Gerhard Hauser wuchs in Konstanz auf und studierte Geschichte, Germanistik und Philosophie in Konstanz, Tübingen und Göttingen. Nach den Studienjahren reichte ihm die graue Theorie, zuerst liebäugelte er mit dem Lehrer-Beruf, doch dann begeisterte ihn das Zeitungsmachen und er startete beim SÜDKURIER, zunächst als freier Mitarbeiter. Zusätzlich verschlug es ihn für zwei Jahre als Stadtgeschichtsschreiber nach Albstadt, die Heimat seines Vaters. Danach volontierte er in Waldshut beim Alb-Boten. Übernommen vom SÜDKURIER lernte er den Schwarzwald schätzen, zunächst Titisee-Neustadt und später VS-Villingen. In der Villinger Lokalredaktion beschäftigt er sich unter anderem mit kommunalpolitischen Themen.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Gerhard Hauser schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
Die HBB will bei der Zukunft des Villingen-Schwenninger Großprojekts nicht so recht raus mit der Sprache. Doch was einmal anstelle des Schwenninger Rössle geplant war, wird es so eventuell nicht geben.
Beim Strohverbrennen in Villingen gab es unüberhörbare Rufe. Eine 28-Jährige macht sich nun das Anliegen zu eigen. Doch zunächst müsste die Satzung geändert werden. Wird das nun für die Hauptversammlung vorbereitet?
Warum geht auch nach dreieinhalb Jahren an einer der wichtigen Durchgangsstraßen nichts voran? Der Baubürgermeister versuchte vor der Fastnacht eine Erklärung. Doch daran stimmt nicht viel.
Neben der Schlägerei am Samstagmorgen meldet die Polizei auch darüber hinaus viele Vorfälle, die allerdings gar nicht alle verfolgt werden können. Gesetzeshüter sind in der Kneipenmeile immer präsent.
Fahrzeuge über 3,50 Metern Höhe sollen eine Villinger Brücke nicht mehr befahren. Doch die Warngerüste wurden schon mehrfach demoliert, inzwischen müssen beide erneuert werden und sind abgebaut.
Erneut stellt die amtliche Lebensmittelüberwachung in einem gastronomischen Betrieb in Villingen massive Hygienemängel fest. Die sind inzwischen wieder beseitigt.
Die Helfer vom Technischen Hilfswerk stellen für die Umzüge der fünften Jahreszeit in Villingen und Schwenningen die Absicherungen auf. Das mag unseinbar aussehen, aber es ist wichtig.
Der Gemeinderat in Villingen-Schwenningen hebt einen Teil seines Beschlusses vom November wieder auf. Energie soll dennoch eingespart werden. Wie geht das?
Oft von Vereinen werden die Besenwirtschaften betrieben. Wie viele sind eigentlich in Villingen dieses Jahr am Start? Und sind auch Schwenninger dabei?
Elif Cangür ist Stadträtin in Villingen-Schwenningen. Ihre Familie kommt aus einer stark betroffenen Siedlung nahe des Epizentrums in der Türkei. Doch wie hält man Kontakt und wie kann man helfen?
In Villingen-Schwenningen erreicht die Debatte um einen Getränkepreis zur fünften Jahreszeit sogar ein kommunalpolitisches Gremium. Da schäumt der Narr.
Auf einem früheren französischen Kasernengelände in VS-Villingen soll ein ehrgeiziges Projekt realisiert werden. Doch lassen sich dafür private Geldgeber finden?