Gerhard Hauser wuchs in Konstanz auf und studierte Geschichte, Germanistik und Philosophie in Konstanz, Tübingen und Göttingen. Nach den Studienjahren reichte ihm die graue Theorie, zuerst liebäugelte er mit dem Lehrer-Beruf, doch dann begeisterte ihn das Zeitungsmachen und er startete beim SÜDKURIER, zunächst als freier Mitarbeiter. Zusätzlich verschlug es ihn für zwei Jahre als Stadtgeschichtsschreiber nach Albstadt, die Heimat seines Vaters. Danach volontierte er in Waldshut beim Alb-Boten. Übernommen vom SÜDKURIER lernte er den Schwarzwald schätzen, zunächst Titisee-Neustadt und später VS-Villingen. In der Villinger Lokalredaktion beschäftigt er sich unter anderem mit kommunalpolitischen Themen.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Gerhard Hauser schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
Marianne Riegger hat über die Geschichte ihrer Familie und vor allem über ihre Großmutter ein Fotobuch zusammengestellt. Es zeigt viele auch unbekanntere Motive aus der Historie des bekannten Villinger Unternehmens.
Die Trockenheit macht nun immer mehr Höfen und Unternehmen zu schaffen, die nicht an das öffentliche Wassernetz angeschlossen sind. Wer aber größtenteils an der Bodenseewasserversorgung hängt, kann entspannen.
Kein Rauch, kein Feuer: Doch Berthold Ummenhofer ist sich bei seinem Spaziergang im Neuhäuslewald sicher, dass etwas nicht stimmt. Und er reagiert – zum Glück.
Im Schnitt liegen rund 80 Menschen mit dem Corona-Virus im Schwarzwald-Baar-Klinikum. Das sind relativ hohe Zahlen. Wir haben nachgefragt, was hinter ihnen steckt.
Die Baustelle des neuen Dienstleistungs- und Akademiegebäudes im Zentralbereich von Villingen-Schwenningen wird von Dieben heimgesucht. Der Schaden geht in die Tausende.
Das Wasser in den Flüssen, Seen und Tümpeln im Schwarzwald-Baar-Kreis zieht sich immer weiter zurück. Für wen das besonders drastische Konsequenzen hat.
Im Schwarzwald-Baar-Kreis sind 447 Menschen von der einrichtungsbezogenen Impfpflicht betroffen. Eigentlich dürften sie nicht zur Arbeit gehen. Wir haben das Gesundheitsamt gefragt, warum das keine Konsequenzen hat.
Tempo ist bei der Vermittlung für die Arbeitsagentur Villingen-Schwenningen gar nicht das wichtigste. Es geht darum, eine angemessene Arbeit zu finden. Oft fehlt es auch an ganz anderem.
Ein Krisenteam in Villingen-Schwenningen hat mehrere Einsparvorschläge erarbeitet. Die werden nun im Gemeinderat vorgestellt. Ob das reichen wird, ist offen.
An der Romäusquelle und am Grillplatz Pfaffenweiler werden trotz Trockenheit und Hitze Feuer entzündet. Die Strafen legt nun die Stadt Villingen-Schwenningen fest.
In der Villinger Einrichtung St. Lioba sind Einschränkungen nicht ausgeschlossen. In zwei anderen Altenheimen sieht es besser aus, doch keiner wagt eine Prognose.
Noch sind die Tiere im Schwarzwald-Baar-Kreis selten. Warum Behörden nichts über den Aufenthaltsort preisgeben wollen. Was Forstamtsleiter Tobias Kühn weiß.
Zeitplan des Straßengroßprojekts in Villingen-Schwenningen im Zeitplan. Bis November werden die Arbeiten voraussichtlich abgeschlossen sein. Bis dahin müssen Autofahrer die Umleitungsstrecke am Neuen Markt nutzen.
Landratsamt teilt mit, dass es der infizierten Person relativ gut geht und sie sich in häuslicher Quarantäne befindet. Gesundheitsamt geht von geringem Übertragungsrisiko aus.