Helene Kerle arbeitet seit 2007 für den SÜDKURIER. Angefangen hat alles mit einem Praktikum während des Studiums von Germanistik und Geschichte im schönen Freiburg. Seitdem arbeitete sie überwiegend in der Singener Lokalredaktion, aber auch in Stockach, Radolfzell und Villingen und in der Online-Redaktion. Seit 2015 berichtet sie als freie Mitarbeiterin aus Engen und Singen.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Helene Kerle schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
In Engen wurden die ersten Stolpersteine des Künstlers Gunter Demnig verlegt. Sie stehen gegen das Vergessen der Gräueltaten unter dem NS-Regime. Der Bürgermeister fand lobende, aber auch mahnende Worte
Stück für Stück verschwindet nun das Gebäude, um das es immer wieder Diskussionen gab. Insbesondere die Finanzierbarkeit zögerte das Projekt immer weiter hinaus.
Am Samstag, 25. März, findet die zweite Ausgabe des Kreativmarkts in Mühlhausen-Ehingen statt. Weil der Zuspruch beim ersten Mal so groß war, wird er dieses Mal in der Mägdeberghalle ausgerichtet.
Jutta Pfitzenmaier leitet auch weiterhin die Bücherei-Unterstützer. Dabei wird deutlich: Die Veranstaltungen in der Bibliothek finden immer größeren Zuspruch. Lob gibt es dafür von Bürgermeister Johannes Moser
Peter Freisleben hat als Wirtschaftsförderer den Überblick über Engens Betriebe und verzeichnet deutlich mehr Anfragen als verfügbare Flächen. Flexiblere Konzepte wie der Handwerker-Park sollen dennoch für Platz sorgen.
Ein Stolperstein soll künftig im Engener Stadtteil an das Schicksal von Stojan Grbic erinnern. Klar ist, dass der serbische Soldat in Neuhausen tot aufgefunden wurde. Doch wie es dazu kam, wirft einige Fragen auf.
Wer auch immer eine Schraube in eine Wasserleitung der neuen Sporthalle in Engen gedreht hat, dürfte sich der Tragweite nicht bewusst gewesen sein: Nach einem Wasserschaden sind Gutachter und Versicherung gefordert.
Früher meldeten sich so viele Anbieter, dass es eine Warteliste brauchte. Jetzt gibt es weniger Anmeldungen für den Ostermarkt, aber viele neue Händler und Angebote für Kinder. Was am verkaufsoffenen Sonntag geboten ist.
Er machte sich Jahrzehnte fürs Bäckerhandwerk stark, jetzt kündigt sich das Ende der Bäckerei Waldschütz an: Nach 80 Jahren ist bald Schluss – und trotz Nachfolger werden einige Filialen geschlossen bleiben.
Barbara Schmitz beschäftigt sich mit der Frage, was ein lebenswertes Leben ist. Warum das für sie kein düsteres Thema ist und man viel von Menschen in schwierigen Situationen lernen kann, will sie in Engen erklären.
Im halben Stadtgebiet gehen auf einmal die Lichter aus: Bauarbeiten haben die Energieversorgung in Engen unterbrochen. Experten konnten Fehler schnell orten.
Ab Juli können sich Menschen für den Posten des Bürgermeisters in Engen bewerben: Der Gemeinderat hat nun den Zeitplan für die Wahl festgelegt. Sie ist nötig, da Bürgermeister Johannes Moser sein Amt im Herbst abgibt.
Trotz diverser Krisen sieht die finanzielle Lage von Rielasingen-Worblingen gar nicht so schlecht aus. Das errechnete Minus für 2023 ist deutlich kleiner als erwartet und die Gemeinde kann 7,3 Millionen Euro investieren.