Dominik Dose kümmert sich als Chef vom Dienst Online um die Digitalinhalte der Politik-, Wirtschafts- und Kulturredaktion des SÜDKURIER. Er wurde ab 2016 im Medienhaus zum Redakteur ausgebildet. Davor hat er in Karlsruhe Wissenschaft-Medien-Kommunikation studiert. Inzwischen ist er in Konstanz zu Hause. Das hat viele Vorzüge, nur der KSC ist ein bisschen weit weg. Wenn Konstanz endlich seine Seilbahn baut, sollte deswegen dringend ein Halt am Karlsruher Wildparkstadion eingerichtet werden.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Dominik Dose schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
War es ein Unglück oder ein Verbrechen? Das fragen sich Ermittler, nachdem in der Nacht zum Sonntag unweit der Grenze zu Deutschland ein junger Mann gestorben ist.
Man kauft immer mal wieder Dinge, die man nicht braucht. Oder die einem dann doch zu teuer sind. So geht es wohl einer Person, die für eine Riesensumme ein Kennzeichen ersteigert hat. Jetzt handelt der Kanton St. Gallen.
SUPs und Kanus sieht man auf dem Bodensee zuhauf, doch wo sind die Schwimmer hin? Muss ich mich etwa selbst hinterfragen, weil ich das noch gerne mache? Eine schonungslose Analyse.
Im „Brief zum Wochenende“ schreibt ein Redakteur an einen Adressaten, der in den Schlagzeilen ist. Heute an Ministerpräsident Kretschmann, der im ZDF eine Nein-Salve losließ und den Atom-Weg öffnet.
Vom Bodenseeraum per Zug nach Norden? Ab dem Wochenende eine Nervenprobe. Die Wege nach Stuttgart und Karlsruhe sind versperrt. Wie viel Zeit das kostet, welche Alternativen es gibt und ein Update zur Schwarzwaldbahn.
Ende des Wirrwarrs: Deutschen Grenzgängern, die in der Schweiz arbeiten, aber regelmäßig im Homeoffice bleiben, drohen weniger steuerliche Nachteile. Für immer daheim bleiben dürfen sie aber trotzdem nicht.
Die Stadt Würzburg hat den Partyschlager „Layla“ auf dem Kiliani-Volksfest verboten. Ist das richtig so? In der SÜDKURIER-Redaktion gehen die Meinungen auseinander.
Die Partners Group aus dem Schweizer Kanton Zug managt Privatmarktanlagen – und kann Anfang 2023 einen prominenten Neuzugang begrüßen: Wolf-Henning Scheider wechselt nach Ablauf seines Vertrages bei ZF in die Schweiz.
Nicht nur die Gletscherschmelze sorgt dafür, dass Wanderern und Bergsteigern in den Alpen neue Probleme drohen. Wo ein Experte des Deutschen Alpenvereins die größten Gefahren sieht und was er Bergsportlern empfiehlt.
Bundespräsident Steinmeier fordert eine Dienstpflicht für junge Menschen. Die Regierung blockt ab. Das ist ein Fehler – und entlarvt, welche Art von Jugend sich die Politik wünscht.
Keiner mag volle Züge. Aber gefühlt halb Deutschland will an den Bodensee und in den Schwarzwald. Das kann zu Frust führen – doch besteht dafür wirklich ein Anlass?
Als Autofahrer ist man in der Schweiz oft besonders angespannt: Bloß kein Tempolimit verpassen, sonst wird es teuer, wenn‘s blitzt! Doch wie teuer genau? Und wann ist der Führerschein weg? Eine Übersicht.
Die Affenpocken sind in Deutschland angekommen – und jetzt? Der Freiburger Virologe Hartmut Hengel erklärt, welche Gefahren drohen, was eine alte Pockenimpfung nützt – und wovor wir uns eher keine Sorgen machen müssen.
Nach langen Diskussionen ist klar: Im Juni, Juli und August kann man für neun Euro im Monat alle Nahverkehrs-Busse und -Bahnen benutzen. Doch ab wann, wo und wie kommt man in der Region an die Tickets? Ein Überblick.