Elisa-Madeleine Glöckner schreibt seit Januar 2022 für den SÜDKURIER. Nach ihrem Studium der Medien und Kommunikation in Passau volontierte sie an der Günter-Holland-Journalistenschule der Augsburger Allgemeinen Zeitung und war dort anschließend im Lokalen für Kultur- und Gerichtsberichterstattung zuständig. Beim SÜDKURIER kümmert sie sich nun um die Themenbereiche Baden-Württemberg und Vermischtes.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Elisa-Madeleine Glöckner schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
In acht Jahren hat Marian Schreier als Bürgermeister in Tengen vieles erreicht – und wäre beinahe OB in Stuttgart geworden. Er blickt zurück und erklärt, warum es ihn in eine Großstadt zu anderen Aufgaben zieht.
Seit Annalena Baerbock ihre Ideen zur feministischen Außenpolitik vorgestellt hat, reißen Debatten darum nicht ab. Naiv sind die Leitlinien ganz sicher nicht.
Wolfgang Kubicki macht die reine Männerrunde beim Narrengericht zum Thema. Das ist Tradition, sagen die Richter, aber halt doch auch nicht mehr so richtig zeitgemäß. Wie also geht es weiter?
Ein trockenes Nordlicht in der südbadischen Fastnacht – wie geht das zusammen? Gar nicht so schlecht. Wie die Stockacher Wolfgang Kubicki erleben – und warum er doch nicht als Karl Lauterbach verkleidet kam.
Er will sich nicht nur verteidigen, sondern auch in den Angriff übergehen: Wolfgang Kubicki steht vor dem Stockacher Narrengericht. Im Vorfeld spricht er über seinen Macho-Ruf und Sprüche gegen Lauterbach und Erdogan.
Der Singener Verein „Klar!“ beschäftigt sich seit zwei Jahrzehnten mit Atomenergie. Doch während in Lützerath der Widerstand groß ist, fehlt vor Ort der Nachwuchs. Wieso? Und hat sich der Protest bisher dennoch gelohnt?
Ab 2050 will die Schweiz ihren Atommüll bei Hohentengen am Hochrhein einlagern. Wie ist so ein Endlager aufgebaut? Das zeigt eine virtuelle Ausstellung im Besucherzentrum des KKW Leibstadt.
Nach dem recht milden und teils stürmischen Wetter in den vergangenen Wochen wird es jetzt weiß und frostig. Wegen Glätte ist Vorsicht geboten – und Vorfreude auf mehr Schnee.
Als dem Partner der Mutter Missbrauch vorgeworfen wird, kommt ein Konstanzer Mädchen ins Heim. Dort lebt es bis heute, obwohl sich der Vorwurf nicht bestätigt. Jetzt könnte sich daran jedoch etwas ändern.
Dass niemand in den Schneemassen bei Voralberg gestorben ist, mögen viele als Weihnachtswunder sehen. Der Fall zeigt aber: Selbst Pisten-Betreiber können die Sicherheit in den Höhen nicht vollends garantieren.
Im Bodenseekreis missbrauchen Unbekannte die Notruf-App „Nora“. Später geht ein Bekennerschreiben ein – anonym. Es ist nicht der einzige Fall dieser Art. Die Ermittlungen laufen, auch gegen die Letzte Generation.
Auf frischer Tat haben Kriminalbeamte vermeintliche Bandenmitglieder in Rosenberg festgenommen. Sie sollen für viele Fälle in Sigmaringen, Sauldorf und Titisee-Neustadt verantwortlich sein. Der Schaden: sechsstellig.
Eines Tages holen Beamte die siebenjährige Tamara aus ihrer Familie in Konstanz. Das Jugendamt bringt sie in ein Heim. Für die Eltern beginnt ein Kampf. Die Aussicht auf Erfolg ist selbst an Weihnachten trüb.
Der Gesundheitsverbund des Landkreises Konstanz hat den Notbetrieb für seine Kliniken angemeldet. Was verschoben werden kann, wird verschoben. Angespannt ist die Lage auch im Schwarzwald, am Hochrhein und in Freiburg.
Die Terrorgruppe der sogenannten Reichsbürger fährt vieles auf: Umsturzpläne, Waffen, Geld. Das sagt der CDU-Abgeordente und Rechtsexperte Axel Müller aus Ravensburg über die Szene, die Verbindungen nach Südbaden hat.