Georg Becker leitete bis Dezember 2022 die SÜDKURIER-Redaktion Radolfzell, zuvor war er in gleicher Funktion in Stockach und Singen tätig. Aufgewachsen in Radolfzell, hat er seine frühen journalistischen Jahre in der Fremde verbracht: Nach dem Volontariat in Heilbronn und einem Jahr als Hotzenwald-Redakteur war er neun Jahre Sportreporter bei Sonntag Aktuell in Stuttgart, bevor es ihn zurück in seine Heimat zog.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Georg Becker schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
Das Krankenhaus Radolfzell hat in den sechziger Jahren das Prädikat „ewige Baustelle“ bekommen. Zum 30. Juni 2023 wird das Krankenhaus nun geschlossen. Anlass, noch einmal einen Blick auf vergangene Zeiten zu werfen.
Die Narrenmusik, der Fanfarenzug Burg Hohenfriedingen, die Klepperle-Hoheiten und die Holzhauermusik haben in der SÜDKURIER-Lokalredaktion aufgespielt. Hier gibt es die besten Bilder!
Nicht „Game of Thrones“, sondern „Game of Towns“ spielt sich in der Region ab. 60 Jahre nach der Seegfrörne vor den Gestaden Radolfzells verpufft die Macht des Nachtkönigs, wie Georg Becker mit lokalen Bezügen aufzeigt.
Zuletzt konnten die Sternsinger in der Radolfzeller Kernstadt nicht unterwegs sein, auch auf der Höri musste ihre Aktion mehr oder weniger ausfallen. Nun laufen sie wieder – in Radolfzell aber mit einer Änderung.
Drei ausgesuchte Karten aus der Weihnachtspost für die Redaktion: Das Berufsschulzentrum schickt einen Kalender, Abgeordnete Lina Seitzl das Bild „Weihnachtsschrecken 2021“ und Christof Stadler Figuren von Bruno Epple.
Bis zu einem Unfall war er omnipräsent: Der langjährige Stadtrat, Volksbank-Vorstand und Ehrenpräsident des FC Radolfzell ist im Alter von 88 Jahren gestorben.
Lange hat die Stadt Radolfzell bei der Sanierung der Litzelhardthalle in Liggeringen auf Zeit gespielt und nun explodieren die Kosten. So angespannt sind die Finanzen bei dem Projekt
Nach dem schleichenden Abbau der Versorgung im Krankenhaus Radolfzell reagiert der Gemeinderat mit einem Manifest: Eine Notfallpraxis soll es richten. Oder wäre doch ein Medizinisches Versorgungszentrum die Lösung?
Ein extrem hoher Krankenstand lähmt Unterrichts- und Veranstaltungsbetrieb im Friedrich-Hecker-Gymnasium in Radolfzell. Viele Schüler, aber auch einige Lehrer hat es erwischt. Wie es an der benachbarten Realschule ist.
Wer 50 Jahre im Gemeinderat durchsteht, bekommt vom Städtetag das Verdienstabzeichen in Gold mit Lorbeerkranz und Brillant. Der Radolfzeller Walter Hiller darf sich das Abzeichen nun ans Revers stecken. Ein Porträt.
Noch bis zum 4. Dezember läuft der Christkindlemarkt in Radolfzell. Er startete am Donnerstag mit 60 Ständen, nach der Eröffnung strampelte OB Simon Gröger mit Andreas Joos auf einem Tandem für die Tafel
Wenn kein rationales Argument mehr gegen erneuerbare Energien hilft, dann hilft nur noch der Blick auf die Landschaft. Weil das Auge leidet – wir antworten mit einer Verballhornung auf die Lehre von der schönen Aussicht
Durch die Pandemie kamen sie mit einem blauen Auge, doch jetzt sieht Stephan Förg keine ausreichende Perspektive für sein Geschäft in der Höllturmpassage. Welche Gründe ihn zur Aufgabe bewegen und wann Schluss sein soll.
Die Solarcomplex AG plant auf sechs Hektar landwirtschaftlich genutzter Fläche zwischen Reute und Stahringen den Solarpark „Brandbühl“. Ein Abnehmer für den Strom ist schon gefunden: die Stadtwerke Radolfzell.
Auf der Mole in Radolfzell baut die Bodensee-Hafengesellschaft aus Konstanz ein neues Gastronomiegebäude. Das Erscheinungsbild und die Dimensionen gefallen nicht jedem Spaziergänger – eine spöttische Betrachtung.
Neue Pläne für das Projekt Lebensmittelmarkt und Wohnungsbau im Altbohl: Das Siedlungswerk Stuttgart tritt in Zeiten der Krise und steigenden Preisen auf die Bremse. So geht es bei dem Vorhaben weiter