herbermann_jan_dirk1

Jan Dirk Herbermann

Korrespondent Genf
Jan Dirk Herbermann hat sein Büro seit 1998 im Genfer Völkerbundpalast der Vereinten Nationen. Das Haus mit dem pompösen Namen und den vielen Diplomaten und Politikern ist ideal für den UN-Korrespondenten, der für die Leser des SÜDKURIER und andere Medien schreibt. Herbermann berichtet auch über die Schweiz. Das kleine, oft unverstandene Land mit mehreren Sprachen bietet eine Fülle von Geschichten: von Berghütten über die direkte Demokratie bis hin zum schwierigen Verhältnis mit der EU.

Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Jan Dirk Herbermann schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.

Neueste Artikel des Autors
Brienz Ein ganzes Dorf muss gehen: Riesen-Evakuierung in der Schweiz
Die Bewohner von Brienz müssen ihr Dorf verlassen. Ein Bergrutsch droht den kleinen Ort komplett zu zerstören. Ob sie jemals zurückkehren können, ist zweifelhaft.
Herabgestürzte Steine und Felsbrocken zeugen schon von früheren Steinschlägen. In den kommenden Wochen droht dem Dorf Brienz im ...
Krieg Die Schweiz vergrault ihre Partner im Westen: Waffen für Saudi-Arabien, gar nichts für die Ukraine
Berlin wartet weiter auf die Panzer-Freigabe aus Bern. Die Schweizer liefen derweil lieber an Kriegsparteien in anderen Weltregionen – oder verschrotten Waffen, die der Ukraine nutzen könnten, gleich komplett.
60 Rapier-Flugabwehrsysteme ließ die Schweiz zuletzt verschrotten, statt sie der Ukraine zur Verfügung zu stellen.
Bahn Hohe Schulden und rote Zahlen: Bei der Schweizer Bahn läuft auch nicht alles rund
Dass die Züge jenseits der deutschen Grenze superpünktlich sind, ist bekannt. Allerdings lassen sich die Schweizer dieses Privileg auch einiges kosten. Die Bundesbahnen fahren ein Minus nach dem anderen ein.
Passagiere gehen an einem Waggon der Schweizer Bahn SBB CFF am Bahnhof in Lausanne vorbei. Fast jeder erreicht in der Schweiz seinen ...
Tourismus Klimakrise trifft Nobel-Skiort Zermatt: Das Matterhorn wird zur Gefahrenzone
Malerisch, erhaben, teuer – das ist Zermatt. Doch die berüchtigte Schneesicherheit schwindet. Um weiter Touristen anzulocken, lässt man sich immer spektakulärere Events einfallen.
Gondeln des Matterhorn-Express fahren neben dem Matterhorn.
Wölfe Die Schweiz nimmt den Wolf ins Visier
Wie viele Raubtiere verträgt das Land? Seit die Zahl der Angriffe zunimmt, wird in der Schweiz über den Umgang mit dem Wolf gestritten. Das Parlament will ihn zum Abschuss freigeben, doch Naturschützer warnen davor.
Ein Wolf im Gehege eines Wildparks. In der Schweiz hat das Parlament entschieden, dass der Schutz der Raubtiere im Jagdgesetz gelockert ...
Schweiz Warum die Menschen im Schweizer Dorf Mitholz neben einer tickenden Zeitbombe leben
3000 Tonnen Munition aus dem Zweiten Weltkrieg liegen im Berner Oberland unter Geröll verschüttet. Die Räumung wird das Land Milliarden kosten – doch ohne sie könnte schon ein Felssturz eine Katastrophe auslösen.
Sicht auf die Felsabrissstelle, die nach der Munitionsexplosion 1947 entstand.
Ukraine-Krieg Kann Putin wirklich einfach auf einen Knopf drücken und dann fliegen Atomraketen?
