Laura Marinovic ist gebürtige Hegauerin und studierte Sprachwissenschaft an der Universität Konstanz. Schon früh fasste sie den Entschluss, eine journalistische Karriere einzuschlagen. Von 2018 bis 2020 wurde sie beim SÜDKURIER als Volontärin ausgebildet. Seit Oktober 2020 verstärkt sie die beiden Lokalredaktionen in Radolfzell und Stockach.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Laura Marinovic schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
Vom späten Donnerstagabend bis zum frühen Freitagmorgen mussten die Feuerwehren Radolfzell und Moos mehrfach ausrücken – hauptsächlich, um vollgelaufene Keller leer zu pumpen. Nach der Nacht gingen die Einsätze weiter.
Aktuell ist eine sehr stressige Zeit für Thomas Späth, denn der 250. Geburtstag der Stadtkapelle steht an. Es ist das zweite große Projekt des Vorsitzenden, wie er für die Serie „Gesichter der Stadtkapelle“ berichtet.
Die Stadt Radolfzell rechnet mit 50 Geflüchteten pro Woche, Buchensee- und Mettnau-Halle dienen als Notunterkünfte. Doch noch ist sie leer und fehlt Vereinen als Sportstätte. Wie es weiter geht, soll nun geklärt werden
Menschen mit psychischer Erkrankung, ukrainische Geflüchtete, werdende Eltern und viele mehr sollen des TeggIn10 ansteuern können. Das soll auch die Situation im Mehrgenerationenhaus entzerren. Der Bedarf ist groß.
Die Stadtbibliothek konnte 2020 und 2021 zum Teil gar nicht, zum Teil mit Einschränkungen öffnen. Das hatte Auswirkungen auf das Leseverhalten der Radolfzeller. Einige Neuerungen sind geblieben.
Seit Pfingsten und noch bis ins kommende Jahr wird das Hallenbad überarbeitet. Unter anderem werden eine neue Glasfassade eingebaut und das Becken mit Edelstahl ausgekleidet. Ein erster Blick auf die Baustelle.
Aktuell wird das Hallenbad Stockach umfassend saniert. Das ist nicht die erste Änderung nach der feierlichen Eröffnung im Jahr 1972. Ein Blick in die Vergangenheit und die Zukunft.
Das Unwetter am Donnerstagabend hat die Feuerwehr Radolfzell auf Trab gehalten: Dreimal mussten vier Einsatzkräfte ausrücken. Zudem verharrten weitere Feuerwehrleute zur Sicherheit in Bereitschaft im Feuerwehrhaus
Irgendwo müssen die Geflüchteten, die vor dem Krieg in der Ukraine in den Kreis Konstanz fliehen, unterkommen. In Radolfzell bedeutet das: Die Mettnau-Halle wird zur Notunterkunft. Das weckt Erinnerungen an 2015/16.
In einer Tragetasche haben Unbekannte eine Katze vor dem Tierheim abgestellt. Doch dem Tier ging es schon sehr schlecht und Hilfe kam zu spät. Der Tierschutzverein appelliert – und die Polizei ermittelt.
An mehreren Terminen im Jahr wird in Radolfzell und den Ortsteilen der Problemmüll per Schadstoffmobil abgeholt – zum Teil zu Zeiten, die für Arbeitnehmer nur schwer wahrzunehmen sind. Aber woran liegt das?
Eine Arbeitsgruppe der Schule erarbeitet Ideen für die Umgestaltung des Schulhofs, zudem wird Geld gesammelt. Die Stadt will den Großteil der Kosten übernehmen. Bis die Arbeiten beginnen, dauert es aber noch
An vielen Stellen in und um Stockach findet sich Müll, etwa Plastik und Zigaretten. Dabei stellen diese ein großes Problem für Tiere und auch für Menschen dar. Bei Clean Up-Aktionen wird seit Kurzem etwas dagegen getan.
Seit Mai hat das Strandbad auf der Mettnau wieder offen – geführt von den neuen Pächtern, Sofian Jonas Hauer und Chiara Schmitz. Seither gibt es unter anderem eine neue Strandbar – aber sie haben noch mehr Ideen
In zahlreichen Mitteilungen der Polizei zu Straftaten wird um Hinweise aus der Bevölkerung gebeten. Aber meldet sich darauf wirklich jemand? Der Leiter des Polizeireviers Stockach erzählt von seinen Erfahrungen.
In Eigeltingen brannte es am Freitag, in Stockach gleich doppelt am Sonntag. Mindestens ein Fall ist Brandstiftung. Der Leiter des Polizeireviers erklärt, wie die Ermittlungen ablaufen und mögliche Serien erkannt werden.