Johannes Bruggaier

Johannes Bruggaier

Leiter Kulturredaktion
Johannes Bruggaier interessiert sich für das Theater in der Politik und die Politik auf der Theaterbühne. Sein Germanistikstudium in Bremen schloss er mit einer Promotion über Klassikerinszenierungen ab. Anschließend arbeitete er als Kulturredakteur bei der Mediengruppe Kreiszeitung. Seit 2016 leitet er die Kulturredaktion des SÜDKURIER.

Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Johannes Bruggaier schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.

Neueste Artikel des Autors
Theater Konstanz „Wer hat Angst vor Virginia Woolf?“: Schauspielerische Leistung, wie man sie lange nicht erlebt hat
Edward Albees Tragikomödie gilt als Klassiker der Beziehungsdramen. Sie überzeugend auf die Bühne zu bringen, ist jedoch gar nicht so leicht. In Konstanz zeigen Regisseur und Schauspieler, wie es geht.
Hier sprüht das Gift: Martha (Jana Alexa Rödiger, rechts) sagt ihrem Ehemann George (Patrick O. Beck, links) gerne die Meinung. Doch der ...
Trigema-Chef Wolfgang Grupp über duzende Bosse und Homeoffice: „Die Welt ist doch nicht mehr normal!“
Der Chef des Textilunternehmens fremdelt mit mancher heutigen Gepflogenheit. Doch der Macher alter Schule sagt auch: Dass junge Menschen weniger belastbar seien, sieht er so nicht. Probleme hat er aber mit Akademikern.
Eine Anrede wie „Fräulein“, sagt Wolfgang Grupp, nehme ihm in seinem Betrieb niemand übel. Der Unternehmer pflegt eher ...
Ausstellung Männer, die nackte Frauen malen: Wie Picasso auf die Aktmalerei zurückblickte
Von erotischer Anziehungskraft und mütterlicher Fürsorge: Die Fondation Beyeler zeigt die letzten Werke des spanischen Malers.
„Der Maler und sein Modell“ (1963): In seinen letzten Lebensjahren beschäftigte sich Picasso viel mit dem Prozess der ...
Theater Basel Beeindruckende Inszenierung: Das älteste Drama der Welt, „Die Perser“, ist noch immer aktuell
Die Tragödie des griechischen Dichters Aischylos stammt aus dem 5. Jahrhundert vor Christus. Am Theater Basel erzählt Regisseurin Sahar Rahimi sie als ein Stück von heute – das gelingt beeindruckend gut.
Komm zu Mama: Der Bote (Julian Schneider), einer von wenigen Überlebenden der Schlacht bei Salamis, wagt sich in den Schoß der ...
Gesellschaft Die Besserdeutschen: Warum fühlen wir uns berufen, die ganze Welt zu unterrichten?
Niemand nervt so gerne und selbstgerecht seine Nachbarn wie wir Deutschen. Von einer Nation, die wenig lieber tut, als andere zu belehren.
Die deutsche Flagge im Licht der Erkenntnis? Wo wir Deutschen öffentlich über Moral dozieren, ist die Selbstgefälligkeit oft nicht weit.
Bücher Ist 78 Jahre nach dem Holocaust alles wieder gut? Warum Max Czollek den Versöhnungsmythos kritisiert
Auffallend häufig bemühen deutsche Politiker das Bild von einer glücklichen Aussöhnung mit den Nachkommen der Nazi-Opfer. Der Publizist Max Czollek sieht darin eine Strategie der „Wiedergutwerdung ohne Wiedergutmachung“.
Max Czollek ist mit „Desintegriert euch!“ (2018) einer breiteren Öffentlichkeit bekannt geworden. Jetzt hat er ein neues ...
Meinung Kundenbewertung der anderen Art: Jetzt drehen die Verkäufer den Spieß um!
Ist der Kunde etwa nicht mehr König? Von Haltungsnoten beim Brötchenkauf und harten Zeiten für Verbraucher.
Ein Croissant kann doch nur unschuldig sein? Sagen Sie das nicht! Ab der dritten Bestellung wird jedes Gebäck verdächtig.
