Erinnern Sie sich noch? Ein kurioser Fall einer Paketsendung an einen Flüchtling in einer Waldshuter Asylunterkunft machte im Februar 1993 von sich reden.
Der französische Dragonerleutnant Maurice Mougèot wollte 1917 die im Schweizer Besitz befindliche Fabrik in die Luft sprengen. 59 Sprengkörper, je etwa in der Größe einer Dynamitstange, hatte er dafür im Werk ausgelegt.
Wo kann man in Waldshut übernachten? Diese Frage stellt sich heute wie schon vor 132 Jahren. Damals musste sogar der Bürgermeister ein Notquartier für müde Gäste suchen.
Ein Schneesturm schließt 1963 Autos, Lastwagen und Busse auf der B 500 ein. Während sich die Gäste im Gasthaus „Adler“ aufwärmen, bleibt Werner Kleiser in der Eiseskälte im Fahrzeug. 24 Stunden, die er nie vergisst.
Vor 30 Jahren eskaliert ein Abend unter Nachbarn auf dem Campingplatz. „Der Dubel hat auf mich geschossen“, meldet ein 42-Jähriger, weigerte sich aber, ins Krankenhaus zu gehen. Autor Werner Huff blickt zurück.
Immer mal wieder gibt es Klagen über Lärm von Glocken. Ob sie im Kirchturm oder am Hals einer Kuh hängen – manche Leute fühlen sich so gestört, dass sie vor Gericht ziehen. Ganz so dick kam es in Waldshut aber nicht.
Anfang 1963 herrschten im Landkreis Waldshut wochenlang Temperaturen unter Null. Auf der B 500 bei Waldkirch steckten Postbusse und Autos im Schnee fest. Und in Laufenburg war an manchen Stellen der Rhein zugefroren.
Bis zu 300 Liter verbleites Superbenzin waren vor 30 Jahren beim Befüllen der Tankstelle in Unterlauchringen in die Kanalisation gelaufen. Es bestand Explosionsgefahr und nur ein Mann erkannte die Gefahr.
Von dem goldenen Zeitalter, das Uriella 1998 prophezeit hatte, sollte aber nur ein Drittel der Menschen profitieren. Autor Werner Huff erinnert sich an das Szenario, das die in Ibach ansässige Sekte „Fiat Lux“ malte.
Es ist schon ein Unterschied, ob man Blei gießt oder mit Blei schießt. Das eine ist ein harmloser Spaß, das andere kann tödlich enden. Autor Werner Huff blickt zurück auf die ersten Minuten 1993 in Oberlauchringen.
Anders als erwartet entwickelt sich 1992 ein Ausflug des Jugendzentrums Tiengen nach Schaffhausen. Nach einer Prügelei müssen sich die Jugendlichen den Fragen der Schweizer Polizisten stellen.
Ende Dezember 1969 vernringt der damalige Bundespräsident Gustav Heinemann mit seiner Ehefrau einen Urlaub im Hotzenwald. Auch nachfolgende Bundespräsidenten verbringen gerne ihre freie Zeit im Landkreis Waldshut.