Sarah König ist eine von nur zwei Frauen im Vorstand des wichtigsten Dachverbands der Narren im Südwesten, der VSAN. Allein unter Männern zu sein, ist sie gewohnt. Und weiß, wie frau sich Gehör verschafft.
Sie stemmen 100 Kilo, klettern auf Dächern herum, sind Bestseller-Autorinnen, Aktivistinnen, Mütter, ohne Kinder, Akademikerinnen oder ohne Ausbildung – doch eines haben sie alle gemeinsam: nämlich ihren Weg gefunden.
Frauen führen weniger erfolgreich Gehaltsverhandlungen als Männer. Die Karriere- und Finanzberaterin Susan Moldenhauer gibt Tipps, um das zu vermeiden.
Wenige Tage nach Kriegsbeginn zog bei Isabel Lorenz aus Allensbach eine ukrainische Familie ein. Wie haben die neuen Mitbewohner ihren Alltag verändert, welche Herausforderungen bringt es für sie?
Verena Eugster und Patricia Zupan-Eugster wollten einen Ort für Frauen schaffen. Zum Netzwerken, zum Inspirieren, zum Stärken. Ihr Female Future Festival findet dieses Jahr zum vierten Mal am Bodensee statt.
Dass etwas falsch läuft, habe sie immer gewusst. Dann hielt die Allensbacherin, die am Konstanzer Klinikum ihre Ausbildung zur Krankenpflegerin macht, ihre erste Rede bei Fridays for Future. Und alles änderte sich.
Über die Körper anderer zu sprechen, gilt als verpönt. Mit einer Ausnahme: dem Bauch der Frau. Der darf fröhlich kommentiert werden, von Freunden und Fremden. Diese Erfahrung hat auch unsere Reporterin gemacht.
Ariane Biesinger ist eine der wenigen Frauen in einer närrischen Machtposition. Doch wer ist sie, wenn das Häs fällt? Mit dem SÜDKURIER sprach sie über ihr Long-Covid, späte Liebe und kuriose Kommentare.
Die Strafverteidigerin vertritt Frauen, die Gewalt erfuhren, vor Gericht. Wie Justiz und Polizei teilweise mit Opfern umgehen, konnte das Publikum ihrer Lesung in Konstanz kaum glauben.
Als Julia Onken mit 47 Jahren aus ihrem Leben ausbricht, hat sie kein Geld, nur eine Idee. Heute ist die 79-Jährige eine der bekanntesten Schweizer Feministinnen. Zu Besuch bei einer Frau, die keine Angst hat, anzuecken.
15 Minuten Sprechen und drei Drehungen im Bett am Tag, das ist Faraz Fallahi geblieben. Der 39-Jährige hat die Krankheit ME/CFS, ähnlich einer Form von Long-Covid. Doch Familie und Ehefrau Cassandra aus Rielasingen-Worblingen stehen zu ihm: Eine Geschichte über Lebensmut, Liebe – und neue Hoffnung.
Kaminfegerin – nicht nur die Mutter war 1986 über den Berufswunsch von Antje Hauck entsetzt. Fast hätte es nicht geklappt, aus einem heute unvorstellbaren Grund. So meistert die Radolfzellerin nun Kind, Ehe und Karriere.
Gisela Trommsdorff erforscht das Verhalten von Kindern und welchen Einfluss Eltern haben. Die Professorin der Uni Konstanz warnt davor, das Thema Ukraine-Krieg im Kinderzimmer auszuklammern.
Die Konstanzerin erzählt, wie das Gewichtheben sie verändert hat. In dem von ihr gegründeten Athletikclub Konstanz trainieren besonders viele Frauen. Und wachsen gemeinsam an Herausforderungen.
Seit Beginn des Krieges schreiben unsere Autorin und ihre Freundin aus Moskau sich täglich. Die Russin erkennt ihr Land nicht wieder. Dann erhält sie ein Angebot.