Dominik Dose kümmert sich als Chef vom Dienst Online um die Digitalinhalte der Politik-, Wirtschafts- und Kulturredaktion des SÜDKURIER. Er wurde ab 2016 im Medienhaus zum Redakteur ausgebildet. Davor hat er in Karlsruhe Wissenschaft-Medien-Kommunikation studiert. Inzwischen ist er in Konstanz zu Hause. Das hat viele Vorzüge, nur der KSC ist ein bisschen weit weg. Wenn Konstanz endlich seine Seilbahn baut, sollte deswegen dringend ein Halt am Karlsruher Wildparkstadion eingerichtet werden.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Dominik Dose schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
Nicht nur die Gletscherschmelze sorgt dafür, dass Wanderern und Bergsteigern in den Alpen neue Probleme drohen. Wo ein Experte des Deutschen Alpenvereins die größten Gefahren sieht und was er Bergsportlern empfiehlt.
Bundespräsident Steinmeier fordert eine Dienstpflicht für junge Menschen. Die Regierung blockt ab. Das ist ein Fehler – und entlarvt, welche Art von Jugend sich die Politik wünscht.
Keiner mag volle Züge. Aber gefühlt halb Deutschland will an den Bodensee und in den Schwarzwald. Das kann zu Frust führen – doch besteht dafür wirklich ein Anlass?
Als Autofahrer ist man in der Schweiz oft besonders angespannt: Bloß kein Tempolimit verpassen, sonst wird es teuer, wenn‘s blitzt! Doch wie teuer genau? Und wann ist der Führerschein weg? Eine Übersicht.
Die Affenpocken sind in Deutschland angekommen – und jetzt? Der Freiburger Virologe Hartmut Hengel erklärt, welche Gefahren drohen, was eine alte Pockenimpfung nützt – und wovor wir uns eher keine Sorgen machen müssen.
Nach langen Diskussionen ist klar: Im Juni, Juli und August kann man für neun Euro im Monat alle Nahverkehrs-Busse und -Bahnen benutzen. Doch ab wann, wo und wie kommt man in der Region an die Tickets? Ein Überblick.
Kennzeichen werden in der Schweiz nicht vergeben, sondern versteigert. Dabei kommen für die Bleche teils astronomische Preise zu Stande – wie nun im Kanton St. Gallen.
Am Schweizer Bodensee-Ufer kam es am Donnerstagnachmittag zu einem Flugzeug-Unfall. Nach dem Start in Altenrhein stürzte die Maschine 50 Meter vom Ufer entfernt ins Wasser. Der Pilot kommt dabei ums Leben.
Frankreich macht es vor, doch Deutschland zieht nicht nach: Die Internetriesen Google und Meta können hier von fremden Inhalten profitieren, ohne diese zu vergüten. Das kann zur Gefahr für die Meinungsvielfalt werden.
In unserem Brief zum Wochehende schreibt ein Redakteur an einen Adressaten, der Schlagzeilen machte – heute von Badner zu Badner an Peter Koehler, Chef der Landesvereinigung Baden in Europa.
Dass ab Sonntag die meisten Corona-Regeln nicht mehr gelten, führt bei manchem zu Unbehagen. Wenn man sich einer Einsicht nicht verschließt, ist der Schritt aber nachvollziehbar – und schon klar, was als nächstes kommt.
Ab kommender Woche sollen Masken auch im Innenraum wieder die Ausnahme sein, nicht die Regel. So will es der Bund – doch ist das eine gute Idee? Welche Argumente dafür sprechen und welche dagegen.
Experten berichten, dass wegen Krieg und Corona immer mehr Menschen Sorgen und psychische Probleme entwickeln. Das ist verständlich. Doch wir müssen nicht verzweifeln.