwehr mitteilt, hatten die Bewohner eines Hauses aber offenbar Glück im Unglück.
Zigarettenkippen finden sich in Städten fast überall: auf Straßen, in Grünstreifen, auf Spielplätzen. Dabei enthalten sie Giftstoffe. Die Stadt Radolfzell und der Präventionsrat wollen dagegen vorgehen.
Tagelang wurde in Radolfzell ausgiebig die Fasnacht gefeiert. Die Präsidenten der Narrizella Ratoldi und der Froschenzunft blicken generell positiv zurück. Aber vor allem bei den Froschen gibt es doch Wermutstropfen.
Das Regierungspräsidium Freiburg hat einen Jäger beauftragt, eine Schwarzkopf-Ruderente in Radolfzell abzuschießen. Denn die Art gefährdet die heimische Weißkopf-Ruderente. Es gibt einen Verdacht, woher das Tier kam.
Am 24. Februar 2022 begann der Krieg in der Ukraine. Genau ein Jahr danach kommen zahlreiche Menschen in Radolfzell zusammen, um an das Geschehen zu erinnern.
Die Fasnacht ist vorbei, die Polizei zieht Bilanz. Und die fällt insgesamt positiv aus – auch weil einige Jugendliche und Heranwachsende erst gar nicht in die Innenstadt durften. Dennoch gab es ein paar Vorfälle.