Helga Stützenberger

Helga Stützenberger

Freie Mitarbeiterin
Helga Stützenberger hat von 1988 bis 1991 beim SÜDKURIER die Ausbildung zur Schriftsetzerin absolviert. Sprache in Form zu bringen, überhaupt die Liebe zur Typografie war es, was der Ausbildung ein Studium am Institut für Kommunikationsdesign in Konstanz folgen ließ. Heute gelingt ihr der Spagat zwischen geschriebener und „gestalteter“ Sprache als freiberufliche Diplom-Kommunikationsdesignerin und Redakteurin. Seit 2014 ist sie für die Lokalredaktion Markdorf als Freie Mitarbeiterin stets auf der Suche nach Geschichten.

Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Helga Stützenberger schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.

Neueste Artikel des Autors
Markdorf Tollkühne Männer und fliegende Kisten
  • Tag der offenen Tür
    bei der Modellfluggruppe
  • Viel Spaß bei den Vorführungen für Groß und Klein
  • Moderne Technik, aber auch echter Pioniersgeist
Die tollkühnen Männer und ihre fliegenden Kisten von der Modellfluggruppe Markdorf (von links): Martin Biller, Andreas Kramer, Dietmar ...
Markdorf Lange Tafel auf dem Gehrenberg sorgt für Genuss mit Aussicht
Es war eine Premiere für den Winzerverein Hagnau, aber auch für Markdorfs Gastronomen: Rund 70 Gäste waren in den Weinberg gekommen, um an der langen Tafel allerlei Köstlichkeiten und die Markdorfer Weine zu genießen.
Ein großes Team, fünf verschiedene Weine, vier Gänge und viele strahlende Gesichter: Die Markdorfer „Lange Tafel“ inmitten ...
Bermatingen Mehr Frust als Freude bei Schülern?
  • Grundschulempfehlung
    für Eltern nicht verbindlich
  • Viele Lehrer beklagen
    sinkendes Bildungsniveau
  • Immer mehr Kinder
    werden verhaltensauffällig
Der FDP-Kreisverband hat zur Gesprächsrunde im Landgasthof „Frieden“ in Ahausen eingeladen (von links): Timm Kern, Karin ...
Markdorf Zehn Tipps, wie der Osterurlaub zuhause gelingt
Das Team der Markdorfer SÜDKURIER-Lokalredaktion hat einige Vorschläge für Aktivitäten für die Ostertage und Ferien in der nahen Region zusammengestellt. So lassen sich die Tage unter Einhaltung der Corona-Regeln gestalten. Das Angebot reicht von einem Ausflug an die Argen bis zur Herstellung eines Wildkräutersalates.
Köstliches Grün aus der Natur: ein Wildkräutersalat. Marlene hat fleißig gesammelt.
Bilder-Story So schön war der Markdorfer Fasnetsunndig-Umzug 2020
Heute würde der Höhepunkt der Markdorfer Straßenfasnet stattfinden, wäre da nicht Corona: Der Fasnetsunndig-Umzug lockte in den vergangenen Jahren stets tausende Narren-Fans in die Gehrenbergstadt, egal ob es klirrend kalt war, schneite oder die Sonne scheinte. Weil das Mäschgerle-Treiben auch im vergangenen Jahr so wunderbar närrisch-bunt war, zeigen wir Ihnen die schönsten Bilder des Narrensprungs 2020 noch einmal. Viel Spaß beim Durchklicken! Und auf einen hoffentlich wieder schönen Narrensprung im nächsten Jahr!
Bild : So schön war der Markdorfer Fasnetsunndig-Umzug 2020
Markdorf Otto Gäng erhält Landesehrennadel für 40 Jahre im Ehrenamt
Er ist einer, der das Erbe der schwäbisch-alemannischen Fasnet mit Hingabe und Herzblut pflegt. Mit Tatkraft und Einsatzfreude ist Otto Gäng seit mehr als 40 Jahren ehrenamtlich aktiv: Beim Jugendrotkreuz und anderen Organisationen im Deggenhausertal, bei der Historischen Narrenzunft Markdorf und den Kaujohle, seit 2011 ist er Vizepräsident der Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte (VSAN).
Bild : Otto Gäng erhält Landesehrennadel für 40 Jahre im Ehrenamt
Markdorf Mit den wagemutigen Wagenbauern aus Markdorf durch die Jahrzehnte
Wie die Fasnet früher war: Als Pioniergeist kreative Köpfe qualmen ließ, daran erinnert sich Berthold Haller, Wagenbauer der ersten Stunde. Wagenbauer bis zur letzten Stunde ist er geblieben. Bis 1999 das letzte Fuhrwerk „vom Band“ rollte.
1959: Der erste Wagen ist als Operationstisch gebaut. Während auf der Narrenbühne der Anästhesist (Berthold Haller) mit Zuhilfenahme ...
Bilder-Story Land unter: So setzten Regen und Schneeschmelze am Freitag Markdorf und Bermatingen unter Wasser
Seit Tagen wurde bereits gewarnt, nun ist es eingetreten: Die starken Regenfälle in Verbindung mit den Plusgraden, die den Schnee zum Schmelzen brachten, sorgten überall in der Region für Hochwasser. Vor allem an Flüssen und Bächen, aber auch im sumpfigen Wiesenland wie am Markdorfer Eisweiher stieg das Hochwasser im Laufe des Freitag stark an. Am Wochenende dürfte sich die Hochwasser-Situation weiter verschärfen: Erst am Sonntag sind wieder sinkende Temperaturen angesagt.
Ein Haus mit Seegrundstück: Im Bereich um die Gallusstraßen, nach dem Ortsausgang von Markdorf Richtung Ittendorf, stauten sich die ...
Markdorf Schicksalsschläge, neuer Lebensmut und viele Aufgaben: Der Markdorfer Behindertenbeauftragte Frank Hartel über seine Motivationen und seine Arbeit in Zeiten von Corona
Der Markdorfer Frank Hartel ist seit seinem 21. Lebensjahr querschnittsgelähmt. Durch einen tragischen, unverschuldeten Motorradunfall ist er seither an den Rollstuhl gefesselt. Sein Lebensmut ist dennoch ungebrochen und er engagiert sich für seinen Heimatort: Seit 2015 ist er auch ehrenamtlicher Behindertenbeauftragter der Stadt Markdorf. Und seine Arbeit geht ihm auch in der Corona-Pandemie nicht aus.
Schnee gilt nicht gerade als Frank Hartels Lieblings-Aggregatzustand. Gleichwohl trotzt er dem Winter und nimmt es mit seinem umgebauten ...
Bilder-Story Raus an die frische Luft und den Herbst genießen: Das hilft gegen den November-Blues
Er macht das Leben schwer und trübt oft die Gemüter: der neuerliche Corona-Lockdown. Wer dem Blues entgehen möchte, sollte rausgehen in die Natur. An Plätze, wo keiner keinen stört und jeder für sich sein und die Natur genießen kann. Denn eines ist gewiss: Frische Luft und heitere Gedanken stärken das Immunsystem und tun der Seele gut. SÜDKURIER-Mitarbeiterin Helga Stützenberger hat Orte und Motive aufgespürt und im Bild festgehalten
Pudelwohl: Schafpudel Luis kennt keinen Blues und zeigt, wie einfach es gehen kann: Den Duft des Herbstlaubs schnuppern, dem Rascheln ...