Dieter Löffler leitet das Team der Politischen Redaktion des SÜDKURIER. Er ist von Haus aus Historiker und hat in Tübingen Geschichte und Germanistik studiert. Seine journalistische Ausbildung absolvierte er beim SÜDKURIER, im Mauerfall-Jahr 1989 stieß er zur Politikredaktion. Seit mehr als drei Jahrzehnten beobachtet er schwerpunktmäßig die Politik in Bund und Land, kommentiert aber auch immer wieder internationale Themen. Dieter Löffler stammt aus Meßkirch und wohnt in Allensbach am Bodensee.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Dieter Löffler schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
Vor einem Jahr galt der Hoffnungsträger der Grünen als der Mann, der Olaf Scholz 2025 ablösen könnte. Jetzt verspielt er die Kanzlerkandidatur. Doch Teile der Kritik sind pure Heuchelei.
In der Erzdiözese Freiburg zeigen sich klar die Ursachen von Kindesmissbrauch. Es zeigt massive Vergehen – doch die Institution Kirche zu verteufeln, ist nicht die richtige Reaktion.
Selbst die Staatsanwaltschaft wurde belogen: Was bei der katholischen Kirche in Südbaden passiert ist, macht fassungslos. Nur ein Aspekt sorgt für Hoffnung.
Ohne China geht wirtschaftlich und weltpolitisch nichts. Trotzdem muss sich der Westen vor Kniefällen hüten. Die deutsche Außenministerin Annalena Baerbock hat das begriffen, Frankreichs Präsident Emmanuel Macron nicht.
Donald Trump scheint entschlossen, ins Weiße Haus in Washington zurückzukehren. Die Anklage, die gegen das frühere Staatsoberhaupt erhoben wurde, könnte ihm eher nützen als schaden. Sicher ist das aber nicht.
Verwechseln die Gewerkschaften Deutschland jetzt mit Frankreich? Einen so massiven Warnstreik hat das Land lange nicht mehr gesehen. Die Gewerkschaften müssen aufpassen, dass die Bevölkerung nicht die Geduld verliert.
Ihre politischen Vorstellungen klingen skurril. Ihre Methoden sind es nicht. Wer das Vorgehen des Staates gegen die Reichsbürger-Szene für überzogen hält, wurde in Reutlingen eines Besseren belehrt.
Es ist gut, dass die Ampelkoalition Ernst macht und den Bundestag verkleinert. Trotzdem gibt es bei der Reform Risiken und Nebenwirkungen, die sich nicht vom Tisch wischen lassen, kommentiert Politikchef Dieter Löffler.
Die Schweiz ist mit ihrer Neutralität in den vergangenen 200 Jahren gut gefahren. Verstecken kann sie sich dahinter aber nicht. Russlands Angriff auf die Ukraine zwingt das Land zu neuen Antworten.
Hat der Westen zum Ukraine-Krieg beigetragen, weil er mit der Nato-Osterweiterung Russland in die Enge getrieben hat? Nein, hier irrt Sahra Wagenknecht.
Vor einem Jahr marschierte Russlands Armee in der Ukraine ein. Wann endet dieser Krieg? Ernsthafte Friedensverhandlungen gibt es erst, wenn in Moskau die Hoffnung auf Erfolg schwindet.
Ist Karnevalsrednerin Strack-Zimmermann schuld an der Misere der FDP? Die Liberalen sollten es sich nicht zu einfach machen. Die Ursachen ihrer Probleme reichen tiefer.
Es knirscht zwischen dem Kanzler und seiner grünen Außenministerin. Das liegt nicht allein an ihrer unbedachten Kriegsäußerung. Die Gründe reichen tiefer.