Kerstin Mommsen

Kerstin Mommsen

Ehemalige Redakteurin
Kerstin Mommsen begann ihre journalistische Ausbildung nach ihrem Studium der Geschichte und Politikwissenschaften bei RTL in Köln, danach wechselte sie als Redakteurin zu SPIEGEL TV nach Hamburg. Von 2007 bis 2021 war sie beim SÜDKURIER in Friedrichshafen tätig. 2004 gewann Kerstin Mommsen den Deutschen Fernsehpreis für ihre Mitarbeit als Ko-Autorin für die Dokumentation „Im Namen Gottes“. 2018 wurde sie mit dem Hemut-Schmidt-Journalistenpreis für ihre SÜDKURIER-Serie „Plastikfrei leben“ ausgezeichnet.

Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Kerstin Mommsen schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.

Neueste Artikel des Autors
Friedrichshafen ZF-Bilanz: Null Dividende für die Zeppelin-Stiftung, aber mehr Geld für den Vorstand
Weil die ZF Friedrichshafen AG das Geschäftsjahr 2020 mit einem Minus von 741 Millionen Euro abschließt, bekommt die Stiftung auch kein Geld ausgezahlt. Für die Stadt Friedrichshafen ein Schlag. Die Gehälter des siebenköpfigen Vorstands stiegen dagegen im vergangenen Jahr um 1,7 Millionen Euro.
Wolf-Henning Scheider, Vorstandsvorsitzender (CEO) der ZF Friedrichshafen AG, spricht während der Online-Bilanzpressekonferenz im Forum ...
Friedrichshafen Astrazeneca-Stopp: Warum Kathrin Brüllmann kurz vor ihrer Impfung wieder nach Hause gehen musste
Eine 41-jährige Salemerin saß am Montag schon vor dem Impfzimmer, als die Nachricht kam, dass der Astrazeneca-Impfstoff nicht mehr verwendet werden darf. Sie musste wieder gehen – ihr Termin ist futsch. Die Gefühle der Betroffenen schwanken zwischen Frust, Wut und Unverständnis. Andere hatten aber auch ein bisschen Glück.
Kathrin Brüllmann musste kurz vor ihrem Impftermin wieder gehen, weil die Bundesregierung die Impfung mit Astrazeneca am Montag stoppte.
Meinung Wahlabend: Die Überraschungen sind in Friedrichshafen ausgeblieben
Nach wochenlangem, meist digitalem Wahlkampf gibt es bei den einen Grund zur Freude, bei den anderen ist Enttäuschung angesagt. CDU und SPD haben nicht erreicht, was sie sich vorgenommen haben. Die Grünen schaffen es erneut, in Friedrichshafen die meisten Stimmen auf sich zu vereinigen. Sorge allerdings sollte die geringe Wahlbeteiligung machen.
Friedrichshafen Große Freude auch bei den Häfler Grünen
In Friedrichshafen konnten die Grünen mit 33,57 Prozent der Stimmen ihr Ergebnis verbessern. Wie im Land auch, verlor die CDU rund 4 Prozent und erreichte nur noch 22,82 Prozent der Stimmen. Die AfD verlor deutlich und ist bei 10,6 Prozent, die SPD erreicht in der Zeppelinstadt 9,99 Prozent. Die FDP kann 11,28 Prozent der Stimmen für sich holen. Die Wahlbeteiligung sank in Friedrichshafen 67,1 im Jahr 2016 auf 61,8 Prozent. Eine Analyse.
Bereits im Vorfeld waren viele Briefwahl-Stimmen vorausgesagt worden. Im Graf-Zeppelin-Haus hatten die Helfer daher alle Hände voll zu tun.
Friedrichshafen Immer mehr Impfberechtigte, aber gefühlt keine Termine: Wie das Kreisimpfzentrum in Friedrichshafen derzeit arbeitet
Seit Dienstag ist klar, dass nun auch die über 70-Jährigen Anspruch auf einen Termin zur Impfung gegen das Coronavirus haben. Doch es bleibt wohl eher Glückssache, einen der begehrten Termine zu bekommen. Beim Kreisimpfzentrum reichen die Impfdosen schon jetzt nicht, um die Warteliste der über 80-Jährigen abzuarbeiten.
