Elisa-Madeleine Glöckner schreibt seit Januar 2022 für den SÜDKURIER. Nach ihrem Studium der Medien und Kommunikation in Passau volontierte sie an der Günter-Holland-Journalistenschule der Augsburger Allgemeinen Zeitung und war dort anschließend im Lokalen für Kultur- und Gerichtsberichterstattung zuständig. Beim SÜDKURIER kümmert sie sich um die Themenbereiche Baden-Württemberg und Vermischtes.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Elisa-Madeleine Glöckner schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
Dort, wo das Schweizer Atomendlager gebaut werden soll, fangen Nagra-Mitarbeiter dieser Tage Insekten. Was hat sich auf politischer Ebene getan? Und wie steht es um Entschädigungszahlungen für deutsche Gemeinden?
Unser Brief zum Wochenende geht an die spanische Nationalspielerin Jennifer Hermoso. Der Kuss-Skandal von Verbandschef Luis Rubiales machte Sie berühmt – berühmter noch als der WM-Sieg selbst. Doch sie lehnt sich auf.
Das Landgericht Stuttgart hat Andreas R. freigesprochen – in den Dienst wird er wohl trotzdem nicht zurückkehren. Sein Amt wird abgeschafft, das Disziplinarverfahren ruht. Seine Bezüge erhält er trotzdem. Warum?
Ingeborg Schäuble, die Frau des früheren Bundestagspräsidenten Wolfgang Schäuble, hatte einen Fahrradunfall. Sie ist derzeit in einer Reha-Klinik in Behandlung.
Der FDP-Fraktionschef Hans-Ulrich Rülke spricht bei einem SÜDKURIER-Redaktionsbesuch über die Fehler im baden-württembergischen Bildungswesen – und darüber, warum er von Gemeinschaftsschulen nur wenig hält.
Die Menschheit isst mehr davon, als für das Klima gut ist. Dabei ist es heute anstrengungslos möglich, sich vollwertig ohne tierische Produkte zu ernähren.
Wo jetzt nur Äcker liegen, soll bis 2027 die neue Justizvollzugsanstalt in Rottweil entstehen. Viele Millionen Euro kostet das Gefängnis das Land. Ein Luxus-Bau? Das sagen die Pläne.
Wenn es um Flüchtlinge geht, ist die Stimmungslage im Land angespannt. Das zeigt der aktuelle BaWü-Check. Warum die Zweifel am Vorgehen der baden-württembergischen Regierung wachsen.
Unser Brief zum Wochenende richtet sich dieses Mal an Sahra Wagenknecht. Kaum eine Politikerin polarisiert so sehr wie sie – doch was bringt das eigentlich?
Eigentlich müssten deutsche Soldaten mit der Ukraine kämpfen, sagt Joachim Gauck – allerdings nur in einer moralisch vollkommenen Welt. Doch rote Linien will er im SÜDKURIER-Interview dennoch nicht ziehen.
von Angelika Wohlfrom und Elisa-Madeleine Glöckner
Die Grünen haben sich von einem Sammelbecken für Protestler zur regierenden Volkspartei entwickelt. Ihr erster direkt gewählter Bürgermeister war ein Mann aus dem Kreis Biberach: Elmar Braun. Was war sein Erfolgsrezept?
Silke Vogt ist nach der Corona-Impfung erkrankt. Aber ist diese auch der Grund dafür? Ärzte bestätigen ihr zwar die Symptome, nicht aber die Ursache. Hoffnung macht der 25-Jährigen jetzt eine Therapie.
Die Kommunalpolitik ist in Baden-Württemberg noch Männerdomäne. In Ostrach sieht die Lage indes anders aus: Die Gemeinde wählt im Juni einen neuen Rathaus-Chef – nach aktuellem Stand wird der wohl eine Frau.
Erst verputzen, dann fliesen: Viele deutsche Ein-Mann-Betriebe können auf dem Bau fast alles erledigen. Bei den Kunden kommt das an – nicht nur wegen des Fachkräftemangels. Das sagt ein Handwerker aus der Region.
Senta Berger spricht über ihre Ablehnung gegenüber dem Genderstern, Rollen für Schauspielerinnen ab 40 und sagt, welche gesellschaftliche Entwicklung für sie „ein furchtbares Armutszeugnis“ ist.