Konflikte In diesen Regionen Europas drohen Kriege auszubrechen
Im Schatten des Ukraine-Kriegs nehmen auch in anderen Gegenden die
Spannungen zu. In diesen fünf Regionen sorgen sich zurzeit Menschen vor Krieg.
Georgische Demonstranten tanzen aus Protest gegen Russlands Ukraine-Invasion um eine brennende Puppe, die Putin darstellen soll.
Meinung Was, Theaterpremiere schon vorbei? Früher kostete so ein Abend noch mehr Zeit und Nerven
Erfahrene Theatergänger bemerken einen Rückgang der Spielzeit. Früher jedenfalls war deutlich mehr Abenteuer im Spiel.
Ein Zuschauer nach Peter Steins 21-Stunden-Marathon „Faust“? Nein: Es ist bloß die Schauspielerin Meret Engelhardt in einer ...
Gesellschaft Die Welt braucht mehr Konflikte, nicht weniger! Warum der Wunsch nach Harmonie so gefährlich ist
Konstruktives Streiten schafft nicht Probleme, sondern ist der erste Schritt zu ihrer Bewältigung. Im besten Fall kann es sogar Kriege verhindern. Immer mehr Philosophen fordern deshalb mehr Mut zum Konflikt.
Eine Welt ohne Konflikte gibt es nicht. Wie kann man sie lösen?
Theater Am Konstanzer Stadttheater versprechen Schweine das Paradies
Vom Sozialismus über den Neoliberalismus bis zu den Ideologien unserer Zeit: In George Orwells Fabel „Animal Farm“ spüren Tiere die menschlichen Abgründe auf
Vereint im Kampf gegen die Menschen: Luise Harder, Kristina Lotta Kahlert, Thomas Fritz Jung und Miguel Jachmann wollen den Tieren zur ...
Fasnacht Kann der Chatbot Fasnacht? So schräg scheitert er an einer Kubicki-Rede für das Narrengericht
Am Donnerstagabend muss sich der FDP-Politiker vor dem närrischen Tribunal in Stockach behaupten. Wir haben das Programm ChatGPT schon mal gebeten, ein paar Takte auszuformulieren. Hoffentlich kommt es anders!
Wolfgang Kubicki bei der Verleihung des Ordens „Wider den tierischen Ernst“ in Aachen, 2019. Am Donnerstagabend muss er sein ...
Gewalt Nach der Hundekotattacke auf eine Kritikerin: Grenzüberschreitungen nehmen in Kulturszene zu
Ein Choreograf hat aus Wut über schlechte Rezensionen eine Kritikerin mit Hundekot angegriffen. Der Vorgang markiert den Höhepunkt einer bereits seit längerer Zeit zu beobachtenden Entwicklung.
Besser auf der Wiese als im Theater: Der Hundekot-Skandal von Hannover macht bundesweit Schlagzeilen. Dabei hat sich die Enthemmung ...
Komik Vor 75 Jahren starb Karl Valentin: „Sonst müsst‘ man Hitler mit ‚Heil Kräuter‘ grüßen!“
Wer mit ihm lacht, muss insgeheim weinen: Die Komik dieses Künstlers war stets große Philosophie.
Bis heute ist sein Name unvergessen: Karl Valentin in einem undatierten Porträt. Heute vor 75 Jahren ist der Komiker gestorben.
Literatur Der Schriftsteller Arno Geiger erzählt von seinem jahrelangen Doppelleben
Autor wühlte regelmäßig in Abfallcontainern. Dabei fand er Briefe und Tagebücher, die ihn zu Romanen inspirierten.
Ein Doppelleben der anderen Art: Arno Geiger verbrachte viel Zeit zwischen Altpapiercontainern.
Meinung ChatGPT weiß wenig über Büchners Woyzeck – was logisch ist, uns aber zu denken geben sollte
Ein Computerprogramm sorgt an Schulen für Wirbel. Das sagt aber mehr über die manchen Lehrer aus als über das Programm selbst.
Szene aus „Woyzeck“ am Theater Konstanz (mit Ruby Ann Rawson in der Hauptrolle, vorne, und Patrick O. Beck als Tambourmajor, ...