Wie real ist die Gefahr eines Atomschlags? Ein Rüstungsexperte erklärt, wie das überhaupt ablaufen könnte und welche Reaktion des Westens möglich wäre.
Eine Frau läuft im März 2022 auf der Halbinsel Krim an einem Plakat mit dem russischen Kreml-Chef Putin vorbei, auf dem "Russland ...
Klimawandel Wenn es so weiter geht, sind die Schweizer Gletscher bald am Ende
Eine Untersuchung zeigt die dramatischen Folgen des Klimawandels: Die Schweizer Gletscher schmelzen stärker als je zuvor. 2022 sind drei Kubikkilometer Eis verloren gegangen – wegen Schneemangel, Hitze und Saharastaub.
Glaziologe Matthias Huss (links, mit Romain Hugonnet und Andreas Linsbauer) führt im Wallis mit einer in die Zunge des Griesgletschers ...
Wirtschaft Selbst im Weltall unentbehrlich: Vor 125 Jahren trat das Schweizer Taschenmesser seinen Siegeszug an
Nur wenige Produkte können es in Sachen Bekanntheit und Nützlichkeit mit ihm aufnehmen: Vor 125 Jahren, am 12. Juni 1897, ließ der Schweizer Karl Elsener sein „Offiziers- und Sportmesser“ gesetzlich schützen.
Ein Taschenmesser mit USB-Stick, Nagelfeile und Messerklinge von Victorinox.
Krieg „Alles deutet auf Abnutzungskrieg hin“: Ein Brigadegeneral bewertet Russlands Kriegsperformance
Mark Kimmitt ist Brigadegeneral a.D. der US-Armee. Für uns bewertet er die militärische Leistung Russlands im völkerrechtswidrigen Angriffskrieg gegen die Ukraine.
Zerstörte russische Militärfahrzeuge stehen im April auf einem Feld in Berwytsia, nachdem das russische Militär wieder abgezogen ist.
Ukraine Krieg „Die Russen werden immer schwächer“
  • Krieg könnte sich zugunsten der Ukrainer entwickeln
  • Russische Kampfeinheiten teilweise zerstört
  • Wie ein früherer US-Kommandeur die Lage einschätzt
Dieses am 19. März 2022 vom Maxar-Satelliten aufgenommene und veröffentlichte Bild zeigt die Folgen des Luftangriffs auf das Theater von ...
Corona Das große Zittern am Matterhorn: Obwohl die Skigebiete offen sind, brechen die Umsätze der Wirte und Hoteliers drastisch ein
Im Schweizer Nobelskiort Zermatt gibt es keine Corona-Pause. Die Tourismusbranche klagt wegen der Pandemie jedoch über sinkende Einnahmen.
Eine Frau fotografiert das Matterhorn (links im Bild). Die Schweiz verschärft angesichts der weiterhin bedrohlichen Corona-Situation ...
Schweiz Explodierende Coronazahlen, knappe Test-Kapazitäten, Zickzack-Kurs der Politik – versagt die Schweiz in der Pandemie?
Unser Nachbarland ist zum Corona-Brennpunkt geworden. Wie konnte es dazu kommen? Neben der zögerlich agierenden Bundespolitik ist sicherlich auch die kaum vorhandene Abstimmung zwischen den Kantonen ein Grund.
Nicht jeder nimmt die Maskenpflicht so ernst wie dieser Ski-Fahrer im Sessellift im Skigebiet Titlis Engelberg im Kanton Obwalden.
Meinung Ein Votum für Europa: Die Schweizer lassen sich nicht von rechten Parolen beeindrucken
Schweizer Pragmatiker: Plumpe Parolen gegen Ausländer haben bei der Volksabstimmung in der Schweiz nur eine Minderheit überzeugt. Eine Niederlage für den SVP-Veteran Christoph Blocher, der die Personenfreizügigkeit kippen wollte und ein Sieg für Europa.
Die Schweizer stimmen am Sonntag über Tabakwerbung, Tierversuche und ein Maßnahmenpaket zur Medienförderung ab.