Maximilian Halter arbeitet seit April 2020 in der Sportredaktion des SÜDKURIER. Er wurde ab 2018 im Medienhaus zum Redakteur ausgebildet. Zuvor hat der aus Neckarsulm stammende American-Football-Fan in Konstanz Deutsche Literatur mit Nebenfach Rechtswissenschaft studiert. Schon während seines Studiums verbrachte er viel Zeit als Aushilfe im Regionalsport des SÜDKURIER. Nun kümmert er sich um das Treiben im nationalen sowie internationalen Sport.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Maximilian Halter schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
WM-Botschafter schockt mit seinen menschenfeindlichen Aussagen in der ZDF-Doku „Geheimsache Katar“ die Fußballwelt. Allerdings: Toleranz gehört zum Fußball dazu. Da darf es keine Kompromisse geben.
Der Deutsche Fußball-Bund verzeichnete in der vergangenen Saison im Vergleich zu den Vorjahren einen Anstieg von Spielabbrüchen. Dabei kommt es eigentlich zu weniger Vorfällen auf dem Sportplatz.
Mit 331 Stimmen bei 872 Teilnehmern setzt sich Niclas Klausmann von der SG Eintracht Neukirch-Gütenbach beim Tor des Monats August durch. Den starken Treffer im Video sowie die Plätze zwei und drei gibt es hier!
Der SV Werder Bremen, der Hamburger SV, der SV Darmstadt und der FC St. Pauli kämpfen am Sonntag, 15. Mai, ab 15.30 Uhr in der 2. Bundesliga um den Aufstieg. Doch wer hat die bessere Ausgangslage? Ein Überblick.
Der SC Markdorf wird in dieser Saison weder auf- noch absteigen – entpuppt sich aber dennoch in der Fußball-Bezirksliga als Zünglein an der Waage. Der Kommentar vor dem Spieltag
Die Singener haben große Ziele – ein verpasster Aufstieg in die Landesliga dürfte aufgrund der zwei durch Corona verhagelten Spielzeiten für den ambitionierten Klub richtig schmerzhaft sein, findet unser Autor.
Die treuen Seelen: Dass ein Fußballer während seiner ganzen Karriere einem Club treu bleibt, ist in den höheren Spielklassen selten geworden. Für Marc Reichle vom SV Denkingen ist ein Wechsel zu einem anderen Verein unvorstellbar – denn dann würde der Haussegen schief hängen.
In unserem „Brief zum Wochenende“ schreibt eine Redakteurin oder ein Redakteur des SÜDKURIER an eine Person, die Schlagzeilen gemacht hat. So wie Novak Djokovic, dem wegen seines Impfstatus die Ausweisung aus Australien droht.
Novak Djokovic darf aufgrund fehlender Nachweise in seiner medizinischen Ausnahme von den Impfungen nicht nach Australien einreisen. Das fügt den Australian Open Schaden zu, bevor das Turnier überhaupt gestartet ist, meint Sportedakteur Maximilian Halter.
Auch wenn die Corona-Pandemie den Amateursport immer wieder ausgebremst hat, war viel los auf den Plätzen in der Region. Neben großen Erfolgen gab es auch viele Emotionen abseits des sportlichen Treibens. Wir haben die Geschichten, die dieses Jahr besonders bewegten, zusammengestellt.
Ab dem 28. Dezember sind Zuschauer in den Sportstätten Deutschlands wieder ausgeschlossen. Das ist hart, kann setzt aber angesichts der aktuellen Corona-Lage ein wichtiges Zeichen, meint Sportredakteur Maximilian Halter.
Der Bayern-Star hat sich gegen eine Impfung entschieden – und leidet nun nach einer Corona-Infektion an Lungenproblemen. Das hätte nicht sein müssen, meint unser Sportredakteur.
Für Impfungen zu werben ist moralisch nicht verwerflich, sondern völlig richtig – denn der Südbadische Fußballverband denkt neben sozialer Verantwortung auch an eine geregelten Saisonverlauf, meint SÜDKURIER-Redakteur Maximilian Halter.
Die Squadra Azzurra sorgt mit ihrem Erfolg über England für Ektase in Italien und für Trauerstimmung in England. Und während die italienischen Fußball-Anhänger diesen Erfolg ausgiebig feiern, bleibt die Frage, was von diesem paneuropäischen Turnier abseits des italienischen Titelgewinns sonst noch übrig bleibt. Ein Fazit
Tolle Tore, glänzende Paraden, gute Laune: Die Europameisterschaft hatte sportlich einiges zu bieten. Zeit also, die Spieler vorzustellen, die sich bei dem paneuropäischen Turnier am meisten hervorgehoben haben.
Training in voller Besetzung ohne Tests, Wettkämpfe und Zuschauer am Spielfeldrand – die neue Corona-Verordnung bringt einige Lockerungen für den Freizeitsport mit sich. Ein Überblick.