Isabell Michelberger schreibt seit Anfang der 1990er-Jahre als freie Mitarbeiterin für die Lokalredaktion Meßkirch. Damals widmete sie sich vor allem dem Bereich Kunst und Kultur. In der Zwischenzeit erweiterten sich sowohl der redaktionelle Zuständigkeitsbereich als auch die Themen. In Frankfurt am Main studierte sie Germanistik, Geschichte und Skandinavistik. Trotzdem zog es sie nach dem Studium nicht in den Norden des Landes, sondern in den sonnigen Süden.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Isabell Michelberger schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
Der Künstler Günter Beier diskutiert am Sonntag mit dem Publikum in der Galerie die Frage nach der Kunst. Zugleich sind auf dem Gelände von „Neue Kunst am Ried“ neue Objekte zu sehen.
Zum Auftakt von sechs Begegnungen an sechs Orten in der Reihe „Heimatnah“ ging es mit der Biberbahn zur Lesung nach Menningen. Arnold Stadler führte dabei ein Zwiegespräch mit Anton Philipp Knittel.
Pater Joseph verlässt die Seelsorgeeinheit Meßkirch-Sauldorf. In Indien wird er Provinzialoberer. Der SÜDKURIER führte ein Gespräch mit ihm über seine Erfahrungen und Erwartungen.
Die Sommerausstellung der Galerie Wohlhüter im Leibertinger Ortsteil Thalheim mit Werken vieler Künstlerinnen und Künstler ist eröffnet. Sie spricht die Sinne der Besucher an.
Nach Corona-Zeit ist erstmal Training der Gesangsmuskulatur nötig gewesen. Die Sängerinnen und Sänger freuen sich aber über die Proben und das anstehende Konzert in der Stadtkirche.
Der Abiturjahrgang 2022 am Martin-Heidegger-Gymnasium in Meßkirch hat einen Notendurchschnitt von 2,25 erreicht – Marietta Keller erreichte sogar die Traumnote 1
Gespräch in Sigmaringen zum Thema „Vom Nutzen von Heimatliteratur und Heimatbüchereien“ unter anderem mit Schriftsteller Arnold Stadler und Historiker Edwin Ernst Weber. Schon am Begriff Heimat scheiden sich die Geister.
Die Auftaktveranstaltung der Veranstaltungsreihe Forum Nachhaltigkeit beschäftigte sich in der Kreuzkirche Sigmaringen mit dem Thema „Alles Plastik – geht‘s auch anders?“
Der 36-jährige Klaus Schaller ist seit Anfang April neuer Teamleiter der Sozialstation St. Heimerad in Meßkirch. Er betreut vor allem das Gebiet Stetten am kalten Markt und will dort Präsenz zeigen.
Wissenschaftler diskutierten im Meßkircher Schloss zu der Tagungsband „Die Bischöfe Conrad Gröber und Joannes Baptista Sproll und der Nationalsozialismus. Historischer Kontext und historischer Erinnern“.
Der Sauldorfer Gemeinderat ist ehrenamtlich Zugbegleiter in der Ablachtalbahn. Er beobachtet, wie wichtig die Bahn bei Gästen geworden ist. Denn sie dient als Verbindung zu weiteren Attraktionen.