Helmar Grupp hat beim SÜDKURIER die Ausbildung zum Redakteur absolviert. Zuvor studierte er in Freiburg und Dublin Germanistik, Geschichte und Anglistik. Nach drei Jahren als „springende Feuerwehr“ in vielen Redaktionen rund um den See und in der Schlussredaktion in Konstanz, wechselte er für sieben Jahre zurück in seine Heimatstadt Friedrichshafen, wo er sich vor allem lokalen Politik- und Wirtschaftsthemen widmete. Seit 2007 leitet er die Lokalredaktion Markdorf.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Helmar Grupp schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
Die 43 Jahre alte Unterführung beim Bischofschloss wird aufgewertet: Ein Lichtleitsystem soll mehr Sicherheit vermitteln und die Decke wird neu gestrichen. Abplatzender Beton sorgt für weiteren Sanierungsbedarf.
Nach der Bürgerbefragung im Frühjahr setzen die Innenstadtberater des Rathauses eine weitere Umfrage auf, angesprochen sind die Besucher Markdorfs. Der Zeitpunkt ist nicht glücklich. Doch dafür gebe es Gründe, heißt es.
Die Bürgerumfrage vom Frühjahr ist die Grundlage für die aktuelle Attraktivierung der Innenstadt. Auf den ersten Blick scheinen deren Ergebnisse eher mau. Das sei aber nicht der Fall, behaupten die Rathaus-Berater.
Karl-Heinz Breil lebt seit 30 Jahren in Markdorf und fühlt sich dort wohl. Weil er von der Kommunalpolitik aber klare Ziele für die Zukunft vermisst, will er sich nun selbst einbringen – und sucht dafür Gleichgesinnte.
Die FDP hat sich nun zur gelb-pinkenen Umfärbung des Hauses Hauptstraße 22 bekannt. Der Ortsverband will die Fassade künftig als Bühne nutzen – und lädt die Bürger zum Mitdiskutieren ein.
Manche Straßen der Stadt sind Flickenteppiche. Der frühere Realschulrektor Roland Hepting sieht das Rathaus in der Pflicht. Dort verweist man auf 300.000 Euro, die dieses Jahr für Ausbesserungen investiert werden sollen.
Nach der Bluttat vom Sonntag sind die Ermittlungen noch im Gange. Der SÜDKURIER hat Polizei und Landratsamt eine Reihe von Fragen gestellt. Fest steht offenbar: Bewohner verschiedener Unterkünfte waren beteiligt.
Zwischendurch schnell was essen gehen? Der SÜDKURIER testet sich durch die Mittagstisch-Angebote in Markdorf. Heute geht es zu einer Institution: dem Büfee in der Poststraße.
Bei einem gewalttätigen Streit zweier Gruppen wurden am Sonntagabend auf dem Aldi-Parkplatz vier Menschen verletzt, zwei davon schwer. Die Polizei konnte drei Tatverdächtige fassen, die Ermittlungen laufen.
Welche Erkenntnis hat der Besuch des Ministerpräsidenten in Markdorf gebracht? Vor allem die, dass es in Sachen Klimaschutz noch zu viele Differenzen gibt. Beide Seiten sind gefordert, aufeinander zuzugehen.
Der Besuch des Ministerpräsidenten in Markdorf bringt auch die Erkenntnis, dass die Initiative Klimaplan und die offizielle Stadtpolitik noch weit auseinanderliegen. Der Regierungschef warb auch deswegen um Realismus.
Seit dem Frühjahr herrscht wieder Stillstand auf der Großbaustelle Hauptstraße/Biberacherhofstraße. Zum wiederholten Mal sind die Arbeiten am Mehrfamilienhaus-Neubau gestoppt. Nun gibt es zumindest ein Gerichtsurteil.
Ministerpräsident auf Sommertour: Zwei Stunden lässt sich der Regierungschef bei einem Spaziergang und einer Diskussion von der Gruppe Klimaplan und Stadtpolitikern informieren – und hat zuletzt einen guten Ratschlag.
Das gelb-pink gefärbte Haus in der Innenstadt sorgt für Kopfschütteln: Wem gehört es? Welche Pläne verfolgt sein Besitzer damit? Und wer hat es so grell angepinselt? Auf diese Fragen gibt es überraschende Antworten.
Die Weber Holding muss den Verbrenner hinter sich lassen und will das bis 2040 erreichen. Ein Kraftakt für das Familienunternehmen. Finanzchef Hubertus Stroetmann und Gesellschafterin Gina Weber erläutern die Strategie.
Seit Kurzem prangt ein Farbklecks in der Innenstadt: Das Haus in der Hauptstraße ist bunt wie ein Papagei. Für solche Fälle haben Städte eine Gestaltungssatzung, so auch Markdorf. Was sagt man im Rathaus dazu?