Hanspeter Walter

Freier Mitarbeiter
Hanspeter Walter studierte Chemie, Biologie und Sport an der Universität Tübingen und schloss in Stuttgart-Hohenheim ein Journalistik-Studium an. Mehrere Jahre arbeitete er als Redakteur einer Tageszeitung in Reutlingen. Zudem war er Übersetzer für „Spektrum der Wissenschaft“. Seit 1987 lebt er in Überlingen, läuft gerne – auch Ski, spielt Tennis und liebt die Natur, insbesondere Vogelgezwitscher.

Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Hanspeter Walter schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.

Neueste Artikel des Autors
Überlingen Betriebe im Nachbarort werden nicht zur Kasse gebeten: Ist der Fremdenverkehrsbeitrag ungerecht?
Wer vom Tourismus profitiert, der muss zahlen. Aber warum wird der Fremdenverkehrsbeitrag nur bei ortsansässigen Firmen erhoben? CDU-Stadtrat Jörg Bohm sieht einen Wettbewerbsnachteil. So argumentiert die Stadt.
Für einheimische Badegäste fällt kein Fremdenverkehrsbeitrag an. Wer am See Urlaub macht und die Bodenseetherme nutzt, für den muss das ...
Überlingen Nun „Radler frei“ im Stadtgraben
Im Rahmen der Bürgerfragestunde im Gemeinderat hatte Holger Schappeler mit dem Stichwort Radler eines seiner Lieblingsthemen angesprochen.
Als Fußweg für Radler frei ist der Graben nun auch beim Weltladen und am Marienbrunnen ausgewiesen. Bild: Hanspeter Walter
Überlingen Wie soll der neue Stadtteil auf dem Kramer-Areal aussehen? Bürger haben viele Ideen
Das Interesse am Bürgerworkshop zum alten Industriegelände am Bodenseeufer ist groß. Es gibt zahlreiche Anregungen und Wünsche zu Städtebau, Nutzung und Mobilität.
Die ehemaligen Kramer-Werke in Überlingen. Auf dem fast sechs Hektar messenden Gelände direkt am Bodenseeufer soll ein neuer Stadtteil ...
Bilder-Story Bilder der Besichtigung der ehemaligen Überlinger Kramerwerke
An die 200 Interessierte kamen zum Rundgang über das ehemalige Betriebsgelände der Firma Kramer, das zu einem neuen Stadtquartier entwickelt werden soll. Darunter einige Beschäftigte, die Jahrzehnte dort arbeiteten.
Bild : Bilder der Besichtigung der ehemaligen Überlinger Kramerwerke
Überlingen Was steckt hinter den „fragwürdigen Erdbewegungen“ bei Aufkirch?
Ein aufmerksamer Anwohner beobachtete Aktivitäten, die sich als Straßenrückbau der B31-alt herausstellen. Fachleute sagen, dem Naturschutz bringe das gar nichts. Bemühungen um den Klimaschutz würden konterkariert.
Auf Hochtouren laufen die Rekultivierungsarbeiten an der alten Abfahrt nach Aufkirch. Im Hintergrund der Schättlisberg und das ...
Owingen Zukunft der Linzgau-Baumschule ist weiterhin gefährdet
Ein weiterer Vermittlungsversuch zum Fortbestand der Linzgau-Baumschule ist gescheitert. Diesmal war es CDU-Bundestagsabgeordneter Volker Mayer-Lay, der in die Diskussion ging.
Rolf Gihr (links) von der Linzgau-Baumschule Ende 2022 mit dem Bundestagsabgeordneten Volker Mayer-Lay.
Überlingen Mit dem Narrenbaum kommt die Sonne: Wahrzeichen kehrt zurück auf die Hofstatt
Nach zwei Jahren Pause steht er wieder auf der Hofstatt. Erstmals packen auch Alte Wieber mit beim Narrenbaum aufstellen mit an. Doch warum hängt an der Spitze ein Hasenluftballon?
