Kerstin Steinert ist ein Kind des SÜDKURIER. Nach einem Masterstudium der Literatur-, Kunst- und Medienwissenschaften an der Universität Konstanz hat sie 2012 ein Volontariat beim SÜDKURIER begonnen. Nach Abschluss ihrer Ausbildung verschlug es sie in die Beilagen-Redaktion, wo sie das Wochenende betreut hat. Ab 2016 war sie dann Mitglied der Politikredaktion. Dort tauchte sie thematisch vor allem in die Untiefen des Internets ein. Mit Beginn 2020 wechselte sie schließlich als Kreis-Reporterin in Konstanz wieder in die Region
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Kerstin Steinert schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
Die Schwester Josefa und Dorothea-Maria haben fast immer ihre langärmeligen, hochgeschlossenen Ordenskleider an. Dazu tragen sie immer einen Schleier. Schwitzen die Nonnen da nicht? Und dürfen sie ihre Tracht ablegen?
Rund 85.000 Einwohner zählt Konstanz. Damit ist die Stadt noch eine Mittelstadt. Aber überschreitet sie die 100.000-Marke, wird sie zur kleinen Großstadt. Und das hat Vorteile – auch für das Konto des Oberbürgermeisters.
Naturliebhaber wundern sich am Schwaketenbad: Hat hier ausgerechnet die Stadt Konstanz einen der verpönten Schotter-Gärten angelegt? Weit gefehlt. Dieser besondere Mulch soll Pflanzen bei der Wasseraufnahme helfen.
Während bei der Deutschen Bahn eine Panne nach der anderen passiert, setzt die Schweizer SBB wegen des 9-Euro-Tickets Extra-Züge für den Seehas und sogar für die Schwarzwaldbahn ein. Am Samstag, 25. Juni, geht es los.
Bisher gab es im Kreis Konstanz zwar einen Verdachtsfall, doch bestätigt wurde das Auftreten der Affenpocken nicht. So ansteckend wie Corona sind Affenpocken nicht, aber ein Blick auf die eigene Haut ist nicht verkehrt.
Es ist wie bei Aschenputtel. Ein Kind verliert auf einer Raststätte bei Mailand einen Schuh. Ein anderer Fahrer findet diesen und eilt dem Van mit Konstanzer Kennzeichen hinterher. Vergeblich. Jetzt hilft die Polizei.
40.000 Euro – mit so viel Geld unterstützt die Studierendenvertretung der Uni Konstanz das Festival. Unsicher ist aber, ob das Geld weiterhin fließen wird. Richtig zufrieden sind die Studenten mit dem Festival nicht.
Tanken ist teuer geworden. Selbst mit dem Tankrabatt ist der Geldbeutel nach einem Besuch an der Zapfsäule deutlich leerer. Zahlt es sich aus, fürs Tanken nach Radolfzell oder Singen zu fahren? Wir haben nachgerechnet.
Ein kleiner Bach fließt bei Hegne aus der B33-Baustelle hervor. Doch das Wasser ist sehr trüb. Wie kommt diese kleine Milchstraße zustande? Das kann die Neubauleitung Singen erklären.
Vom Hörnle bis Iznang, von der Reichenau bis an den Böhringer See: Im Landkreis Konstanz gibt es viele schöne Badestellen. Wo es einen Sandstrand gibt und wo nur Einheimische hinfinden. Eine kleine Auswahl.
Die Temperaturen steigen wieder über 30 Grad und das belastet auch die Haustiere, die im Fall der Fälle schnelle Hilfe benötigen. Egal ob Hitzeschock, Vergiftung, Krampfanfall oder Unfall, hier geben Tierärzte Tipps.
Marcus Groettrup ist tot. Der Konstanzer Universitätsprofessor für Immunologie ist Anfang Juni gestorben. Seine Weggefährten erinnern sich an einen wissensdurstigen Mann, der die großen Fragen des Lebens lösen wollte.
Pfingstferien und Neun-Euro-Ticket: Das sind Herausforderungen für die SBB. Dadurch ist es wieder einmal eng im Seehas, der oft nur in Einzeltraktion fährt. Für die Fahrgäste ist aber Besserung in Sicht.
Seit 20 Jahren ist der Fluglärm vom Flughafen Zürich ein Ärgernis für die Landkreise Konstanz, Waldshut und Schwarzwald-Baar. Irgendwie bewegt sich in der Sache nichts. Wie der aktuelle Stand in der Streitfrage ist.
Nicht selten geraten Schwimmer im Bodensee in brenzlige Situationen. Da ist schnelles Handeln angesagt. Aber wie können Laien einem Ertrinkenden helfen? Die DLRG gibt Tipps, wie jeder Leben retten kann.
Plötzlich hat Mausi starke Krampfanfälle. Ihre Besitzerin versucht, sie zu retten – vergeblich, denn alle Tierärzte in Konstanz und Umgebung sind verhindert. Wie steht es um die Tierarztversorgung im Landkreis?