Jennifer Seidel ist seit Januar 2023 Online-Reporterin für Südbaden. Sie studierte Politikwissenschaften im Bachelor an der Universität Bielefeld und absolvierte den Master an der Universität zu Köln. Das journalistische Handwerk erlernte sie in Lokalredaktionen des Kölner Stadt-Anzeigers und der Kölnischen Rundschau. Im Jahr 2021 gewann sie mit anderen Kollegen des Kölner Stadt-Anzeigers und der Kölnischen Rundschau den Theodor-Wolff-Preis für das Videoprojekt „Flutprotokolle“.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Jennifer Seidel schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
Die Temperaturen steigen, es ist länger hell – perfekte Bedingungen, um am Wochenende etwas zu unternehmen. Gut, dass einige Freizeiteinrichtungen im Südwesten gerade die Saison starten. Viele erhöhen jedoch die Preise.
Bundesweit werden für die kommenden fünf Jahre Schöffen an Amts- und Landgerichten gesucht. Ulrich Baum aus Friedrichshafen ist Schöffe am Landgericht Ravensburg. Wie er dazu gekommen ist und was er aus dem Amt mitnimmt.
In der Hauptstadt ist es Frauen erlaubt, ohne Oberteil ins Schwimmbad zu gehen. Wie gehen die Thermen in Überlingen, Meersburg und Konstanz mit dem Thema um? Wir haben nachgefragt – und überraschende Antworten bekommen.
„Jetzt ist es hier komplett tot“: Hoteliers, Gastronomen und Ski-Schulen-Betreiber sind unzufrieden mit dem Liftverbund am Feldberg und der Gemeinde. Was sie stört – und was der Liftverbund entgegnet.
Blitz! Und teuer wird‘s! Autofahrer entlang des Bodensees müssen das oft wechselnde Tempolimit im Blick behalten. An dem Durcheinander will Jürgen Resch etwas ändern. Doch seine Idee wird nicht jedem gefallen.
Er weiß, womit Männer hadern: Schönheitschirurg Werner Mang verrät, warum längst auch jüngere Männer zu ihm kommen, welcher Eingriff für ihn ein Tabu ist – und ob Männer oder Frauen wehleidiger sind.
Pisten mit perfektem Schnee: Der Traum eines Skifahrers. Doch die Natur allein sorgt dafür am Feldberg immer seltener. Wie es Alexander Schlegel schneien lässt – und warum er das Wort Kunstschnee vermeidet.
Zweimal gab es zuletzt denn Fall: Eine Mutter soll vom Kindsvater umgebracht worden sein. Was passiert mit den Kindern? Die Leiterin des Jugendamts im Kreis Konstanz erklärt, wie ihr Team in diesen Situationen handelt.
Kalt war ihm nie: Markus Klek ist gerade von Schramberg nach Freiburg gewandert, mit einer Ausrüstung wie vor hunderttausenden Jahren. Wie er auf diese Idee kam – und welchen Fehler er nicht mehr machen würde.
Ab sofort darf Mehl aus mehr Insekten in Lebensmitteln verarbeitet werden. Eine irritierende Vorstellung – trotzdem sinnvoll, nicht nur aus Klimagründen.
Die Beziehungstaten in Stockach und Markdorf beschäftigen die Region. Der Tübinger Professor Jörg Kinzig forscht zu Morden an Frauen. Er spricht über die Verhinderung solcher Taten – und die Wichtigkeit der Wortwahl.