Jennifer Seidel ist seit Januar 2023 Reporterin für Südbaden. Sie studierte Politikwissenschaften im Bachelor an der Universität Bielefeld und absolvierte den Master an der Universität zu Köln. Das journalistische Handwerk erlernte sie in Lokalredaktionen des Kölner Stadt-Anzeigers und der Kölnischen Rundschau. Im Jahr 2021 gewann sie mit anderen Kollegen des Kölner Stadt-Anzeigers und der Kölnischen Rundschau den Theodor-Wolff-Preis für das Videoprojekt „Flutprotokolle“.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Jennifer Seidel schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
Seit dem 16. Jahrhundert gibt es keine Bären mehr in Baden-Württemberg. Doch immer wieder kommt es vor, dass die Tiere in Alpennähe gesichtet werden. Experten schätzen ein, ob eine Wiederansiedlung vorstellbar ist.
Der Traum von den eigenen vier Wänden zerplatzte. Statt eines Neubaus hat die Familie Geller hohe Schulden. Sie wohnen nun ganz woanders – und sehen sich rechtlich fast chancenlos.
Hier haben Menschen ihre Heimat verloren: Wenige Kilometer vom Bodensee entfernt sorgen Naturgewalten für eine „sehr schwierige Situation“, wie der Bürgermeister sagt. Und der Rutsch dauert immer noch an.
Am Bodensee wird es regnen – in den Alpen soll es noch mal schneien. Ein Problem für Wanderfreunde, die in die Höhen des Schweizer Alpsteins wollen. Doch für den Bodenseepegel kann der Schnee weiter Entspannung bringen.
Wer in Deutschland wohnt, aber in der Schweiz arbeitet, muss auf vieles achten. Finanzexperten nennen vier Dinge, auf die es für Grenzgänger besonders ankommt.
Ein erstes Exemplar ist bei der Bundeswehr: Der Rüstungskonzern aus Immenstaad will die geschützten Verwundeten-Transport-Container bald in Serie herstellen. Inwiefern könnte das auch für die Ukraine eine Rolle spielen?
Wenn es bald nur noch Wärmepumpen gibt, braucht es keine Schornsteinfeger mehr. Oder doch? Die Handwerker haben da schon eine Idee. Und auch sonst genug anderes zu tun, wie ein Meister aus der Region erklärt.
Rund 1000 Megawatt Leistung, zwei Milliarden Euro Kosten: Das Pumpspeicherkraftwerk Lünerseewerk II in Vorarlberg soll die Energiewende voranbringen – und Energie für Baden-Württemberg liefern. So sehen die Pläne aus.
Werden Mädchen immer gewalttätiger? Diese Frage stellt sich angesichts der erschreckenden Fälle in jüngster Zeit. Doch bestätigen die Zahlen diesen Eindruck? Wir haben bei der Polizei und einem Psychologen nachgefragt.
Nicht alle jungen Menschen kleben sich fürs Klima fest. Doch wer sich bei der Jungen Union umhört, nimmt überraschend viel Anerkennung wahr. Aber bei einem Thema wird der Ton scharf.
In Ruhe einkaufen und noch ein Schwätzchen halten, das verspricht die Plauderkasse. Die Schweizer Supermarktkette Migros setzt darauf – und verlängert das Projekt jetzt. Wie geht es zu in der Gemütlich-Schlange?
Eigentlich sollte es schon seit Anfang des Jahres da sein: das E-Rezept. Doch die digitale Alternative verzögert sich. Was Apotheken und Ärzte über die Schwierigkeiten berichten.
In Hamburg will Verdi beim großen Streiktag sogar den Elbtunnel lahmlegen. Für die Region gibt es erste Entwarnung – allerdings könnte es im Ernstfall doch zu Problemen kommen.
Die Temperaturen steigen, es ist länger hell – perfekte Bedingungen, um am Wochenende etwas zu unternehmen. Gut, dass einige Freizeiteinrichtungen im Südwesten gerade die Saison starten. Viele erhöhen jedoch die Preise.