Kirsten Astor entschied sich während ihres Studiums in Bamberg (Germanistik, Französisch, Kommunikationswissenschaft) für den Beruf der Journalistin. Ihr Volontariat absolvierte sie beim SÜDKURIER, anschließend schrieb sie sieben Jahre als Redakteurin für den Konstanzer Lokalteil und arbeitete danach genauso lange als freiberufliche Journalistin. Seit Oktober 2022 ist sie Digitalreporterin beim SÜDKURIER für Konstanzer Themen. Kirsten Astor ist verheiratet und hat zwei Kinder.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Kirsten Astor schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
Zugreisende, Fußgänger, Rad- und Autofahrer müssen bis Mitte November Einschränkungen in Kauf nehmen: Die Bahnübergänge an Inselhotel und Konzil werden erneuert. Dafür sollen die Schranken danach kürzer geschlossen sein.
Der Junge verliert sein geliebtes Kuscheltier vermutlich auf dem Spielplatz im Stadtgarten. Sein Hilferuf rührt die Konstanzer Polizeibeamten und sie beschließen, dem Kind aus Unterfranken zu helfen.
Teures Manöver auf der Reichenaustraße: Der Fahrer eines Sattelschleppers verfährt sich und will seinen Laster anschließend auf die richtige Spur bringen. Er fährt rückwärts – und übersieht dabei eine Porschefahrerin.
Es ist wie eine große WG: Jeweils zwölf Bewohner bilden eine Hausgemeinschaft, teilen sich eine gute Seele und eine Küche. Denn beim Konzept der Wohnfamilien spielt das Essen eine zentrale Rolle.
Frischer Wind auf dem Augustinerplatz: Ab Oktober 2023 gibt es dort Wraps, Bowls und Frühstück mit anatolischen Zutaten. Das neue Lokal trägt den Namen „Bonama“. Die Jungunternehmer erläutern, was er bedeutet.
Meine Kinder wollen sich nicht vertragen: Eigentlich haben sie sich gern – und trotzdem streiten sich die lieben Kleinen dauernd. Warum ist das so? Und wann sollen die Eltern eingreifen? Zwei Expertinnen geben Tipps.
In der Altstadt verarbeiten Vater und Tochter bei „Brotalgut“ aus Überzeugung Natursauerteig. Auch in der Niederburg achten die Inhaber von Heimatliebe in ihrer neuen Filiale darauf, alte Rezepte wiederzubeleben.
Wenn die Kleinen beim Anblick von Grünzeug angewidert das Gesicht verziehen: Viele verweigern Gesundes und ernähren sich nur von Nudeln, Pizza oder Pfannkuchen. Das stresst Eltern. Expertinnen geben Tipps.
Wer mit Rollstuhl, Kinderwagen oder schwerem Gepäck unterwegs ist, will sich auf funktionierende Aufzüge verlassen können. Die Infrastruktur lässt die Konstanzer aber wieder einmal im Stich.
Seit Kurzem wird der Verkehr in der Fürstenbergstraße umgelenkt. Grund dafür sind Kanalarbeiten der Entsorgungsbetriebe. Die Sperrungen führen teilweise zu waghalsigen oder verbotenen Manövern von Autofahrern.
Eine Passantin erwischt zwei junge Männer dabei, wie sie einen E-Scooter in Brand setzen. Ein weiterer Roller steht zu diesem Zeitpunkt bereits in Flammen. Weil die Jugendlichen flüchten, sucht die Polizei nun Zeugen.
Ein Kneipenbesuch endet für den Geschädigten anders als gedacht: Er wird von einem Mann angegriffen. Wer der Unbekannte ist und warum er so handelte, will die Polizei nun herausfinden.
Viola Fretz-Wältermann möchte trotz der aktuell hohen Zinsen im Bau gegen die Wohnungsnot vorgehen. Gegenüber ihrem Geschäft in der Fürstenbergstraße lässt sie Wohnungen errichten. Preisklasse? „Für ganz normale Leute“.
Durch einen Wasserschaden wird der Vorraum zur Sporthalle nahe Ellenrieder-Gymnasium und Wallgutschule wieder zur Baustelle. Was das für den Sportunterricht und die Vereine bedeutet.
Drei Eisdielen verraten, was die Konstanzer in dieser Saison am liebsten schlecken. Und das Ehepaar Kelly und Simon Winter bringt mit seinen Eisrollen sogar thailändische Technik nach Konstanz.
Konstanz und Kreuzlingen sind nicht nur geografisch eng verbunden. Auch beim Schulbesuch wird die Grenzlage deutlich: In vielen Klassen sitzen Kinder aus dem Umland oder der Schweiz. Ein Nachteil für die Konstanzer?