Helmar Grupp hat beim SÜDKURIER die Ausbildung zum Redakteur absolviert. Zuvor studierte er in Freiburg und Dublin Germanistik, Geschichte und Anglistik. Nach drei Jahren als „springende Feuerwehr“ in vielen Redaktionen rund um den See und in der Schlussredaktion in Konstanz, wechselte er für sieben Jahre zurück in seine Heimatstadt Friedrichshafen, wo er sich vor allem lokalen Politik- und Wirtschaftsthemen widmete. Seit 2007 leitet er die Lokalredaktion Markdorf.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Helmar Grupp schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
Kämmerer Michael Lissner zieht im Rat die Reißleine. Der Haushalt gerät gewaltig unter Druck: Explodierende Preise, Energiekrise und Kriegsfolgen bringen ihn rasant in Schieflage. Weitere Großprojekte seien absolut tabu.
Wie eine Praxisübergabe auch gut gelingen kann: In Markdorf hat HNO-Arzt Dieter Walliser verhältnismäßig problemlos eine Nachfolgerin gefunden. Gründe sieht er dafür mehrere.
Lust auf einen Blick hinter die Kulissen eines großen Obsthofes? 16 SÜDKURIER-Abonnenten können eine exklusive Hof-Führung am 30. Juli in Ittendorf gewinnen.
Noch ist die 41-jährige Regina Holzhofer Hauptamtsleiterin von Owingen. Im März 2023 wird sie Nachfolgerin von Klaus Schiele werden. Die Kinderbetreuung liegt ihr besonders am Herzen, privat gilt ihre Liebe der Musik.
Der Bereich am Stadtgraben zwischen Altstadt und Neustadt wurde vor zwei Monaten komplett umgebaut. Seither haben Fußgänger mehr Rechte und Autofahrer müssen mehr Vorsicht walten lassen. Die Bilanz ist rundum positiv.
Eigentlich sollten die ersten Elektro-Tretroller in Markdorf Anfang Juli zum Ausleihen parat stehen. Doch der beschlossene Probelauf kommt noch nicht zustande. An der Stadt liege es nicht, heißt es im Rathaus.
Sechs Wochen nach der Brandstiftung auf ihrem Hof in Markdorf möchte sich die Familie bei ihren Mitbürgern bedanken. Die Summe auf dem Spendenkonto beläuft sich inzwischen auf 39.000 Euro.
Bislang gibt es in Markdorf nur am Bahnhof einen Kiosk. Ab August soll es auch in der Innenstadt einen Kiosk geben, der dann in die Räume des bisherigen Wettbüros zwischen Haupt- und Poststraße einziehen wird.
1972 von dem Friedrichshafener Unternehmer Josef Wagner gegründet, unterstützen die gleichnamigen Stiftungen seither Hilfsorganisationen in der Region. Die jüngste Hilfe geht an die in Not geratenen Tafelläden.
Unternehmen investiert in tschechische Entwicklungsfirma und stellt neuen Passagiersitz für die umkämpfte Economy-Klasse vor. Die Luftfahrt-Branche sei wieder im Aufwind, sagen die Verantwortlichen.
Bislang haben die Ermittlungen der Polizei zu den drei Bränden noch keine weiteren Erkenntnisse gebracht. Der 26-jährige Tatverdächtige bleibt dennoch in Untersuchungshaft. Derweil läuft die Spendenaktion weiter.
In der Kelterei Knill ist am Freitagmittag giftiges Wasserstoffperoxid ausgetreten. Die Feuerwehren Oberteuringen und Friedrichshafen waren mit 22 Einsatzkräften vor Ort, ebenso das Rote Kreuz und die Polizei.
Stadtbus-Testlauf vom 11. Juni bis 8. Juli: 13 Stationen in der Kernstadt werden montags bis samstags angefahren. Die Mitfahrt ist kostenlos. Im Herbst soll entschieden werden, ob es einen Echtbetrieb gibt.
Wegen der Pandemie fiel der Tag der Wirtschaft im Oktober 2021 aus, online lassen sich die Unternehmen nun aber besuchen. Das Format soll beibehalten werden.
Im Rathaus und beim kommunalen Energieversorger ist man sich einig: Ein finanzieller Einstieg wäre für beide Seiten von Vorteil. Die Stadt würde das eine Million Euro kosten. Im Gegenzug winkt eine jährliche Rendite.
Der Beschichtungsspezialist erwirtschaftet einen Rekordumsatz und bleibt auf Wachstumskurs. Mit Innovationen will man sich gegen die wirtschaftlichen Unsicherheiten wappnen, heißt es auf der Bilanzpressekonferenz.