Julia Sondermann ist seit 2016 Teil des SÜDKURIER-Teams. Nach ihrem Studium an der Universität Konstanz absolvierte sie eine journalistische Ausbildung mit Schwerpunkt Online-, Rundfunk- und soziale Medien in Augsburg. Danach zog es die gebürtige Allgäuerin zurück in die Stadt am See. Beim SÜDKURIER war sie unter anderem als Product Ownerin für die Weiterentwicklung der Newsletter zuständig. Seit 2020 ist sie als CvD Online in der Lokalredaktion Konstanz tätig.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Julia Sondermann schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
Ein Großaufgebot ist am Dienstag, 5. September, auf dem Weg zum Flugplatz. Dort hat sich ein Flugzeug überschlagen. Die beiden Menschen an Bord – ein Vater und sein 18-jähriger Sohn – werden in eine Klinik gebracht.
Die Rettungsflugwacht aus der Schweiz landet mitten im Konstanzer Industriegebiet, um den Verletzten nach Zürich zu fliegen. Wie es zu dem Arbeitsunfall kommen konnte, ermittelt derweil die Polizei.
Das größte Fest am Bodensee-Ufer neigt sich dem Ende zu. Wir verraten allen, die nicht genug haben, was noch auf dem Festgelände und in Konstanz geboten ist. Wer nach Hause möchte, findet hier alle Informationen.
Immer mehr Besucher strömen an den See und Richtung Festgelände. Alles was Sie für Ihre Anreise, über die Tickets und den Einlass sowie zum Programm wissen müssen, ist in diesem Artikel zusammengefasst.
Dieser SÜDKURIER-Schwerpunkt beschäftigt sich mit den Themen Jugend, Rausch und Sucht. Hier sammeln wir alle bisher veröffentlichten Artikel zum Nochmals-Lesen, zum Weiterempfehlen oder für die Suche nach Hilfe.
Das Hörnle ist vorerst gesperrt. Dort werden noch die Schäden aus der Gewitternacht beseitigt. Der Schienenverkehr zwischen Konstanz und Radolfzell ist voraussichtlich bis Donnerstagabend, 13. Juli, eingeschränkt.
Das Epizentrum verortet der Erdbebendienst Baden-Württemberg zwischen Singen und Radolfzell. Die Auswirkungen seien im Umkreis von etwa zehn Kilometern noch spürbar.
Angeblich hatte der Täter zwischen den Bahnhöfen Fürstenberg und Petershausen auf Passanten eingestochen. Kurz nach dem Dementi der Konstanzer Polizei ist der entsprechende Beitrag im sozialen Netzwerk verschwunden.
Am 14. Februar versucht die selbsternannte Widerstandsgruppe erstmals, in Konstanz den Verkehr lahmzulegen. Doch nur einer von sechs Aktivisten bleibt kleben. Welche Folgen hatte die Aktion?
Von Konstanz über den Bodanrück, von der Höri bis in den Hegau – am 1. Mai wandern viele Menschen zu den traditionellen Festen in der Region. In diesem Artikel fassen wir zusammen, welche Maifeste geplant sind.
Ursprünglich sollten zu Füßen der Imperia drei Löwen stehen. Doch die Statuen, für die bereits ein Modell gefertigt wurde, fanden nie den Weg nach Konstanz. Wo sind die Raubkatzen? Wir haben uns auf die Suche gemacht.
Die Statue, die eine Konzil-Kurtisane darstellt, bewegte bei ihrer Enthüllung 1993 die Gemüter in Konstanz. Damals ahnte noch keiner, dass zehn Jahre später ihr Anblick in ganz Deutschland für Erregung sorgen würde.
250.000 Deutsche Mark hat das Konstanzer Wahrzeichen vor rund 30 Jahren gekostet. Mit dem Jahreswechsel 2001/2002 wechselte auch die Statue den Besitzer – für einen symbolischen Preis. Wie teuer wäre das Kunstwerk heute?
Seit Jahrzehnten ziert die Hafenschöne das Bild der größten Stadt am Bodensee. Doch als die Statue 1993 aufgestellt wurde, hatte sie ein Ablaufdatum. Sie sollte sich nur einen Sommer lang im Hafen drehen. Und dann?
Gerüchte und Heimlichtuerei! Bevor die Imperia auf ihrem Sockel stand, kursierten falsche Informationen und Halbwahrheiten – und ein anderer Name, den der Volksmund vor über 30 Jahren verbreitete. Wie kam es dazu?
Ein 80-jähriger Deutscher fährt unter Alkoholeinfluss durch Kreuzlingen, doch die Polizei erwischt den Verkehrssünder. Nun ist er den Führerschein erst einmal los. Was droht dem Mann nach der Alkoholfahrt im Thurgau?