Kirsten Astor entschied sich während ihres Studiums in Bamberg (Germanistik, Französisch, Kommunikationswissenschaft) für den Beruf der Journalistin. Ihr Volontariat absolvierte sie beim SÜDKURIER, anschließend schrieb sie sieben Jahre als Redakteurin für den Konstanzer Lokalteil und arbeitete danach genauso lange als freiberufliche Journalistin. Seit Oktober 2022 ist sie Digitalreporterin beim SÜDKURIER für Konstanzer Themen. Kirsten Astor ist verheiratet und hat zwei Kinder.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Kirsten Astor schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
Derzeit muss Geflügel zur Sicherheit in abgeschlossenen Ställen untergebracht werden. Bislang hilft der Schutz: Noch wurde im Kreis Konstanz kein Nutztier mit der Vogelgrippe infiziert.
Einige Stammgäste des Guten Hirten freuen sich nach dem Pächterwechsel über schöne Atmosphäre und gutes Essen. Doch sie vermissen auch die frühere Wirtin Tamara Unterwerner. Die hat unterdessen neue Pläne.
Passanten sind sauer, weil sie immer wieder Kinderwagen die Treppen hoch- und runtertragen müssen. Auch Rollstuhlfahrer stehen öfter ratlos vor defekten Aufzügen an der Brücke über die Gleise.
Mehrfach greifen die Angeklagten andere Frauen an. Mitunter stecken alte Rivalitäten dahinter, einmal trifft es eine Unbeteiligte. Warum sie so aggressiv sind? „Damals habe ich oft Streit gesucht“, sagt eine der Frauen.
Die Arbeiten gehen zwar voran, doch die Planer kämpfen mit mehreren Hürden: Bei einem Ortstermin nennen sie Baupreissteigerungen, Personalmangel und Probleme mit dem Dach. Das treibt auch die Kosten deutlich in die Höhe.
Langes Warten auf Termine oder sogar Aufnahmestopp von Neupatienten sind die Folge. Zwei Regionen des Landkreises sind besonders betroffen. Wie groß die Probleme vor Ort sind.
Für die locker angeordneten Quader mit Quartiersplatz müssen drei Gebäude weichen. Zusätzlich wird ein weiterer neuer Wohnriegel an der Steinstraße gebaut. Alles zu den Neubauten und den vorgesehenen Mietpreisen.
Drei Alleinerziehende berichten von ihren Erfahrungen, den Alltag mit Kindern in Konstanz ohne Partner zu stemmen. Teure Wohnungen, fehlende Kitaplätze und Geldsorgen machen das Leben schwer.
Die Klage eines Anliegers hatte jahrelang verhindert, dass die fünf Holz-Stahlbeton-Häuser gebaut werden können. Dabei werden die Wohnungen dringend für Mitarbeiter von Klinikum und Spitalstiftung benötigt.
Schöffen als juristische Laien nehmen an der Seite von Richtern an Verhandlungen teil und können die Profis beim Urteil sogar überstimmen. Zwei Schöffen berichten von ihrer spannenden Tätigkeit.
Stundenlanges Abhängen vor dem Bildschirm ist diesen Kindern fremd. Sie tauchen gern in die Welt der Bücher ab. Beim Vorlesewettbewerb stellen sie ihr Können unter Beweis – und die Jury verrät, warum Lesen wichtig ist.
Die Allensbacher Feuerwehr musste nach dem Löschen des Brandes im Dachstuhl einer Doppelhaushälfte in der Nacht auf Montag, 27. Februar, erneut ausrücken. Kleine Glutnester hatten sich nochmal entzündet.
Viele Hals-Nase-Ohren-Ärzte im Kreis Konstanz operieren aus Kostengründen nicht mehr. Frank Hoffmann tut dies noch, aber er warnt: „Kinder warten trotz Schmerzen und nächtlicher Atemaussetzer monatelang auf ihre OP.“
In einem reichen Land wie Deutschland kann es nicht sein, dass Kinder wegen sieben Euro weniger Vergütung nicht operiert werden. Doch die Sache ist komplex – aber auch ein Armutszeugnis für unsere Gesellschaft.
Seit zwei Wochen ist der Konstanzer in einer Klinik in Mexiko, um sich einer aufwändigen Behandlung zu unterziehen. Der größte Schritt ist geschafft. Das Klinikteam gratuliert mit einem Ständchen auf Spanisch.
Elternvertreter kritisieren die Vorschläge zur Erhöhung der Kitabeiträge. Sie haben eine Petition ins Leben gerufen. Doch viel Zeit bleibt nicht mehr: Der Gemeinderat entscheidet schon Anfang März über das Thema.