Katy Cuko ist Freie Journalistin und schreibt seit 2003 für den SÜDKURIER. Im Osten der wiedervereinigten Republik groß geworden, hat sie in den Jahren der Wende den Beruf bei der "Sächsischen Zeitung" erlernt und lebt seit 1996 am Bodensee. Ihr Markenzeichen sind ein großes Netzwerk und ihre Nähe zu den "kleinen Leuten".
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Katy Cuko schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
In der Innenstadt fehlen zwei Sporthallen, doch drumherum sieht das ganz anders aus. Das zeigt ein Belegungsplan für 16 Sporthallen in Friedrichshafen, den es bisher nicht gab.
Mit einem Requiem nahmen 800 geladene Trauergäste am Samstag Abschied vom Chef des Hauses Württemberg, der im Alter von 85 Jahren am 7. Juni verstarb. Seine letzte Ruhestätte ist in der Familiengruft der Schlosskirche.
Seit Anfang Juni gibt es für die Hälfte der Kinder keine Betreuung. Weil noch mehr Personal fehlt, hat der Kindergarten im Stadtzentrum seinen Betrieb nun vorübergehend ganz eingestellt. Die Stadt kann nicht helfen.
Fünf Jahre nach dem Start der Echt-Bodensee-Card gibt es die Gästekarte für Urlauber ab 2023 nun auch in Friedrichshafen. Finanziert wird sie über eine Kurtaxe von maximal 2,50 Euro pro Nacht.
Der mit 3500 Mitgliedern größte Verein in Friedrichshafen braucht eine engagierte Führungskraft, die sich ums Wohl der Sportfamilie kümmert. Das Stellenprofil: Leidenschaft für einen Mehrspartenverein mit 24 Abteilungen.
Einspruch der Zeppelin-Nachfahren abgelehnt, urteilen die obersten Verwaltungsrichter im Land. Damit ist der Rechtsweg für die Kläger nun fast ausgereizt. Macht die Stadt mit ihrer Stiftung also alles richtig?
Für Albrecht von Brandenstein-Zeppelin und seinen Sohn Frederic gibt es im Streit um die Zeppelin-Stiftung erneut eine Niederlage. Die Richter lassen auch die Revision vor dem Bundesverwaltungsgericht nicht zu.
Richter und Anwälte debattieren am Verwaltungsgerichtshof Mannheim darüber, ob Albrecht Graf von Brandenstein und sein Sohn Frederic die Wiederherstellung der 1908 gegründeten Zeppelin-Stiftung fordern dürfen.
Mit „No Roots“ wurde Sängerin Alice Merton berühmt. Seither spielt der Bassist aus Friedrichshafen in ihrer Band. Warum er sich auf die Sommertour mit dem neuen Album so freut, hat was mit seinen Wurzeln zu tun.
Der Warnschuss nach dem Störfall 2019 ist verhallt, doch das Problem ist immer noch da: Nach starkem Regen fließt weiter keimbelastetes Wasser in Friedrichshafen-Fischbach in den Bodensee – statistisch 44 Mal im Jahr.
Im evangelischen Johannes-Brenz-Haus gibt es nur noch eine Notbetreuung. Die Hälfte der Kinder muss zuhause bleiben, freitags bleibt die Kita ganz zu. Ursache ist Personalmangel. Doch das Drama geht schon seit Monaten.
Sind Busse und Bahnen überfüllt? Kann man mit dem Neun-Euro-Ticket problemlos mit der Fähre Meersburg – Konstanz über den See fahren? Ein Selbstversuch am ersten Tag.
Monika Kloka und Hermann Wieland sind rechtliche Betreuer beim SKM Bodenseekreis. Der Verein vermittelt Helfer, die sich um die Belange von alten oder kranken Menschen kümmern – von Geld bis Gesundheit.
Schon vier Mal gastierte „Wetten, dass...?“ am Bodensee. Nun kehrt Thomas Gottschalk zurück. Ob er sich noch an seinen legendären Bade-Auftritt im Borat-Kostüm erinnern kann?
Sie wollte schon immer Sängerin werden. Über Taufen oder Firmenfeiern kam Heike Müller aus Markdorf bisher aber nicht hinaus. Doch jetzt hat ein Plattenlabel angebissen und die erste Single samt Video ist produziert.