Jörg Büsche schreibt bereits seit 1998 als freier Mitarbeiter für den SÜDKURIER. In Bonn und Köln hat er Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, außerdem Germanistik und Erziehungswissenschaft studiert. Zum SÜDKURIER ist er durch ein Praktikum im Rahmen einer Ausbildung zum Medienwirt gekommen. Seither schlägt sein Herz – ihn selber überraschend – für lokale Themen.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Jörg Büsche schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
Die Serie „Kommunalpolitische Gespräche“ endet mit Dietmar Bitzenhofer und Markus Gantert. Die Freien-Wähler-Stadträte sprechen über Innenstadtentwicklung, kommunale Wohnungspolitik und über Plätze für die Jugend.
Der Ortschaftsrat diskutiert nach der Entscheidung über die Verbindlichkeit der im Konzept festgeschriebenen Leitlinien. Erste Priorität soll die Umsetzung eines Dorfplatzes neben dem Bürgerhaus haben.
Bauamtsleiterin Monika Gehweiler führt 20 SÜDKURIER-Leser über die Baustelle und beantwortet Fragen. Fünf Geschosse werden gezeigt – von der Heizanlage im Keller über Büroräume, Sitzungssaal, Terrasse und Dachgeschoss.
Die Grundschulen in Leimbach und Bermatingen werden von Andreas Geiger und Katja Senft kommissarisch geleitet. Neue Rektoren sind schwierig zu finden. Die Eltern müssen sich aber keine Sorgen machen.
Bei „Pimp my City“ gestalten Jugendliche im Schlosshof unter Aufsicht mehrere Platten. Sie können ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Das Endergebnis bekommt einen Platz in der Unterführung unter der Bundesstraße.
Die Serie „Kommunalpolitische Gespräche“ geht mit Kerstin Mock und Simon Pfluger von der CDU weiter. Sie sprechen unter anderem über die Innenstadtentwicklung, Erweiterung des Pflegeheims und Verhältnis zur Verwaltung.
Hubert Becker vom TV Markdorf steckt mitten in den Vorbereitungen für das Laufereignis am 1. Oktober. Noch ist unklar, ob es wie im Vorjahr im kleinen familiären Rahmen stattfindet oder als großes Sport-Event.
Auf den Biber folgen Wasserbüffel. Seit einigen Wochen weiden die Tiere im Bereich Felbenweiher bei Ittendorf. Landwirt Bruno Stotz und Franz Beer vom BUND Markdorf stellen das Renaturierungsprojekt vor.
Die Serie „Kommunalpolitische Gespräche“ wird mit Stadtrat Rolf Haas und Thomas Zink von der FDP fortgesetzt. Sie sprechen unter anderem über Haushaltspolitik, Wirtschaftsförderung, Digitalisierung und Klimapolitik.
Während der Ferien schreiten die Bauarbeiten an der Schule voran. Seit 2019 wird bereits renoviert und ein Ende ist noch nicht in Sicht. Landratsamt-Manager Ulrich Kohler freut sich dennoch über große Fortschritte.
Die Serie „Kommunalpolitische Gespräche“ geht mit dem Ehepaar Cornelia und Uwe Achilles weiter. Sie sitzen für die SPD im Gemeinderat und sprechen über den Wohnungsmarkt, Senioren, Verkehr und die Innenstadtentwicklung.
Das Eigenheim von Barbara Bäder und Harald Betting in Markdorf-Süd wurde vom Umweltministerium als bester Neubau mit Gold prämiert. Das Ehepaar gewährt dem SÜDKURIER Einblicke in ganz besondere vier Wände.