Hanspeter Walter studierte Chemie, Biologie und Sport an der Universität Tübingen und schloss in Stuttgart-Hohenheim ein Journalistik-Studium an. Mehrere Jahre arbeitete er als Redakteur einer Tageszeitung in Reutlingen. Zudem war er Übersetzer für „Spektrum der Wissenschaft“. Seit 1987 lebt er in Überlingen, läuft gerne – auch Ski, spielt Tennis und liebt die Natur, insbesondere Vogelgezwitscher.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Hanspeter Walter schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
Kranzniederlegung und Schweigeminute mit Staatssekretär Siegfried Lorek. Für die Hinterbliebenen dankt Taras Kostenko allen Unterstützern und Wegbegleitern. Russischer Generalkonsul als Gast bleibt unerwähnt.
Gelingt der Umzug mehrerer Waldrapp-Familien von der künstlichen Brutwand in die Felswand in Überlingen? Mehrfach flüchten die Vögel und müssen wieder eingesammelt werden.
Ortschaftsrat, Gemeinderat und Stadtplanung arbeiten seit drei Jahren an einer Gestaltungssatzung für Hödingen. Kurz vor dem Beschluss meldeten sich einige Bürger: Sie fühlten sich mitgenommen und bevormundet.
Ganz im Stillen pflegen die Taisersdorfer die kleine Gedenkstätte für die beiden Piloten, die 2002 beim Flugzeugunglück bei Überlingen starben. Viele Dorfbewohner halten die Piloten der Frachtmaschine für Helden.
Camping boomt, ausgewiesene Stellplätze, die in einschlägigen Plattformen weitergegeben werden, stehen hoch im Kurs. Die Stadt will dieser Entwicklung Rechnung tragen.
Ein Gläschen Wein gibt es am Morgen vor jedem Auftritt der Schwerttanzkompanie. So auch am Sonntag, bevor die Gruppen beim Schwerttanztreffen zum Festgottesdienst im Münster aufbrachen. Wir zeigen Bilder aller Gäste.
Mindestens 15 junge Waldrappe sind in Überlingen bereits geschlüpft und werden von ihren Eltern eifrig gefüttert und gepäppelt. Jetzt braucht der Nachwuchs Namen: Wir suchen Vorschläge für drei der Waldrapp-Babys.
In der Vortragsreihe zum 1250-jährigen Bestehen von Überlingen beleuchtet Historikerin Senta Herkle: So schlecht, wie sie gern gemacht wird, waren die 150 Jahre nach dem Dreißigjährigen Krieg gar nicht.
Nachhaltigkeit als Versprechen an die Gäste: Mit einer Initiative soll der Tourismus am Bodensee „echt nachhaltig“ werden. Die Deutsche Bodensee Tourismus wirbt bei Gastronomen und Gastgebern für die neue Marke.
Energiewende oder Lebensmittelproduktion? Der Gemeinderat steht vor der Entscheidung, eine Solaranlage auf Ackerland in Bonndorf zu genehmigen. Die Räte beschlossen, zunächst ein Gutachten zur Bodenqualität abzuwarten.
Weit über dem Bodensee liegt der Panoramaort Hödingen. Dessen Bürger bündeln ihr Engagement für Mensch und Natur sogar in einem Verein, der sich auch um Streuobstwiesen kümmert. Jetzt wird dieser Verein zehn Jahre alt.
Die Vorbereitungen für das internationale Treffen zum 375-jährigen Bestehen der Überlinger Schwertletänzer laufen auf Hochtouren. Es werden fünf Gruppen erwartet, selbst aus dem südlichen Kroatien kommt eine.
Überlingens Polizeichef räumt ein: Die Schlägerei am Omnibusbahnhof am 26. Mai sei von der Polizei nicht optimal kommuniziert worden. Nicht 30 bis 40 Jugendliche, sondern etwa fünf seien aufeinander losgegangen.