Dominik Dose

Dominik Dose

CvD Online Mantelredaktion
Dominik Dose kümmert sich als Chef vom Dienst Online um die Digitalinhalte der Politik-, Wirtschafts- und Kulturredaktion des SÜDKURIER. Er wurde ab 2016 im Medienhaus zum Redakteur ausgebildet. Davor hat er in Karlsruhe Wissenschaft-Medien-Kommunikation studiert. Inzwischen ist er in Konstanz zu Hause. Das hat viele Vorzüge, nur der KSC ist ein bisschen weit weg. Wenn Konstanz endlich seine Seilbahn baut, sollte deswegen dringend ein Halt am Karlsruher Wildparkstadion eingerichtet werden.

Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Dominik Dose schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.

Neueste Artikel des Autors
Verkehr Mit dem 49-Euro-Ticket über die Grenze: Kommt eine Schweiz-Erweiterung für Pendler?
Verkehrsverbünde können das Deutschlandticket anpassen. Das Land bringt eine Schweizerweiterung ins Spiel. Doch VHB, WTV und RVL haben andere Angebote für Grenzpendler – in einem Verbund kann dennoch mehr gespart werden.
Eine S-Bahn der Linie 36 im Waldshuter Bahnhof. Wer mit ihr in die Schweiz will, kann auf Kombiangebote setzen.
ÖPNV Gäubahn, Fähre, Schweizer Strecken: Update dazu, wo das 49-Euro-Ticket gelten soll und wo nicht
Ab Mai 2023 soll das 49-Euro-Ticket im Nahverkehr gelten. Alles klar also? So einfach ist es nicht. Gerade in der Region gibt es ein paar Besonderheiten – und eine Überraschung zeichnet sich ab.
Der Rhyhas verkehrt zwischen Singen und Schaffhausen, hier hält er in Gottmadingen. Obwohl er über Schweizer Gebiet führt, dürfte er ...
Vermisst Der Fall Jasmin M.: Alles zur Suche nach der 21-Jährigen aus Eigeltingen
Seit 19. Februar wird Jasmin M. vermisst. Der Fall beschäftigt die Region, seither gab es mehrere Suchaktionen, ein Verdächtiger sitzt in Haft. Was bisher bekannt ist.
Mit diesem Bild sucht die Polizei nach Jasmin M. Rechts ein Bild eines Sucheinsatzes bei Heudorf am 27. Februar.
Schweiz Schlechte Nachrichten für Grenzgänger: Ab Sommer ist wohl deutlich weniger Homeoffice möglich
Immer wieder wurde die Corona-Ausnahme verlängert, wonach Grenzgänger unbegrenzt im Homeoffice bleiben können, ohne sich hier versichern zu müssen. Damit ist im Sommer Schluss. Nun zeichnet sich die Nachfolgelösung ab.
Naja, zum Hände über dem Kopf zusammenschlagen wird die neue Lösung beim Homeoffice für Grenzgänger nun auch nicht sein. Gefallen wird ...
Meinung Sollen schon Kinder verurteilt werden können? Pro und Contra zu früherer Strafmündigkeit
Nach dem Tötungsdelikt in Freudenberg werden Rufe nach früherer Strafmündigkeit laut. Richtige Idee gerade wegen der Hinterbliebenen – oder ist eine andere Lehre viel wichtiger? Zwei Redakteure begründen ihre Meinung.
Kerzen, Blumen und einige Kuscheltiere liegen an der Stelle im Wald, an der die Menschen in Freudenberg Abschied von Luise nehmen.
Vermögen Liste enthüllt: Das sind die reichsten Menschen in der Bodenseeregion
Am Bodensee und in seinem Hinterland tummeln sich viele sehr wohlhabende Menschen. Eine Auswertung zeigt, wer die größten Vermögen angehäuft hat.
Diese Männer sind Teil von drei der reichsten Familien der Bodenseeregion. Wer sind die Multimillionäre, die teilweise kaum in der ...
Meinung Warum fasziniert uns der Bodenseepegel so?
