Helene Kerle arbeitet seit 2007 für den SÜDKURIER. Angefangen hat alles mit einem Praktikum während des Studiums von Germanistik und Geschichte im schönen Freiburg. Seitdem arbeitete sie überwiegend in der Singener Lokalredaktion, aber auch in Stockach, Radolfzell und Villingen und in der Online-Redaktion. Seit 2015 berichtet sie als freie Mitarbeiterin aus Engen und Singen.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Helene Kerle schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
Den neuen Organisatoren des Engener Weihnachtsmarkts bleibt nicht viel Zeit, um das beliebte Ereignis am ersten Adventswochenende auf die Beine zu stellen. Aber jetzt ist sicher: Der Markt findet definitiv statt.
Der Stadtwerke-Chef Peter Sartena verabschiedet sich nächsten Sommer in den Ruhestand. Auf ihn folgt der aktuelle technische Leiter des städtischen Tochterunternehmens, Thomas Freund.
Vier glaubwürdige Kandidaten stehen am Sonntag zur Wahl. Die Aufgabe, die sie übernehmen wollen, hat es in sich. Die nächsten acht Jahre werden für Vieles maßgeblich sein. Dafür braucht ein Bürgermeister Unterstützung.
Frank Harsch beschreibt bei einem Spaziergang durch Engen, welche Ideen er für die Stadt hat. An vier Orten macht er stellvertretend seine Visionen für die Kommune und seine Haltung deutlich.
Bürgermeisterkandidat Tim Strobel beschreibt bei einem Stadtspaziergang zu vier ausgesuchten Orten, was er im Fall seiner Wahl umsetzen möchte. Dabei wird auch klar, wie viel in Engen noch zu tun ist.
In der Ostlandstraße in Engen hat Feuer von einer Garage auf ein Wohnhaus übergegriffen. „Da ist einiges an Kräften im Einsatz“, erklärt die Polizei. Die Rauchsäule war schon von Weitem über der Stadt zu sehen.
Bürgermeisterkandidat Peter Kamenzin schildert beim Stadtspaziergang an vier Orten seine Haltung und Ideen in Sachen Vereinsleben, Altstadt, Einzelhandel und Sanierungsgebiet Bahnhof.
Erst angespannt warten, dann die Hand einer Bundesliga-Fußballerin greifen und los: 25 Kinder dürfen mit Hegauer FV und Eintracht Frankfurt zur zweiten Runde des DFB-Pokals. Ein Blitzauftritt, der in Erinnerung bleibt.
Das neue Schuljahr startet am Montag, 11. September, doch wie sind die Schulen darauf vorbereitet? Fehlende Lehrkräfte machen die Planung teils schwierig. Und die Werbekampagne des Landes wird daran wohl nichts ändern.
von Helene Kerle und Matthias Güntert und Stephan Freißmann
Bürgermeisterkandidat Marco Russo bezieht beim Stadtspaziergang mit dem SÜDKURIER Stellung zu vier Themen. Das hat er in den Bereichen Verwaltung, Kinderbetreuung, Altstadt und erneuerbaren Energien vor.
Die Tag- und Nachtgleiche am Samstag, 23. September, ist zum zweiten Mal Anlass für ein besonderes Kunstereignis in der Altstadt. Drei der 24 Stücke bei der Equinox stammen von Regisseurin Nete Mann.
Mit bis zu 1500 Zuschauern rechnet der Hegauer FV, wenn die Fußballerinnen aus Engen gegen die Bundesligisten aus Frankfurt kicken. Warum es dafür am 13. September nach Singen geht und was Karten kosten.
Für die SÜDKURIER-Sommerserie „Ein Tag mit“ hat Redakteurin Helene einen Tag beim Bauhof in Engen mitgearbeitet. Im Sommer steht Brunnenpflege auf dem Programm, bevor im Winter die Überstunden kommen.
Die ersten Funde lassen auf sensationelle Erkenntnisse hoffen: Wie haben Menschen in der Steinzeit gelebt? Jüngst in Engen gefundene Überreste von Werkzeugen und Knochen sollen es zeigen.
Michael Hertenstein ist ein Ur-Engener. Er schätzt an der Stadt und ihren Ortsteilen, dass man sich hier kennt. Gleichzeitig genießt er die gut ausgebaute Infrastruktur – und würde ungern darauf verzichten.
Für die SÜDKURIER-Serie „Ein Tag mit“ arbeitet Redakteurin Helene Kerle in der Backstube der Engener Bäckerei Grecht mit. Schnell wird klar, dass das hier anders läuft als beim Backen zuhause.