Hau ruck – noch einige Meter, dann ist es geschafft. Die Mitglieder der Zimmermannsgilde stemmen auf der Hofstatt den Narrenbaum hoch.
Owingen Die Narren machen es möglich: Hohenbodman wird zum Schwungrad Europas
Die Trole von den Linzgauhöhen melden selbstbewusst Machtansprüche an und übernehmen die Herrschaft im Owinger Rathaus. Das Verwaltungsteam kontert den Angriff erfolglos mit einem Ohrwurm: „Henriette hat ne Farm...“.
Öfter mal ein neues Ortsschild: Owingen als Teilort von Hohenbodman – das Schwungrad Europas.
Überlingen Kramer-Gelände wird neuer Stadtteil – 750 Bürger sollen hier eine Heimat finden
Der Gemeinderat billigt den städtebaulichen Vertrag. Auch ein Kindergarten soll auf dem städtischen Grundstück entstehen.
Die ehemaligen Kramer-Werke in Überlingen. Sie stehen im Eigentum des Wacker-Neusson-Konzerns. Geplant ist die Entwicklung eines ganz ...
Owingen Der Kessel im Kultur|O ist angefeuert! Owinger Hexen begeistern mit eindrucksvoller Bühnenshow
Hex, Hex, Hurra! Hex, Hex, Hurra! Ja, sie sind wieder da, die Owinger Hexen. Belohnt wurden die Fastnachtsfeiernden mit einem dreieinhalbstündigen brodelnden Kessel Buntes und einem kurzweiligen Programm.
Gleich zu Beginn feuern die Hexen (Susanne Gerhardt und Bettina Lotter) ihren Kessel an und heizen dem Publikum schon mal mächtig ein.
Überlingen B 31 wird bei Altbirnau umgebaut: Neue Einfädelspur in Fahrtrichtung Friedrichshafen
Die kurze Brücke über die Rengoldshauser Straße, deren geringe lichte Höhe schon manchem Lastwagenfahrer böse Überraschungen beschert hatte, wird abgerissen und mit drei Fahrspuren neu gebaut.
Die bislang senkrecht einmündende Auffahrt mit Stoppstelle in Richtung Friedrichshafen wird durch eine Einfädelspur über die neue Brücke ...
Überlingen Was wird aus dem Kramer-Areal?
  • Einwohner sollen erstmals informiert werden
  • Eine Versammlung ist für den 1. März angesetzt
  • Gemeinderat entscheidet zuvor über einen Vertrag
Sehnsuchtsort für die jungen Kulturschaffenden: Das weitgehend brachliegende Kramer-Areal, das teilweise als Bootslager genutzt wird. ...
Überlingen Wertvolle Blühwiesen gehen verloren: Proteste gegen Bebauung unterhalb St. Leonhard
In der aktuellen Erweiterung des Bebauungsplans kommt ein Areal dazu, das vor 20 Jahren zum Landschaftspark geadelt wurde.
Wiese mit Aussicht unterhalb St. Leonhard: Den linken Bereich wirft die Stadtverwaltung als ökologische Ausgleichsfläche für das ...
Owingen Bürgerstiftung soll Gemeinsinn stärken
Der 2022 gegründeten Bürgerstiftung Owingen soll Leben eingehaucht werden. Einwohner der Gemeinde sind aufgerufen, sich zu engagieren. Initiativen können Förderanträge stellen.
Die Bürgerstiftung freut sich über Zustiftungen. Das drückt das Sparschwein aus, das Bürgermeister Henrik Wengert (rechts) und die ...
Überlingen Überlingen sagt Ja zu E-Scootern in der Stadt – doch nicht ohne Bedingungen
Überlingen soll ein dauerhaftes E-Scooter-Angebot bekommen. Doch der Ausschuss wünscht sich eine Ausschreibung, die an strengere Regeln gekoppelt ist. Das soll etwa das unerwünschte Abstellen der Roller verhindern.
SÜDKURIER-Praktikant Jonas Ganslmeier unterwegs mit dem E-Roller durch Überlingen, hier in der Jahnstraße.