Kirsten Astor

Kirsten Astor

Redakteurin Konstanz
Kirsten Astor entschied sich während ihres Studiums in Bamberg (Germanistik, Französisch, Kommunikationswissenschaft) für den Beruf der Journalistin. Ihr Volontariat absolvierte sie beim SÜDKURIER, anschließend schrieb sie sieben Jahre als Redakteurin für den Konstanzer Lokalteil und arbeitete danach genauso lange als freiberufliche Journalistin. Seit Oktober 2022 ist sie Digitalreporterin beim SÜDKURIER für Konstanzer Themen. Kirsten Astor ist verheiratet und hat zwei Kinder.

Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Kirsten Astor schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.

Neueste Artikel des Autors
Visual Story Unter freiem Himmel, im Tiny House oder piksendem Heu – So speziell kann die Nacht am Bodensee sein
Na, gut geschlafen? Diese Frage beantwortet ein Paar, das im Bubble Hotel mit Blick auf den Bodensee übernachtet hat. Und wie war die Nacht für Großeltern und Enkel im Tiny House sowie eine Familie im Heuhotel?
Schlafen wie in einer Seifenblase: Das bieten die Bubble-Hotels im Schweizer Kanton Thurgau. Sie stehen an unterschiedlichen Standorten ...
Konstanz Clementine ist gestorben – Sealife-Mitarbeiter trauern um die Meeresschildkröte
Seit 2006 gehörte sie zum Großaquarium und sollte bald ins neue Becken ziehen. Doch nun trübt der überraschende Tod der großen Schildkröte die Stimmung im Sealife. Warum sie starb, untersucht nun ein Labor.
Das war Clementine: Die Grüne Meeresschildkröte war bei den Besuchern des Konstanzer Sealife sehr beliebt. Nun starb sie aus ungeklärten ...
Konstanz Hola Alemania! Vier Spanierinnen erzählen, warum sie als Erzieherin in Konstanz arbeiten wollen
Der akute Personalmangel veranlasste die Stadt Konstanz dazu, Fachkräfte aus Spanien anzuwerben. Sie haben sich gut eingewöhnt – obwohl sie manche Dinge in Deutschland ziemlich seltsam finden.
Sie fühlen sich in Konstanz sehr wohl (von links): Andrea Mas, Paula Sanchez, Ana Maria Gutierrez Gedial und Irene Leon aus Spanien. In ...
Sächsische Schweiz Warum riss das Stahlseil mit fatalen Folgen für einen Konstanzer? So wird jetzt ermittelt
Auch eine Woche nach dem Vorfall, bei dem ein Elftklässler aus Konstanz acht Meter in die Tiefe stürzte, werden weiterhin Zeugen befragt und Materialien untersucht. Der Betreiber der Anlage zeigt sich betroffen.
(Archivbild) Wie konnte es dazu kommen, dass dieses Stahlseil über eine Schlucht in der Sächsischen Schweiz riss? Das untersuchen nun ...
Konstanz Wer hat diesen Baum verstümmelt? Unbekannte schneiden ein Loch in die Krone
Abgesägte Äste zeugen davon, dass sich jemand mutwillig an einem Baum oberhalb der Konstanzer Bodensee-Therme zu schaffen machte. Wollte hier jemand sich die Seesicht freischneiden? Die Polizei ermittelt.
Wer macht denn sowas? Robert Grammelspacher, Geschäftsführer der Bädergesellschaft Konstanz, ärgert sich über den Eingriff am Baum ...
Konstanz Eltern kämpfen um die Plätze – Innerhalb weniger Minuten sind Schwimmkurse ausgebucht
Für Familien ist es eine Zitterpartie, obwohl die Anbieter versuchen, möglichst viele Kinder in Anfängerkursen unterzubringen. Warum gelingt es trotzdem nicht, mehr kleinen Konstanzern das Schwimmen beizubringen?
Das Kursbecken im Schwaketenbad ist heiß begehrt: Hier ein Schwimmkurs mit Alexandra Sorgius (rechts) vom Schwimmklub Sparta.
Konstanz Stahlseil gerissen – Elftklässler vom Ellenrieder-Gymnasium stürzt acht Meter in die Tiefe
Ein 16-Jähriger aus Konstanz erleidet bei einer Studienfahrt in der Sächsischen Schweiz schwere Verletzungen. „Wir sind alle betroffen“, sagt Schulleiterin Hanna Schönfeld im Gespräch mit dem SÜDKURIER.
Als das Stahlseil riss, das über diese Schlucht führte, stürzte der 16-jährige Konstanzer in die Tiefe.
Konstanz Wie lange klafft noch dieses Loch in der Kreuzlinger Straße?
