Jörg-Peter Rau ist in Friedrichshafen aufgewachsen und wurde beim SÜDKURIER zum Redakteur ausgebildet. Nach einer Station in Friedrichshafen studierte er in Berlin und Glasgow eine ungewöhnliche Kombination: Geographie, Kunstgeschichte und Englisch, zugleich schrieb er für den „Tagesspiegel“. 2003 kehrte er zum SÜDKURIER zurück und arbeitet zunächst in der Politikredaktion, bevor er 2007 die Leitung der Lokalredaktion Konstanz übernahm. 2011 kam die Führung der Lokalredaktionen Singen, Radolfzell und Stockach hinzu, im Oktober 2018 wechselte er in die Chefredaktion. Er ist Vater von zwei echten Konstanzer Frichtle und hat im April 2023 neben seinen Aufgaben in der Chefredaktion wieder die Leitung der Lokalredaktion Konstanz übernommen.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Jörg-Peter Rau schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
20 Millionen Euro neue Schulden in nur einem Jahr? Das ist ein Szenario, mit dem man im Rathaus derzeit rechnet. Nun schieben sich Verwaltung und Rat gegenseitig die Verantwortung fürs Sparen zu.
Auf den zweiten Anlauf soll es klappen. Konstanz habt die Parkgebühren für Innenstadt-Bewohner drastisch an. Nach einem juristischen Schiffbruch wird klar: Nicht alle politischen Ziele kann die Stadt dabei umsetzen.
Philipp Baumgartner ist der erste Leiter des neu geschaffenen Klimaschutzamtes. Im SÜDKURIER-Interview erklärt er, was ihm Mut macht, wie er zum Hafner steht, und was er von vegetarischem Essen in städtischen Kitas hält.
Kampfansage gegen Müll und Klimaschutz: Die Stadt Konstanz will Mehrweggeschirr für Getränke, Imbiss und Co. durchsetzen. 2025 soll es losgehen – aber es gibt auch politischen Gegenwind.
Knapp an einer Blamage vorbei: Während alle anderen Orte im Kreis die volle Hilfe gewährten, wollen links-grüne Kommunalpolitiker in Konstanz den Zuschuss fürs Fasnachtsmuseum Schloss Langenstein kappen.
Bis zu 100.000 Besucher kamen zeitweise zur Konstanzer Ausgabe der Wiesn, Jürgen Drews und Mickie Krause traten auf. Obwohl Corona vorbei ist, ist dieses Jahr auf Klein Venedig tote Hose. Gibt es 2024 einen neuen Anlauf?
Markige Worte auf der Bühne von Theater oder Konzil und im Hintergrund Hauen und Stechen um Stellen und Spielstätten – der Spar-Herbst wird hitzig. Und die 20-Prozent-Sparvorgabe ist keineswegs vom Tisch – im Gegenteil.
Die Polizei ermittelt noch die Details, aber klar ist schon jetzt, dass die Bewohnerin eines Hauses in Petershausen großes Glück hatte. Unterdessen warnen Experten vor Basteleien an und mit Akkus.
Gute Nachrichten für Fußgänger und Radler, die vom Bahnhof in den Ort Hegne wollen. Bald können sie durch einen Tunnel abkürzen. Doch ein anderes Problem bleibt mindestens bis Sommer 2024 bestehen.
200 Euro fürs Balkonkraftwerk oder bis zu 50.000 Euro für die umfassende Klima-Sanierung eines Mehrfamilienhauses: Viele wissen gar nicht, was die Stadt Konstanz für ihre Bürger im Angebot hat.
Steht dem einzigen Profi-Orchester in der Region ein Kahlschlag bevor? Dirigent und Publikum befürchten es. Die Musiker wollen zeigen, warum sie unverzichtbar sind – und ein Bürgermeister lässt aufhorchen.
400 Millionen Euro, Tendenz steigend: Der Ausbau der meistbefahrenen Straße im Kreis Konstanz ist beängstigend teuer. Wenn die Deges nun übernimmt, könnten die Kosten noch weiter steigen.
Gesperrter Gotthard-Tunnel, zäher Verkehr am San Bernardino, Arlbergtunnel gesperrt: Auf der Strecke in den Süden kann es aktuell mühsam werden. Wir verraten Ausweichrouten für entspanntes Reisen.
Musik für Kenner und Neueinsteiger, aufgeführt von Profis: Das verspricht das Spielzeitprogramm der Südwestdeutschen Philharmonie Konstanz. Wir haben es uns genauer angesehen und ein paar Überraschungen entdeckt.
Die Polizei geht davon aus, dass der Brand in der Allmannsdorfer Straße durch einen Defekt an einem Akku ausgelöst wurde. Wie Anwohner sagten, stammte dieser von einem E-Bike und wurde in der Unglückswohnung gelagert.
Chefdirigent Gabriel Venzago, Betriebsleiter Rouven Schöll und Musikschulleiter Dieter Dörrenbächer verkünden eine Trendwende im Abogeschäft und versprechen Innovationen.