Jan Dirk Herbermann hat sein Büro seit 1998 im Genfer Völkerbundpalast der Vereinten Nationen. Das Haus mit dem pompösen Namen und den vielen Diplomaten und Politikern ist ideal für den UN-Korrespondenten, der für die Leser des SÜDKURIER und andere Medien schreibt. Herbermann berichtet auch über die Schweiz. Das kleine, oft unverstandene Land mit mehreren Sprachen bietet eine Fülle von Geschichten: von Berghütten über die direkte Demokratie bis hin zum schwierigen Verhältnis mit der EU.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Jan Dirk Herbermann schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
Die Bewohner von Brienz müssen ihr Dorf verlassen. Ein Bergrutsch droht den kleinen Ort komplett zu zerstören. Ob sie jemals zurückkehren können, ist zweifelhaft.
Berlin wartet weiter auf die Panzer-Freigabe aus Bern. Die Schweizer liefen derweil lieber an Kriegsparteien in anderen Weltregionen – oder verschrotten Waffen, die der Ukraine nutzen könnten, gleich komplett.
Dass die Züge jenseits der deutschen Grenze superpünktlich sind, ist bekannt. Allerdings lassen sich die Schweizer dieses Privileg auch einiges kosten. Die Bundesbahnen fahren ein Minus nach dem anderen ein.
Malerisch, erhaben, teuer – das ist Zermatt. Doch die berüchtigte Schneesicherheit schwindet. Um weiter Touristen anzulocken, lässt man sich immer spektakulärere Events einfallen.
Wie viele Raubtiere verträgt das Land? Seit die Zahl der Angriffe zunimmt, wird in der Schweiz über den Umgang mit dem Wolf gestritten. Das Parlament will ihn zum Abschuss freigeben, doch Naturschützer warnen davor.
3000 Tonnen Munition aus dem Zweiten Weltkrieg liegen im Berner Oberland unter Geröll verschüttet. Die Räumung wird das Land Milliarden kosten – doch ohne sie könnte schon ein Felssturz eine Katastrophe auslösen.
Wie real ist die Gefahr eines Atomschlags? Ein Rüstungsexperte erklärt, wie das überhaupt ablaufen könnte und welche Reaktion des Westens möglich wäre.
Eine Untersuchung zeigt die dramatischen Folgen des Klimawandels: Die Schweizer Gletscher schmelzen stärker als je zuvor. 2022 sind drei Kubikkilometer Eis verloren gegangen – wegen Schneemangel, Hitze und Saharastaub.
Nur wenige Produkte können es in Sachen Bekanntheit und Nützlichkeit mit ihm aufnehmen: Vor 125 Jahren, am 12. Juni 1897, ließ der Schweizer Karl Elsener sein „Offiziers- und Sportmesser“ gesetzlich schützen.
Mark Kimmitt ist Brigadegeneral a.D. der US-Armee. Für uns bewertet er die militärische Leistung Russlands im völkerrechtswidrigen Angriffskrieg gegen die Ukraine.
Unser Nachbarland ist zum Corona-Brennpunkt geworden. Wie konnte es dazu kommen? Neben der zögerlich agierenden Bundespolitik ist sicherlich auch die kaum vorhandene Abstimmung zwischen den Kantonen ein Grund.
Schweizer Pragmatiker: Plumpe Parolen gegen Ausländer haben bei der Volksabstimmung in der Schweiz nur eine Minderheit überzeugt. Eine Niederlage für den SVP-Veteran Christoph Blocher, der die Personenfreizügigkeit kippen wollte und ein Sieg für Europa.