Hanspeter Walter studierte Chemie, Biologie und Sport an der Universität Tübingen und schloss in Stuttgart-Hohenheim ein Journalistik-Studium an. Mehrere Jahre arbeitete er als Redakteur einer Tageszeitung in Reutlingen. Zudem war er Übersetzer für „Spektrum der Wissenschaft“. Seit 1987 lebt er in Überlingen, läuft gerne – auch Ski, spielt Tennis und liebt die Natur, insbesondere Vogelgezwitscher.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Hanspeter Walter schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
Für die Volksbank war es ein langer Prozess zu dem Campus an der Lippertsreuter Straße. Doch am Ende machte der Gemeinderat einstimmig und voller Überzeugung den Weg frei.
„Willkürlich diskriminiert“ fühlen sich die beiden BÜB+-Stadträte, weil sie keinen Sitz in einer neuen Arbeitsgruppe erhalten haben. Doch die Stadt verweist auf das laufende Gerichtsverfahren, das die BÜB+ anstrengte.
Landschaftsarchitekt Tim Kaysers fordert grüne Gebäude und grüne Städte. Er wirbt in seinem Buch für Kletterpflanzen an Fassaden und Moos auf Dächern. Nur so lasse sich der Klimawandel bremsen.
Bis 2024 soll die Kirche als ganzjährige Kulturstätte fit gemacht werden. Wie diese aussehen könnte, dafür wurden nun mehrere Varianten mit unterschiedlichen Prioritäten entwickelt.
Beim ersten Anlauf hatte die Volksbank 2019 einen städtebaulichen Entwurf und Gebäudeskizzen vorgelegt, die auf Skepsis gestoßen und mehrfach überarbeitet worden waren. Nun gibt es einen Neustart.
Veranstalter Simeon Blaesi ist mit dem Verlauf zufrieden. Die sieben Theateraufführungen waren flankiert von einem Rahmenprogramm, das unter anderem auch Musik, Lesungen und Kabarett enthielt.
Andrea Zaumseil gestaltete die Gedenkstätte am Waldrand bei Brachenreuthe mit einer symbolischen Perlenkette aus Edelstahlkugeln, deren Faden gerissen ist wie der Lebensfaden der Opfer des Flugzeugunglücks.
Daniela Einsdorf gestaltete nach dem Flugzeugunglück eine Skulptur für die Flugsicherung in Dübendorf. Hier wird auch dem getöteten Fluglotsen gedacht.
Die Müller-Thurgau-Preise des Vereins Bodenseewein wurden jetzt zum 18. Mal vergeben. Fünf von zwölf Preisen bleiben am See. Doch das Interesse der Winzer schwankt.
Werner Knubben war als Polizeidekan für die Seelsorge nach dem Flugzeugunglück im Juli 2002 zuständig. Ein Blick auf interreligiöse Brücken und das Bemühen um Menschenwürde in der Katastrophe.
Im Rahmen der Vortragsreihe 1250 Jahre Überlingen macht Johannes Dillinger deutlich, dass es im 16. und 17. Jahrhundert relativ wenige Hexenprozesse in Überlingen gab – und sie wurden schludrig geführt.
Owingen – Allen Grund zu feiern haben die Gemeinde und die Freiwillige Feuerwehr Owingen nach der Fertigstellung und Inbetriebnahme des neuen Feuerwehrhauses. Schließlich bedeutet dies den Schlusspunkt unter eine intensive Standortdiskussion und einen längeren Bauprozess.
Kranzniederlegung und Schweigeminute mit Staatssekretär Siegfried Lorek. Für die Hinterbliebenen dankt Taras Kostenko allen Unterstützern und Wegbegleitern. Russischer Generalkonsul als Gast bleibt unerwähnt.
Gelingt der Umzug mehrerer Waldrapp-Familien von der künstlichen Brutwand in die Felswand in Überlingen? Mehrfach flüchten die Vögel und müssen wieder eingesammelt werden.
Ortschaftsrat, Gemeinderat und Stadtplanung arbeiten seit drei Jahren an einer Gestaltungssatzung für Hödingen. Kurz vor dem Beschluss meldeten sich einige Bürger: Sie fühlten sich mitgenommen und bevormundet.
Ganz im Stillen pflegen die Taisersdorfer die kleine Gedenkstätte für die beiden Piloten, die 2002 beim Flugzeugunglück bei Überlingen starben. Viele Dorfbewohner halten die Piloten der Frachtmaschine für Helden.