Dieter Löffler

Dieter Löffler

Leiter Politikredaktion
Dieter Löffler leitet das Team der Politischen Redaktion des SÜDKURIER. Er ist von Haus aus Historiker und hat in Tübingen Geschichte und Germanistik studiert. Seine journalistische Ausbildung absolvierte er beim SÜDKURIER, im Mauerfall-Jahr 1989 stieß er zur Politikredaktion. Seit mehr als drei Jahrzehnten beobachtet er schwerpunktmäßig die Politik in Bund und Land, kommentiert aber auch immer wieder internationale Themen. Dieter Löffler stammt aus Meßkirch und wohnt in Allensbach am Bodensee.

Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Dieter Löffler schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.

Neueste Artikel des Autors
Meinung Erst Heizungschaos, jetzt Trauzeugen-Affäre: Warum Habeck abstürzt
Vor einem Jahr galt der Hoffnungsträger der Grünen als der Mann, der Olaf Scholz 2025 ablösen könnte. Jetzt verspielt er die Kanzlerkandidatur. Doch Teile der Kritik sind pure Heuchelei.
Hat derzeit nichts zu lachen: Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen).
Meinung Immer mehr, immer teurer: Wer stoppt den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Schon wieder melden Deutschlands Senderchefs einen höheren Finanzbedarf an. Dabei schaut das Publikum unter 40 nur noch selten bei ARD und ZDF vorbei.
Ein Mann hält eine Fernbedienung vor einen Fernseher, auf dem die „Tagesschau“ der ARD läuft. Gerade haben die ...
Meinung Schockierender Missbrauchsbericht: Warum die Kirche dennoch eine Zukunft haben kann
In der Erzdiözese Freiburg zeigen sich klar die Ursachen von Kindesmissbrauch. Es zeigt massive Vergehen – doch die Institution Kirche zu verteufeln, ist nicht die richtige Reaktion.
Er deckte in großem Maßstab Missbrauch: Der ehemalige Freiburger Erzbischof Robert Zollitsch.
Meinung Mitleidlos und verlogen: Der Missbrauch-Bericht zeigt im Erzbistum Freiburg Abgründe auf
Selbst die Staatsanwaltschaft wurde belogen: Was bei der katholischen Kirche in Südbaden passiert ist, macht fassungslos. Nur ein Aspekt sorgt für Hoffnung.
Bild : Mitleidlos und verlogen: Der Missbrauch-Bericht zeigt im Erzbistum Freiburg Abgründe auf
Meinung Deutschland und China: Zum Kuschen gibt es keinen Grund
Ohne China geht wirtschaftlich und weltpolitisch nichts. Trotzdem muss sich der Westen vor Kniefällen hüten. Die deutsche Außenministerin Annalena Baerbock hat das begriffen, Frankreichs Präsident Emmanuel Macron nicht.
Außenministerin Annalena Baerbock stellt sich in Peking den Fragen der Journalisten.
Meinung Trump schon wieder … Wie der Ex-US-Präsident einen Nachteil zu seinem Vorteil nutzen will
Donald Trump scheint entschlossen, ins Weiße Haus in Washington zurückzukehren. Die Anklage, die gegen das frühere Staatsoberhaupt erhoben wurde, könnte ihm eher nützen als schaden. Sicher ist das aber nicht.
Der frühere US-Präsident Donald Trump vor dem Gerichtsgebäude in New York.
Meinung Der Streik am Montag ist völlig überzogen
Verwechseln die Gewerkschaften Deutschland jetzt mit Frankreich? Einen so massiven Warnstreik hat das Land lange nicht mehr gesehen. Die Gewerkschaften müssen aufpassen, dass die Bevölkerung nicht die Geduld verliert.
Ein Warnstreik am Donnerstag in Hamburg. Am Montag soll bundesweit fast gar nichts mehr gehen.
Meinung Reichsbürger darf man nicht unterschätzen – Debatte für ein schärferes Waffenrecht dringend nötig
Ihre politischen Vorstellungen klingen skurril. Ihre Methoden sind es nicht. Wer das Vorgehen des Staates gegen die Reichsbürger-Szene für überzogen hält, wurde in Reutlingen eines Besseren belehrt.
Heinrich XIII Prinz Reuß, der mutmaßliche Kopf eines Netzwerks aus Reichsbürgern, wird Ende Dezember 2022 verhaftet.
Meinung Der Bundestag muss kleiner werden – aber Abspecken allein reicht nicht
Es ist gut, dass die Ampelkoalition Ernst macht und den Bundestag verkleinert. Trotzdem gibt es bei der Reform Risiken und Nebenwirkungen, die sich nicht vom Tisch wischen lassen, kommentiert Politikchef Dieter Löffler.
Blick in den Bundestag kurz vor der Abstimmung über die Reform des Bundeswahlgesetzes.
Meinung Ist die Schweiz ein williger Helfer Putins?
Die Schweiz ist mit ihrer Neutralität in den vergangenen 200 Jahren gut gefahren. Verstecken kann sie sich dahinter aber nicht. Russlands Angriff auf die Ukraine zwingt das Land zu neuen Antworten.
Eine 80 mal 80 Meter große Schweizer Flagge hängt zum Schweizer Nationalfeiertag an einer Felswand unterhalb des Berggipfels Säntis.
Meinung Ukraine-Krieg: Das Märchen von der Mitschuld des Westens
Hat der Westen zum Ukraine-Krieg beigetragen, weil er mit der Nato-Osterweiterung Russland in die Enge getrieben hat? Nein, hier irrt Sahra Wagenknecht.
Ein Mann geht an einem Wohnblock in Borodjanka vorbei , dessen Mittelteil nach einem Luftangriff fehlt.
Meinung Ein Jahr Ukraine-Krieg: Warum Putin weitermacht
Vor einem Jahr marschierte Russlands Armee in der Ukraine ein. Wann endet dieser Krieg? Ernsthafte Friedensverhandlungen gibt es erst, wenn in Moskau die Hoffnung auf Erfolg schwindet.
Wladimir Putin scheint an ein Ende des von ihm befohlenen Blutvergießens nicht zu denken.
Meinung Warum geht es mit der FDP abwärts? An Büttenreden liegt es nicht
Ist Karnevalsrednerin Strack-Zimmermann schuld an der Misere der FDP? Die Liberalen sollten es sich nicht zu einfach machen. Die Ursachen ihrer Probleme reichen tiefer.
Christian Lindner, Bundesvorsitzender der FDP, spricht während einer Pressekonferenz zum Ergebnis der Wiederholungswahl zum Berliner ...
Meinung Albtraum mit Ansage: Erst das Erdbeben, dann politisches Versagen
Erdbeben lassen sich nicht vermeiden, ihre tödlichen Folgen schon. Dass es die Türkei und Syrien so hart trifft, hat vorwiegend politische Ursachen.
Meinung Helfen – sonst nichts: Machtspiele dürfen in der Türkei jetzt keine Rolle mehr spielen
Die Erdbebenopfer in der Türkei brauchen Unterstützung, keine Politspielchen. Daran muss sich Erdogan halten – alle anderen aber auch.
Rettungskräfte durchsuchen Trümmer von eingestürzten Gebäuden in Hatay nach Überlebenden.
Meinung „Krieg gegen Russland“ – was ist mit Baerbock los?
Es knirscht zwischen dem Kanzler und seiner grünen Außenministerin. Das liegt nicht allein an ihrer unbedachten Kriegsäußerung. Die Gründe reichen tiefer.