Kai Oldenburg hat bereits als Schüler seine ersten Berichte für den SÜDKURIER geschrieben und später bei Alb-Bote und SÜDKURIER seine journalistische Ausbildung absolviert. Nach einigen Jahren als Leiter der Lokalredaktion Rheinfelden baute er 2004 den Newsdesk in Waldshut mit auf und übernahm dessen Leitung. Seit 2011 verantwortet er als Regionalleiter die Hochrhein-Ausgaben zwischen Rheinfelden und Bonndorf. Seit 2012 leitet er zudem die Lokalredaktion Waldshut. Der Schwerpunkt seiner Arbeit liegt auf der Berichterstattung über Kommunalpolitik und regionale Wirtschaft.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Kai Oldenburg schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
Die Freien Wähler wollen bei der Oberbürgermeisterwahl im Herbst 2023 in Waldshut-Tiengen einen eigenen Kandidaten ins Rennen schicken. Harald Würtenberger, Fraktionsvorsitzender im Gemeinderat, sagt warum.
Im Jahr 1917 fuhr ein Zug von Zürich nach St. Petersburg. In einem verplombten Waggon saß der Kommunist und spätere Anführer der russische Revolution Wladimir Iljitsch Lenin. Über die Eisenbahnbrücke zwischen Koblenz und Waldshut soll er Deutschland erreicht haben, heißt es in Erzählungen. Doch stimmt das wirklich?
Selbst bei freien Tankstellen ist der Spielraum für die Gestaltung des Benzinpreises auf deutscher Rheinseite nicht groß. Deshalb müssen viele Betriebe auf ein zweites Standbein setzen. Markus Holzmann aus Wutöschingen rechnet vor, weshalb das so ist.
Marc-Philipp Hoffmann aus Waldshut-Tiengen ist bevollmächtigter Bezirksschornsteinfeger und kennt den Grund, weshalb er und seine Berufskollegen als die Glücksboten schlechthin gelten.
Der Vorstandsvorsitzende der Volksbank Hochrhein tritt zum Jahreswechsel seinen Ruhestand an. Zum Abschied bekommt er die Genossenschaftsmedaille in Silber. In seiner Freizeit Richter des Hochnotpeinlichen Malefiznarrengerichts zu Tiengen.
Bei der Kritik der Freien Wähler an Oberbürgermeister Philipp Frank im Rahmen der Haushaltsberatungen blieb der gute Ton an manchen Stellen auf der Strecke.
Am 16. Dezember hat der Landkreis Waldshut offiziell mit den Impfungen von Kindern im Alter von fünf bis elf Jahren begonnen. Einer von ihnen war der sieben Jahre alte Jakob Schulze aus Jestetten. Warum die Impfung für den Jungen und seine Eltern so wichtig war, lesen Sie hier.
Die Haushaltsrede von Jörg Holzbach ist gespickt mit knackigen Vorwürfen in Richtung Verwaltungsspitze. Waldshut-Tiengens Oberbürgermeister Philipp Frank verweist in einer kurzen Stellungnahme auf den einstimmigen Beschluss des Gemeinderats.
Stadt kann im laufenden und kommenden Jahr mit Mehreinnahmen in Höhe von etwa 1,6 Millionen Euro rechnen. Geplante Kreditaufnahme für das Jahr 2022 sinkt von 7,3 auf 5,7 Millionen Euro. Ausschuss feilt an Haushaltsplan 2022.
Drei Kunstrasenplätze gibt es in Waldshut-Tiengen. Alle drei müssen saniert werden, weil das synthetische Granulat zwischen den Halmen zusehends verklumpt. Kostenpunkt: 180.000 Euro. Vor der Sanierung soll ein Gutachter Sachlage prüfen.
Im Jahr 2028 soll das neue Zentralkrankenhaus für den Landkreis Waldshut mit 335 Betten in Betrieb gehen. Landrat und Planer informieren im Rahmen einer Online-Veranstaltung über den Stand der Planungen für den Gesundheitspark Hochrhein in Albbruck.
Buntes Rahmenprogramm bei Eröffnung der neuen Ortsumfahrung von Oberlauchringen. Der Verkehr auf der 24,8 Millionen Euro teuren Straße rollt seit Mittwoch.
Politiker und Kinder durchschneiden das Band und geben so das 2,1 Kilometer lange Teilstück der B 34 bei Oberlauchringen für den Verkehr frei. Redner loben großen Einigkeit der Region. 24,8 Millionen Euro Kosten.
Der Kindergarten-Bedarfsplan offenbart Lücken im Angebot der Stadt Waldshut-Tiengen. Ein Natur- oder Waldkindergarten könnte kurzfristig helfen, bestehende Lücken zu schließen. Verwaltung präsentiert Bericht im Gemeinderat.