Hans-Dieter Fronz schloss sein literaturwissenschaftliches Studium an der Uni in Freiburg mit einer Doktorarbeit über Heinrich von Kleist ab. Sein erster Zeitungsartikel - eine Lyrikrezension - erschien am Tag des Mauerfalls in der taz; da war er noch Student. Einige Zeit arbeitete er beim Presseamt der Stadt Freiburg. Heute ist er als freier Kulturjournalist für den SÜDKURIER und andere Medien unterwegs.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Hans-Dieter Fronz schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
Manche Maschinen lassen sich trainieren wie Hunde. Das Vitra Design Museum in Weil am Rhein zeigt in einer Ausstellung Chancen und Gefahren der Robotik. Und natürlich jede Menge Roboter.
Wer in dieser Ausstellung eine VR-Brille aufsetzt, wird erst mal Zeuge einer blutigen Hinrichtung: Der Amerikaner Jordan Wolfson scheut keine Tabubrüche. Seine Werke sind im Kunsthaus Bregenz zu sehen.
Künstler wie Ernst Ludwig Kirchner fanden in der Idylle Vorboten von Ischgl, wie eine Kunstschau im Schwäbischen zeigt. Die Städtische Galerie Bietigheim-Bissingen zeigt in „Tierleben in den Alpen“ rund 70 Werke.
Ein Bischof im Trainingsanzug, ein Anwalt im Pullover aus der Studienzeit: Zuhause wirken viele Menschen ganz anders, als wir sie kennen. Die Fotografin Herlinde Koelbl hat sie porträtiert, ihre Bilder sind jetzt auf Schloss Bonndorf zu sehen.
Kunstvereine gehören zum immateriellen Unesco-Weltkulturerbe. Die einst hochpolitischen Organisationen sind heute Spielwiese für junge Künstler – einige davon gibt es auch in Südbaden.
Die monumentale Installation ist zurzeit in der Kunsthalle Mannheim... nicht zu sehen. Wegen der hohen Inzidenzzahlen in der Stadt bleiben die Türen geschlossen. Wir schauen trotzdem hinein.
Statt über Kopftuchverbote zu diskutieren, hüllten sich die Menschen zu Rembrandts Zeiten im 17. Jahrhundert noch selbst mit Begeisterung in orientalische Gewänder.