Katy Cuko ist Freie Journalistin und schreibt seit 2003 für den SÜDKURIER. Im Osten der wiedervereinigten Republik groß geworden, hat sie in den Jahren der Wende den Beruf bei der "Sächsischen Zeitung" erlernt und lebt seit 1996 am Bodensee. Ihr Markenzeichen sind ein großes Netzwerk und ihre Nähe zu den "kleinen Leuten".
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Katy Cuko schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
Die Messe GmbH hat 70 Millionen Euro Miete binnen zehn Jahren bezahlt, damit die Schuldenlast sinkt. Im gleichen Zeitraum wurden nur 130.000 Euro für Instandhaltung investiert. Jetzt regnet‘s auch mal rein.
Als der Zeppelin NT am 18. September 1997 zu seinem Erstflug abhob, war die Entwicklung des Projekts noch sehr ungewiss. Von den Abenteuern eines Luftschiff-Kapitäns der Neuzeit erzählen wir in unserer Sommerserie.
Outdoor weg, Eurobike weg, und die Fakuma ist nur bis 2024 sicher: Die Messe Friedrichshafen ist im Umbruch. Dabei war nicht jede Entscheidung der vergangenen Jahre glücklich.
Zum 1. Juli fiel die EEG-Umlage weg. Das hat den Strompreis um 4,4 Cent pro Kilowattstunde reduziert. Warum bei vielen Stromkunden jetzt trotzdem deutlich mehr auf der Rechnung steht
Im Herbst ist es zwei Jahre her, dass die große Sporthalle wegen Baumängeln schließen musste. Dabei scheint eine Sanierung zeitnah und kostengünstig möglich, will die FDP-Fraktion erfahren haben.
Die Zahlen der Halbjahresbilanz liegen vor, die Geschäfte auch am Hauptsitz des Zulieferers laufen gut. Selbst für einen möglichen Gaslieferstopp sorgt ZF bereits vor.
Zehn Prozent mehr Umsatz als in den ersten sechs Monaten des Vorjahres gibt die ZF Friedrichshafen AG am Mittwoch in der Halbjahres-Bilanz bekannt. Der Gewinn zieht allerdings nicht in gleichem Maße mit.
Braucht der Bodenseekreis tatsächlich eine eigene Feuerwehr-Leitstelle? Die würde teurer und braucht noch mehr Personal, sagt ein Gutachten, das Landrat Lothar Wölfle allerdings als „nicht fertig“ bezeichnet.
Lothar Wölfle will wieder eine eigene Feuerwehr-Leitstelle, er nennt als Beispiel den Fall der rauchenden Easy-Jet-Maschine im Februar am Flughafen. Für den Rettungsdienst sind die Vorwürfe ein „Schlag ins Gesicht“.
Internationales Stadtfest, dann Seehasenfest, jetzt das Kulturufer: In heißen Sommern wie diesem leiden Rasen und Bäume im Uferpark doppelt und dreifach. Welche Regeln zum Schutz eigentlich gelten, erklärt das Rathaus.
Nach der Corona-Zwangspause fand das beliebte Konzert auf der Freibadwiese wieder statt – mit Picknickdecke und Spenden zugunsten der Bürgerstiftung. Mit dabei: Michi & Friends, Acoustic Affairs und Fother Muckers
Der Gemeinderat hat mit 20 zu 16 Stimmen entschieden, wo die neue Albert-Merglen-Grundschule gebaut werden soll. Warum letztlich wohl keiner glücklich mit dem gewählten Standort ist.
Rolle rückwärts? Der Kreistag soll am Dienstag beschließen, die Rettungsleitstelle wieder in eigener Regie zu betreiben. Geht gar nicht, sagt der DRK-Rettungsdienst in Ravensburg. Es geht um Kosten und Personal.
Die Preise bei Handwerksbäckern sind kräftig gestiegen. Im einzigen Ladengeschäft im kleinen Oberteuringen-Bitzenhofen kosten Backwaren und ein Kaffee zum Frühstück deutlich weniger als rundherum. Wie machen die das?
Ein Kilo Brot für fünf Euro und ein Euro pro Wecken: Solche Preise sind beim Bäcker keine Seltenheit mehr. Die Bäckermeister Hannes Weber und Josef Baader erklären, warum selbst das eigentlich noch zu wenig ist.
Die Diskussion um den besten Platz für die neue Albert-Merglen-Grundschule gewinnt vor der Entscheidung an Schärfe. Drei Fraktionen mit der Mehrheit im Gemeinderat wollen sie in einer Kaltluftschneise bauen.