Seit viereinhalb Jahren stützen Baumstämme eine Häuserzeile in bester Altstadt-Lage. Wann wird diese Lücke endlich geschlossen? Wird hier wirklich der siebte Konstanzer dm-Markt einziehen? Das sagt der Bauherr dazu.
So sieht es in der Kreuzlinger Straße schon seit 2018 aus: In der Häuserzeile klafft ein Loch.
Bodensee Welche Schätze liegen noch am Grund des Bodensees? Das finden Forschungstaucher heraus
Am Seegrund ist es dunkel und kalt, aber alles andere als langweilig. Unterwasser-Archäologe Florian Huber erzählt von den spannenden Einsätzen in den Tiefen des Bodensees, wo tausende Jahre Geschichte schlummern.
Auf dem Grund des Bodensees liegen vor allem in der Tiefe viele unerforschte Wracks. Forschungstaucher erkunden und dokumentieren sie ...
Konstanz Hallenbad am Seerhein schließt über den Sommer, denn der Betrieb kostet 1000 Euro am Tag
Aus technischen und aus Kostengründen wird das Wasser im alten Hallenbad erneut ab Ende Mai bis September abgelassen. Schulen und der Schwimmklub Sparta müssen dann wieder auf Training verzichten.
Susann Schmidt, Fachangestellte für Bäderbetriebe, kümmert sich derzeit um das Hallenbad am Seerhein. Doch in wenigen Tagen wird hier ...
Reichenau Kinder beim Essen auf dem Stuhl fixiert? Krippen-Träger geht diesem und anderen Vorwürfen nun nach
Eltern sind besorgt: In der evangelischen Krippe sollen Kinder zum Schlafen gezwungen, auf der Toilette eingesperrt und beim Essen fixiert worden sein. Dekanat und Geschäftsführung bemühen sich um Aufarbeitung. Zu spät?
In den Räumen der evangelischen Krippe Reichenau soll es zu Vorfällen gekommen sein, die die Aufsichtsbehörde und der Träger nun ...
Konstanz Mehrheit wählt Gymnasium oder Gemeinschaftsschule. Das sind die Zahlen fürs nächste Schuljahr
Nur noch knapp 14 Prozent der Schüler gehen in Konstanz auf die Werkreal- und Realschule. Das geht aus den Anmeldungen für die künftigen fünften Klassen hervor. Sind diese Schularten ein Auslaufmodell?
Das Ellenrieder-Gymnasium hat die zweitmeisten Anmeldezahlen fürs Schuljahr 2023/24. Nicht alle Kinder, die sich hier angemeldet hatten, ...
Konstanz Wie gerecht geht es an der Gemeinschaftsschule wirklich zu? Rektorin Charlotte Dreßen erklärt es
Konstanzer Eltern sagen, ihre Kinder würden an der Gebhardschule nach Leistung auf die Standorte sortiert. Stimmt nicht, sagt die Schulleiterin im Interview: Das Konzept des gemeinsamen Lernens und Leistens gehe auf.
Charlotte Dreßen (rechts), Leiterin der Gebhardschule, zieht im Gespräch mit SÜDURIER-Redakteurin Kirsten Astor Bilanz nach zehn Jahren ...
Konstanz „Sollen sie doch schwätzen“: Wie sich drei Frauen in einer Männerdomäne behaupten
Die 22-jährige Ann-Sophie Gäckle geht einen untypischen Weg. Sie und zwei weitere Frauen machen Mädchen Mut, sich trotz blöder Sprüche in technische Berufe zu trauen. Eine Stelle und gutes Gehalt sind ihnen sicher.
Ann-Sophie Gäckle macht in Konstanz eine Ausbildung zur Fachinformatikerin und findet: „Viel mehr Frauen sollten sich in ...
Bodensee Löchrig, 250 Kilo schwer und aus Edelstahl: Warum hängen diese Teile in 40 Metern Tiefe im Bodensee?
Taucher stiegen bis fast zum Seegrund hinab, um einen dieser Körbe auszutauschen. Die Quaggamuschel hatte es sich dort bequem gemacht und seine Funktion beeinträchtigt. Die Stadtwerke verraten, wozu der Behälter gut ist.
Ein untergegangene Waschmaschinen-Trommel? Oder welchen Zweck hat dieses löcherige Teil, das in 40 Metern Tiefe im Bodensee hängt?
Konstanz „Der liebe Gott schenkt mir Sonne“: Michael Breuninger kämpft weiter für sein Balkonkraftwerk
Der Konstanzer ist einer von über 100.000 Unterzeichnern einer Petition, die das Installieren der Solaranlagen erleichtern soll. Sie wird am Montag, 8. Mai, dem Petitionsausschuss des Deutschen Bundestags vorgelegt.
Michael Breuninger unterschrieb eine bundesweite Petition, die unter anderem eine Änderung des Wohungseigentumsgesetzes und des ...