Hans-Dieter Fronz

Hans-Dieter Fronz

Freier Mitarbeiter
Hans-Dieter Fronz schloss sein literaturwissenschaftliches Studium an der Uni in Freiburg mit einer Doktorarbeit über Heinrich von Kleist ab. Sein erster Zeitungsartikel - eine Lyrikrezension - erschien am Tag des Mauerfalls in der taz; da war er noch Student. Einige Zeit arbeitete er beim Presseamt der Stadt Freiburg. Heute ist er als freier Kulturjournalist für den SÜDKURIER und andere Medien unterwegs.

Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Hans-Dieter Fronz schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.

Neueste Artikel des Autors
Kunst In der Schweiz finden Kiewer Kulturgüter Schutz
Der Krieg in der Ukraine gefährdet auch die Kunst. Nun gibt das Basler Kunstmuseum 49 Gemälden ein Asyl und zeigt sie in einer Ausstellung.
Illia Repin: „Ukrainisches Haus“. Der imperiale russische Anspruch erstreckt sich auch auf sein Werk.
Ausstellung Sie bestäuben Blüten und spielen mit Kindern: Wie Roboter in unseren Alltag vordringen
Manche Maschinen lassen sich trainieren wie Hunde. Das Vitra Design Museum in Weil am Rhein zeigt in einer Ausstellung Chancen und Gefahren der Robotik. Und natürlich jede Menge Roboter.
Roboterhund Aibo aus dem Hause Sony.
Kultur Aus dem Nähkästchen: Überraschende Textilkunst in Ravensburg
Die Textilkunst ist noch vergleichsweise jung. Das Kunstmuseum Ravensburg zeigt sie in ganzer Vielfalt. Überraschungen sind garantiert.
Was ist es? Ein Fell, Stoff oder beides? Magdalena Kita, White Partisan (Paysley Pink Lady). 2020.
Ausstellung Schock, Gewalt und Frauenroboter: Starkünstler Wolfson zeigt Werke in Bregenz
Wer in dieser Ausstellung eine VR-Brille aufsetzt, wird erst mal Zeuge einer blutigen Hinrichtung: Der Amerikaner Jordan Wolfson scheut keine Tabubrüche. Seine Werke sind im Kunsthaus Bregenz zu sehen.
Jordan Wolfsons Installation „Female Figure“ aus dem Jahr 2014. Der Frauenroboter kann sprechen, ferngesteuert werden und ...
Ausstellung Ist Kunst eine andere Medizin? Das Kunsthaus Zürich zeigt die kulturelle Dimension des Heilens
Viele Künstler und Dichter waren auch Ärzte. Eine neue Ausstellung fragt nach dem Zusammenhang von Ästhetik und Medizin.
Das Gemälde von Georges Chicotot zeigt die frühe Behandlung von Krebs mit Röntgenstrahlen (1908).
Ausstellung Vom Fluch und Segen, Mutter zu sein: Künstler zeigen, wie sich das Verhältnis zum Kind gewandelt hat
Von der Heiligen bis zum Staubsauger: Die Kunsthalle Mannheim zeigt eine anrührende Ausstellung zum Thema „Mutter“.
René Magritte tauscht den Kopf von Mutter und Kind: „The Spirit of Geometry“.
Klimawandel Aus dem romantischen Wildbach wird die tödliche Bedrohung: Künstler zeigen, wie wir unsere Natur mit neuen Augen sehen
Eine Ausstellung in der Kunsthalle Baden-Baden gibt einen Epochenumbruch zu erkennen. „State And Nature“ läuft bis Ende Oktober.
Naturszenen unserer Zeit: „Pastorale Sinfonie“ von Cengiz Tekin (2021).
Ausstellung Von Radrennen bis Bogenschießen: Party-Kultur gab es in den Alpen schon vor hundert Jahren
Künstler wie Ernst Ludwig Kirchner fanden in der Idylle Vorboten von Ischgl, wie eine Kunstschau im Schwäbischen zeigt. Die Städtische Galerie Bietigheim-Bissingen zeigt in „Tierleben in den Alpen“ rund 70 Werke.
Ernst Ludwig Kirchner: Radrennen, 1927.
Freiburg Wozu noch Worte? Ein Daumen tut‘s doch auch! Eine Ausstellung zeigt, wie Piktogramme unsere Welt erobern
Eine Ausstellung im Museum für Neue Kunst in Freiburg zeichnet den Aufstieg der Zeichen von einer bloßen Orientierungshilfe zum Schriftersatz nach.
Was soll das bedeuten? Die Antwort einzutragen überlässt Timothée Ingen-Housz dem Betrachter selbst.
Ausstellung Der Mensch und das Meer: Eine Baden-Badener Ausstellung um den Ursprung allen Lebens
Erhabenheit und Untergang im Baden-Badener Museum LA8: Eine Ausstellung zeigt, wie wir auf hoher See erst das ganze Wesen unserer Existenz erfahren.
Max Klinger: „Die Sirene“, 1895.
Fotografie Ohne Uniform ein anderer Mensch: Hätten Sie in diesem Herrn einen Bischof vermutet?
Ein Bischof im Trainingsanzug, ein Anwalt im Pullover aus der Studienzeit: Zuhause wirken viele Menschen ganz anders, als wir sie kennen. Die Fotografin Herlinde Koelbl hat sie porträtiert, ihre Bilder sind jetzt auf Schloss Bonndorf zu sehen.
Bischof Gerhard Ludwig Müller trägt privat gerne Trainingsklamotten.
Kunst Wie Kunstvereine das kulturelle Leben in Deutschland reicher machen
Kunstvereine gehören zum immateriellen Unesco-Weltkulturerbe. Die einst hochpolitischen Organisationen sind heute Spielwiese für junge Künstler – einige davon gibt es auch in Südbaden.
Heute schießen Kanonen hierzulande nur noch Weihnachtsbäume in die Luft – wie hier bei einer Aktion des Kasseler Kunstvereins: Die ...
Mannheim Hier liegt der Palmsonntag: Anselm Kiefers Werk zum Feiertag nimmt den Tod vorweg
Die monumentale Installation ist zurzeit in der Kunsthalle Mannheim... nicht zu sehen. Wegen der hohen Inzidenzzahlen in der Stadt bleiben die Türen geschlossen. Wir schauen trotzdem hinein.
Die Palme ist bereits gefallen, dabei wird Christus am Sonntag vor Ostern doch eigentlich ein jubelnder Empfang bereitet: ...
Geburtstag Janosch wird heute 90 Jahre alt: In seinen Geschichten kommt Sex eb­enso vor wie das Böse, das Verbre­chen und der Tod
Von einem Lebenskünstler mit klarer Ansprache: Janosch zeigt, wie unser Leben auch sein könnte. Heute hat er Geburtstag.
Nicht nur Kinderbuch-Autor: Der Künstler Janosch feiert seinen 90. Geburtstag.
Ausstellung Schauplatz von Krieg und Terror? Früher war der Orient noch ein Sehnsuchtsort
Statt über Kopftuchverbote zu diskutieren, hüllten sich die Menschen zu Rembrandts Zeiten im 17. Jahrhundert noch selbst mit Begeisterung in orientalische Gewänder.
Rembrandts Gemälde „David übergibt Goliaths Haupt dem König Saul“ (1627).