Elisa-Madeleine Glöckner schreibt seit Januar 2022 für den SÜDKURIER. Nach ihrem Studium der Medien und Kommunikation in Passau volontierte sie an der Günter-Holland-Journalistenschule der Augsburger Allgemeinen Zeitung und war dort anschließend im Lokalen für Kultur- und Gerichtsberichterstattung zuständig. Beim SÜDKURIER kümmert sie sich nun um die Themenbereiche Baden-Württemberg und Vermischtes.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Elisa-Madeleine Glöckner schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
In Leutkirch attackiert ein Bulle eine Bäuerin. In Tirol geht eine Kuh auf eine Urlauberin los. Der Deutsche Alpenverein gibt Tipps zum Umgang mit den Tieren bei Wanderungen über eine Weide.
Für die „Ortszeit“-Reisen hat Frank-Walter Steinmeier seinen Amtssitz drei Tage nach Rottweil verlegt, um mit seinen Bürgern ins Gespräch zu kommen. Welchen Effekt aber hat sein Besuch wirklich?
Die Rottweiler freut es: Bis Donnerstag ist der Bundespräsident in ihrer Stadt. Am ersten Tag stand ein Synagogenbesuch auf dem Plan – dabei besprach Steinmeier auch mit Flüchtlingen.
Eine EU-Richtlinie könnte Kuchenverkauf in Kita und Schule schon ab 2023 steuerpflichtig werden lassen. „Man nimmt den Menschen die Motivation“, fürchten Elternbeiräte. Doch die Regel soll auch Ausnahmen kennen.
In unserem „Brief zum Wochenende“ schreiben wir an einen Adressaten, der in den Schlagzeilen ist – diesmal an Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, der auf seinen „Ortszeit“-Reisen schon bald Halt in Rottweil macht.
Deutschland stehen heftige Gewitter bevor. Auch wenn Südbaden vom Bodensee bis zum Schwarzwald im Vergleich glimpflich davonkommt, kann es vielerorts ganz schön knallen. Das sagt der Deutsche Wetterdienst.
Frank-Walther Steinmeier verlegt seinen Amtssitz temporär nach Rottweil. Drei Tage lang wird er sich mit den Menschen, Branchen und Politikern treffen. Was bei seinem Besuch genau geplant ist.
In unserem „Brief zum Wochenende“ schreiben wir an einen Adressaten, der in den Schlagzeilen ist – diesmal an Amber Heard, die Ihrem Ex-Mann Johnny Depp häusliche Gewalt vorwirft. Er allerdings sagt das gleiche über sie.
Er ist ein gefallenes Idol: Der ehemalige Tennis-Profi Boris Becker wurde zu zweieinhalb Jahren Haft verurteilt. Unser Mitleid hat er nicht verdient. Unser Mitgefühl schon.
Ein Weingut vom Bodensee macht Wein, der hauptsächlich in Württemberg verortet ist. Vor 70 Jahren wäre das undenkbar gewesen. Das Beispiel zeigt, wie Kulturgrenzen überwunden werden können.
Der Wissenschaftler und Dozent Wolfgang Ertel hat im Mai 2021 einen Baum der Hochschule in Weingarten besetzt, um für Nachhaltigkeit zu demonstrieren. Nun musste er dafür vor Gericht.
Eisige Feiertage im Schwarzwald, wolkiges Fest am Bodensee: Trüb war die Wetterlage zu Ostern gefühlt jedes Jahr. Dass das nicht immer zugetroffen hat, zeigt ein Blick in die Vergangenheit.
Seit Jahren engagiert sich Helmut Lohrer aus dem Schwarzwald für den Frieden. Ein Gespräch über Waffenlieferungen, die Wahrscheinlichkeit einer Nuklear-Katastrophe – und Fehler, die Lohrer in der deutschen Politik sieht.
Graupel- und Schneeschauer sind endgültig vorbei, die Osterwoche beginnt in Südbaden mit freundlichem Wetter. Zu den Feiertagen hin aber wird es wieder wechselhaft. Gibt es trotzdem Ausflugswetter zu Ostern?
Die Krise kommt – damit rechnet die SicherSatt AG mit deutschem Sitz in Rielasingen und hat ein Geschäft entwickelt: Es verkauft langhaltbare Lebensmittel. Ein Geschäft mit der Angst? Der Geschäftsführer sieht das anders
Kein Arzt will aufs Land? Maren Schwarz-Erfurth und Detlef Hoernecke schon. Seit Oktober führen sie eine Praxis am Bodensee. Sie erklären, warum ländliche Lage kein Problem sein muss und was stattdessen entscheidend ist.