Nach Angaben des Landratsams sind im Bodenseekreis seit Mitte Februar rund 8300 Menschen mit Astrazeneca geimpft worden.
Salem Testzentrum in Salem gestartet: Hier gibt‘s den Corona-Test für praktisch alle
In Salem kann sich praktisch jeder Bürger kostenlos auf Corona testen lassen, bei Bedarf auch mehrmals pro Woche. Aus Sicht der Gemeinde ist es klar und eindeutig geregelt, wie mit den vom Land bereitgestellten Tests zu verfahren ist. Die Bürger freut‘s, und sie nehmen das Angebot auch rege an, wie ein Besuch vor Ort zeigt. Andernorts sind jedoch viele Fragen offen und es herrscht Verwirrung.
Augen zu und durch: Bevor die Schule beginnt, müssen sich die Schülerinnen und Schüler in Baden-Württemberg selbst auf Corona testen.
Friedrichshafen Ein Jahr Corona, ein Jahr Ausnahmezustand: Menschen aus Friedrichshafen und Umgebung ziehen (Zwischen-)Bilanz
Seit rund einem Jahr verändern die Corona-Pandemie und die Maßnahmen, die in dem Zusammenhang ergriffen wurden und werden, unser aller Leben, privat und beruflich. Wir haben Menschen aus Friedrichshafen und Umgebung gebeten, die vergangenen Monate Revue passieren zu lassen. Die Rückblicke aus ganz unterschiedlichen Perspektiven dokumentieren enorme Herausforderungen, Erschöpfung, Verunsicherung und Sehnsucht, es klingen aber auch Hoffnung und Zuversicht durch.
Bild : Ein Jahr Corona, ein Jahr Ausnahmezustand: Menschen aus Friedrichshafen und Umgebung ziehen (Zwischen-)Bilanz
Friedrichshafen Warum über 80-Jährige, die im Bodenseekreis auf der Warteliste stehen, nun auf ihre Corona-Impfung hoffen können
Das Land Baden-Württemberg hat dem Bodenseekreis 1170 zusätzliche Impfdosen zugesagt, um die Warteliste abzuarbeiten. Insgesamt stehen allein für das Kreisimpfzentrum in Friedrichshafen 3814 Menschen in der Warteschleife für eine Impfung. Derzeit werden nach Angaben von Landrat Lothar Wölfle die dafür notwendigen Strukturen aufgebaut.
Viele über 80-Jährige warten seit Wochen auf einen Termin im Kreisimpfzentrum in der Messe Friedrichshafen. Nun haben zumindest einige ...
Friedrichshafen Mehr Geld statt zweiter Nullrunde: Warnstreikwelle kommt auch bei der ZF Friedrichshafen an
Am Freitag will die Gewerkschaft IG Metall auch in Friedrichshafen zu einer ersten Aktion aufrufen. Mit dem „Frühschluss“ wollen die Arbeitnehmer der ZF Friedrichshafen AG auf ihre Forderung von vier Prozent mehr Lohn in diesem Jahr aufmerksam machen. Tatsächlich zeigte sich bei zwei Betriebsversammlungen, dass die wirtschaftliche Lage des Unternehmens aktuell besser aussieht, als noch vor einigen Monaten. So wurde nun statt ursprünglich angedachter Arbeitszeitverkürzungen Schließtage oder der Abbau von Urlaubstagen vereinbart.
Die Konzernzentrale der ZF Friedrichshafen AG in Friedrichshafen.
Friedrichshafen Warum über die Fraktionsanträge zum Klimaschutz erst später entschieden wird
Die Fraktionen im Häfler Gemeinderat haben insgesamt 13 Anträge zum Klimaschutz gestellt. Doch darüber wird derzeit nicht beraten. 2,2 Millionen Euro sollen im neuen Doppelhaushalt dafür eingestellt werden. Doch welche Projekte realisiert werden, ist noch unklar. Sicher ist, dass wohl nicht alle Wünsche erfüllt werden können.
Projekte zum Klimaschutz sind in Friedrichshafen geplant. Welche das sein werden, ist noch unklar. Aber dass Teile der Bevölkerung dies ...