Wie hoch der See steht, ist für unseren Alltag egal. Und trotzdem redet jeder drüber, schaut jeder drauf. Es muss etwas tieferes dahinter stecken.
Der Steg bei der Bodensee-Therme in Konstanz, ein Bild vom 5. März. Wenig Wasser im See, gell?
Meinung Verweichlichte Jugend? Gut so! Was die Generation Z so großartig macht
So faul, so schwach war noch keine junge Generation zuvor – sagen manche. Und liegen damit völlig falsch. Alle, die diese Jugend geformt haben, können stolz auf sie sein. Sie entlarvt auch die Lüge der Work-Life-Balance.
„Die Jugend von heute...“ – selten endet dieser Satz positiv. Sollte er aber.
Ranking Forbes-Rangliste: Das sind die fünf reichsten Baden-Württemberger
Discounter, Schrauben, Medizin und Software: Lohnt sich offensichtlich, es in diesen Bereichen zu etwas zu bringen. Das zeigt zumindest der Blick auf die reichsten Baden-Württemberger.
Hasso Plattner, Vorsitzender des Aufsichtsrats von SAP – er ist einer der reichsten Milliardäre mit Baden-Württemberg-Bezug.
Fasnacht Warum ist die Fasnacht in Basel später?
Dass die Fasnacht in Basel und dem Markgräflerland später endet, hat einen guten Grund. Und erklärt sowohl ein Missverständnis als auch eine Redewendung.
Der Basler Morgenstraich, beginnt sehr früh und doch sehr spät: Um 4 Uhr morgens, aber erst am Montag nach Aschermittwoch.
Meinung Männer bringen Frauen um: Die Taten in Stockach und Markdorf nehmen uns alle in die Pflicht
Die Bluttaten in der Bodenseeregion sind erschütternd. Wer sie als Eifersuchtsdramen abtut, sieht das wahre Problem nicht: Gewalt gegen Frauen, in jeglicher Art.
Die Gedenkstätte für Sabrina P. am Stockacher Stadtwall wächst. Ihr Tod entsetzt Menschen weit über die Stadtgrenzen hinaus.
Meinung Spülverbot: Dürfen Schweizer nachts wirklich nicht aufs Klo?
Die Bild-Zeitung berichtet von einem kuriosen Schweizer Gesetz. Das ist lustig. Und in dieser Form falsch. Der wahre Kern ist jedoch interessant.
Da hilft auch kein Klopapier: Wenn Spülen verboten ist, ist ein Toilettengang keine gute Idee. Gut, dass es nicht so ist.
Aktenzeichen XY Wer misshandelte und töte Eva Götz? Diese Spuren gibt es im rätselhaften Geisinger Mordfall
Spuren zu einem Kastenwagen, Narrentreffen, Serienmörder: Der Mordfall Eva Götz beschäftigt die Polizei seit Jahrzehnten. Was geschah 1997 wirklich in der Januarnacht im Schwarzwald, die Thema bei Aktenzeichen XY ist?
Ein von der Polizei geteiltes Bild der getöteten Eva Götz. Ein cremefarbener Kastenwagen, vergleichbar oder identisch mit dem im Bild ...
Schweiz Homeoffice für Grenzgänger: Das gilt 2023 bei Steuer und Sozialversicherung
Homeoffice war aus zweierlei Gründen für Grenzgänger immer stark limitiert. Dann kam Corona und brachte einige Ausnahmen – viele davon sind erhalten geblieben. Ein Überblick, wie viel Homeoffice 2023 möglich ist.
Auch Grenzgänger können deutlich häufiger von ihrem Wohnzimmer aus arbeiten als das noch vor Corona der Fall war.
Meinung Gut, dass die Maskenpflicht im Nahverkehr fällt – eines gilt es aber zu verhindern
Der Schritt ist überfällig: Im Südwesten entfällt die Maskenpflicht in Bussen und Bahnen des Nahverkehrs. Das löst ein Problem – dafür entsteht ein neues, wenn die Politik nicht handelt.
PRODUKTION – 04.01.2023, Schleswig-Holstein, Kiel: Ein Linienbus der Kieler Verkehrsgesellschaft KVG ist mit Hinweisen zum Tragen ...