Helmar Grupp hat beim SÜDKURIER die Ausbildung zum Redakteur absolviert. Zuvor studierte er in Freiburg und Dublin Germanistik, Geschichte und Anglistik. Nach drei Jahren als „springende Feuerwehr“ in vielen Redaktionen rund um den See und in der Schlussredaktion in Konstanz, wechselte er für sieben Jahre zurück in seine Heimatstadt Friedrichshafen, wo er sich vor allem lokalen Politik- und Wirtschaftsthemen widmete. Seit 2007 leitet er die Lokalredaktion Markdorf.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Helmar Grupp schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
In der Muldenbachstraße, zwischen Riedheim und Camping Wirthshof, gibt es mehrere verkehrliche Anordnungen, die nicht sinnvoll sind und sogar für Gefahren sorgen können. Nun soll eine Verkehrsschau stattfinden.
Zwischendurch schnell was essen gehen? Der SÜDKURIER testet sich durch die Mittagstisch-Angebote in Markdorf. Heute gibt es Pasta in der Ravensburger Straße.
Spatenstich fürs schnelle Internet: Ab Juli und bis Ende 2024 sollen die bisherigen weißen Flecken – Bereiche mit langsamem Internet – nach und nach mit Glasfaser versorgt werden. Begonnen wird in Ittendorf und Wangen.
Drei Monate nach dem Stoppsignal des Kreistags zum Bau der Südumfahrung Markdorf steht fest: Mit einer Umsiedlung der geschützten Zauneidechsen ist es nicht getan. Der westliche Knoten an der B33 muss verlegt werden.
In den kommenden Jahren soll das Rathausareal saniert werden. Deshalb gibt es immer wieder Gerüchte um die am Rathaus liegenden Kneipen Turmstube und Mojo. Bürgermeister Georg Riedmann bezieht auf Anfrage klar Stellung.
Alpenschlager und gelöste Stimmung: Die österreichische Sängerin Melissa Naschenweng eröffnet das diesjährige Open-Air-Festival und reißt ihr Publikum mit ihrem „Lederhosenrock“ mit.
Seit Januar 2022 ermittelt die Staatsanwaltschaft gegen eine Markdorfer Ärztin, die unwirksame Corona-Impfungen verabreicht haben soll. Was man inzwischen weiß: Es gibt mehr als 300 Anzeigen gegen die Medizinerin.
Zum Auftakt des Markdorf Open Air begeisterte die österreichische Sängerin Melissa Naschenweng vor mehr als 1000 Zuschauern auf dem Marktplatz. Wir haben die Bilder.
2025 soll die neue Grundsteuer eingeführt werden. Aktuell flattern den Eigentümern erste vorläufige Bescheide ins Haus. Sie befürchten nun teils drastische Erhöhungen. Im Rathaus hält man die Debatte noch für verfrüht.
Am 25. Mai lädt die Stadt zum Bürgerempfang ein: An diesem Abend sollen verdiente Markdorfer gewürdigt werden. Ehrengast und Moderator ist Olympiasieger Dieter Baumann. Er steht auch als Kabarettist auf der Bühne.
Die österreichische Sängerin tritt am 17. Mai beim Markdorf Open Air auf. Im Interview spricht sie über Heimat, was Familie für sie bedeutet und weshalb sie die Nähe zu ihren Fans liebt. Und es gibt Karten zu gewinnen.
Die Nachbarstadt Friedrichshafen ist Vorreiter: Dort gibt es Zuschüsse für Mini-Solaranlagen. Warum man davon im Markdorfer Rathaus wenig hält und wie die Klimaschützer dazu stehen.
Magdalena Stanislawska-Belbaedoul ist seit Mai 2022 die Integrationsbeauftragte im Markdorfer Rathaus. Ihre Arbeit ist vielschichtig: Sie hat viel mit Menschen zu tun, muss aber auch Netzwerke knüpfen in der Politik.
Bei schönstem Frühlingswetter machte die Oldtimer-Rallye Bodensee-Klassik am Donnerstag Station in der Altstadt. Zahlreiche Zaungäste verfolgten in den Gassen und Cafés die Prozession der automobilen Schmuckstücke.
Der Oberflächenspezialist Wagner mit Stammsitz in Markdorf bekommt neue Chefs: CEO Bruno Niemeyer geht Ende Juni in den Ruhestand, die beiden Divisionsleiter Guido Bergman und Michael Müller übernehmen das Steuer.