Ernst Köhler

Ernst Köhler

Kolumnist
Ernst Köhler ist dem SÜDKURIER seit vielen Jahren als Kolumnist verbunden. Der Germanist und Historiker lehrte an der Universität Konstanz Neuere Geschichte und befasste sich auch immer wieder mit der regionalen Geschichte des Bodenseeraumes. Größte Aufmerksamkeit widmete er dem Zerfall Jugoslawien und beobachtet bis heute intensiv - auch auf zahlreichen politischen Reisen - die Entwicklung der Nachfolgestaaten. Natürlich hat er darüber die Entwicklungen in anderen Teilen der Welt nie aus dem dem Blick verloren.

Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Ernst Köhler schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.

Neueste Artikel des Autors
Meinung Das ist nicht nur Putins Krieg
Der Kremlchef ist in seinem Land keineswegs so isoliert, wie man im Westen gerne glaubt. Er handelt nicht ohne breite nationale Legitimationsbasis.
Bild : Das ist nicht nur Putins Krieg
Meinung Wenn sich Täter als Opfer fühlen
Warum wehren sich die Menschen in Russland nicht stärker gegen Krieg und Diktatur? Die Instrumentalisierung der Vergangenheit erklärt vieles.
Meinung Warum der Krieg so lange dauert
Putin kommt politisch wie mental aus dem sowjetischen
Gulag-System. Deshalb kann er nicht aufhören, deshalb ist es schwer, mit ihm zu verhandeln.
Meinung Warum hört Putin nicht einfach auf?
Die Angst vor der Unberechenbarkeit eines in die Enge getriebenen Putin ist nachvollziehbar. Sie darf aber nicht zu falscher Nachgiebigkeit führen.
Dieses von der staatlichen russischen Nachrichtenagentur Sputnik via AP veröffentlichte Foto zeigt Wladimir Putin, Präsident von ...
Meinung Warum Putin über Leichen geht
Dem Kremlchef geht es in der Ukraine weniger um die Wiederherstellung des alten Großreichs. Wichtiger ist ihm der Machterhalt in Russland selbst.
Bild : Warum Putin über Leichen geht
Meinung Putins schweigende Helfer: Was für eine Elite ist das denn?
Russlands Präsident ist angezählt, den Krieg in der Ukraine kann er nicht mehr gewinnen. Trotzdem kommt aus den russischen Machteliten kein Widerstand – aber warum?
Bild : Putins schweigende Helfer: Was für eine Elite ist das denn?
Meinung Putins schleichender Machtverlust
Die russische Armee muss in der Ukraine schwere Rückschläge hinnehmen. Ihre Schwäche hat viele Gründe. Viele davon liegen im Kreml selbst.
Bild : Putins schleichender Machtverlust
Meinung Warum wir Selenskyi zuhören müssen – und warum die Nato handeln muss
Der russische Präsident lässt sich als Aggressor nicht mehr verleugnen. Sein Krieg ist der Kampf eines politischen Regimes, das seinen Untergang kommen sieht
Meinung Die zwei Sichtweisen auf Russlands Staatschef Putin
In der Nato gibt es zwei grundverschiedene Auffassungen über den Präsidenten. Das liegt in den jeweiligen historischen Erfahrungen und Interessen begründet.
Wladimir Putin: Will er als neuer „Wladimir der Große“ in die russischen Annalen eingehen. Der erste „große“ ...
Politik Wie zerbrechlich ist die EU?
Hat die Europäische Union eine Zukunft? Oder kehrt der Nationalstaat zurück? Und was hat das mit der Flüchtlingskrise zu tun? Zwei Bücher geben bemerkenswerte Antworten
Sie steht hinter der europäischen Idee: Aleida Assmann, Literaturwissenschaftlerin aus Konstanz. Bild: Corinna Assmann
Konstanz Weltgeschichte mit Augenmaß
Der Konstanzer Historiker Jürgen Osterhammel legt mit "Die Flughöhe der Adler. Historische Essays zur globalen Gegenwart" vor
Bild : Weltgeschichte mit Augenmaß
Kultur Vom Skandal zur Zeitgeschichte: Über die NS-Vergangenheit von Hans Robert Jauss
Der in Potsdam lehrende Historiker Jens Westemeier über die NS-Vergangenheit des Konstanzer Romanisten Hans Robert Jauss.
Meinung Was stellen wir in der Welt noch dar?
Das europäische Selbstbewusstsein scheint in der Folge von Euro-Krise, Flüchtlingskrise und Brexit erodiert zu sein. Dabei gibt es viel zu tun.
Politik Was der Wähler mal klar sagen sollte
Die Frage geht an viele Wähler in der Kabine: Warum verabsolutieren Sie die Flüchtlingsfrage zur schicksalhaften Kernfrage der Gegenwart?