Gerhard Hauser wuchs in Konstanz auf und studierte Geschichte, Germanistik und Philosophie in Konstanz, Tübingen und Göttingen. Nach den Studienjahren reichte ihm die graue Theorie, zuerst liebäugelte er mit dem Lehrer-Beruf, doch dann begeisterte ihn das Zeitungsmachen und er startete beim SÜDKURIER, zunächst als freier Mitarbeiter. Zusätzlich verschlug es ihn für zwei Jahre als Stadtgeschichtsschreiber nach Albstadt, die Heimat seines Vaters. Danach volontierte er in Waldshut beim Alb-Boten. Übernommen vom SÜDKURIER lernte er den Schwarzwald schätzen, zunächst Titisee-Neustadt und später VS-Villingen. In der Villinger Lokalredaktion beschäftigt er sich unter anderem mit kommunalpolitischen Themen.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Gerhard Hauser schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
Es ist immer noch der Traum vieler: ein eigenes Häuschen besitzen. Aber wo kann im Schwarzwald-Baar-Kreis überhaupt gebaut werden und was kosten die Plätze? Hier ist die aktualisierte Liste.
Es sind viele Hindernisse zu überwinden. Warum Marquardt aus Rietheim-Weilheim und die Firma Leiber aus Emmingen dennoch große Hoffnung in die Technologie setzen.
Einige Termine in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg sind schon ausverkauft, bei anderen läuft der Vorverkauf schleppend. Warum das so ist, erklären die Veranstalter.
Auf der Kreisstraße bei Villingen-Schwenningen kommt es am Pfingstmontag zu einem schweren Unfall. Mutmaßliche Unfallfahrerin ist eine 62-jährige Skodafahrerin. Frau kommt aus bisher unbekannten Gründen in Gegenverkehr.
Die Tiere sind streng geschützt und sollen in Villingen-Schwenningen nun vergrämt oder gar umgesiedelt werden. Das ist aufwändiger, als man denkt. Warum selbst ein spezieller Gutachter den Erfolg bescheinigen muss.
Auf der Autobahn von Villingen-Schwenningen in Richtung Singen soll es zu wilden Szenen gekommen sein. Trotzdem dürfen die mutmaßlichen Raser nach einer Polizeikontrolle mit ihren Sportwagen in die Schweiz zurück.
Ab Donnerstag kommen für vier Tage 170 Marktbeschicker nach Villingen. Es ist nach zwei Jahren Pandemie-Pause in vielerlei Hinsicht eine Premiere. Was sagen die Händler zur Verknüpfung mit einem verkaufsoffene Sonntag?
Ein Bräunlinger versucht am Mittwoch zum zentralen Krankenhaus in Villingen-Schwenningen zu gelangen. Das gelingt ihm nur mit Mühe. Warum er Versäumnisse bei der Stadt sieht.
Kaum ist seit Dienstag eine Umleitung eingerichtet, suchen Autofahrer vergeblich nach Schleichwegen. Ein Anwohner reagiert empört. Jetzt patrouillieren die Stadtsheriffs dort.
Für Samstag, 14. Mai, ruft der Weilersbacher Schulförderverein wieder dazu auf, sich gegen das mögliche Ende der Schule zu stellen. Das Demonstrationsrecht ist nicht eingeschränkt, stellt die Stadt dazu fest.
Erneut kommt es am letzten Aprilwochenende in der mit viel Geld geschaffenen Anlage in Villingen-Schwenningen zu einem Übergriff. Die Polizei verzichtet aber zunächst auf eine Information. Warum?
Villingen-Schwenningen rechnet mit Anstieg der Schülerzahlen in den nächsten Jahren. Doch nur in einem Fall wird an einen Neubau gedacht. Über umstrittene Schließung von Dorfschulen wird später entschieden.
Vor allem im Kreis Rottweil wird die Polizei wegen Maischerzen sehr oft angerufen. Im Schwarzwald-Baar-Kreis geht es merklich ruhiger zu. Warum eigentlich?
Seit Jahresbeginn sterben im Schwarzwald-Baar-Kreis 62 Menschen an oder mit Covid-19. Das ist nach wie vor eine hohe Zahl. Klinikum und Landratsamt versuchen, dies zu erklären.
Die Stadtverwaltung muss die Eingabe eines Bürgers zumindest annehmen und prüfen. Im konkreten Fall geht es um die Gründung einer Gesellschaft, die in der historischen Innenstadt Wohnraum schaffen soll.