Hanspeter Walter studierte Chemie, Biologie und Sport an der Universität Tübingen und schloss in Stuttgart-Hohenheim ein Journalistik-Studium an. Mehrere Jahre arbeitete er als Redakteur einer Tageszeitung in Reutlingen. Zudem war er Übersetzer für „Spektrum der Wissenschaft“. Seit 1987 lebt er in Überlingen, läuft gerne – auch Ski, spielt Tennis und liebt die Natur, insbesondere Vogelgezwitscher.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Hanspeter Walter schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
Wer vom Tourismus profitiert, der muss zahlen. Aber warum wird der Fremdenverkehrsbeitrag nur bei ortsansässigen Firmen erhoben? CDU-Stadtrat Jörg Bohm sieht einen Wettbewerbsnachteil. So argumentiert die Stadt.
Das Interesse am Bürgerworkshop zum alten Industriegelände am Bodenseeufer ist groß. Es gibt zahlreiche Anregungen und Wünsche zu Städtebau, Nutzung und Mobilität.
An die 200 Interessierte kamen zum Rundgang über das ehemalige Betriebsgelände der Firma Kramer, das zu einem neuen Stadtquartier entwickelt werden soll. Darunter einige Beschäftigte, die Jahrzehnte dort arbeiteten.
Ein aufmerksamer Anwohner beobachtete Aktivitäten, die sich als Straßenrückbau der B31-alt herausstellen. Fachleute sagen, dem Naturschutz bringe das gar nichts. Bemühungen um den Klimaschutz würden konterkariert.
Ein weiterer Vermittlungsversuch zum Fortbestand der Linzgau-Baumschule ist gescheitert. Diesmal war es CDU-Bundestagsabgeordneter Volker Mayer-Lay, der in die Diskussion ging.
Nach zwei Jahren Pause steht er wieder auf der Hofstatt. Erstmals packen auch Alte Wieber mit beim Narrenbaum aufstellen mit an. Doch warum hängt an der Spitze ein Hasenluftballon?
Die Trole von den Linzgauhöhen melden selbstbewusst Machtansprüche an und übernehmen die Herrschaft im Owinger Rathaus. Das Verwaltungsteam kontert den Angriff erfolglos mit einem Ohrwurm: „Henriette hat ne Farm...“.
Hex, Hex, Hurra! Hex, Hex, Hurra! Ja, sie sind wieder da, die Owinger Hexen. Belohnt wurden die Fastnachtsfeiernden mit einem dreieinhalbstündigen brodelnden Kessel Buntes und einem kurzweiligen Programm.
Die kurze Brücke über die Rengoldshauser Straße, deren geringe lichte Höhe schon manchem Lastwagenfahrer böse Überraschungen beschert hatte, wird abgerissen und mit drei Fahrspuren neu gebaut.
Der 2022 gegründeten Bürgerstiftung Owingen soll Leben eingehaucht werden. Einwohner der Gemeinde sind aufgerufen, sich zu engagieren. Initiativen können Förderanträge stellen.
Überlingen soll ein dauerhaftes E-Scooter-Angebot bekommen. Doch der Ausschuss wünscht sich eine Ausschreibung, die an strengere Regeln gekoppelt ist. Das soll etwa das unerwünschte Abstellen der Roller verhindern.