Dorothea Cremer-Schacht

Freie Mitarbeiterin
Dorothea Cremer-Schacht hat ein Studium als Diplom Betriebs- und Volkswirtin absolviert. Im Berufsleben schwand das Interesse an der Ökonomie und die Liebhaberei mit der Fotografie wurde zur Profession. In Konstanz gründete sie die Projektgruppe Fotografie am Bodensee, zur Förderung hiesiger Fotografen. Vor 25 Jahren schrieb sie den ersten Artikel über die Kressbronner Fotopionierin M. Hoepffner im SÜDKURIER. Seither berichtet sie regelmäßig als Freie von der Fotografie rund um den See.

Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Dorothea Cremer-Schacht schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.

Neueste Artikel des Autors
Kunst Einmal Brüste befühlen, bitte! Wie Valie Export schon vor 50 Jahren die Öffentlichkeit provozierte
Die Künstlerin betrieb auf offener Straße sexuelle Aufklärung. Ihre irritierenden Fotografien sind jetzt im Fotomuseum Winterthur zu sehen.
Tapp- und Tastkino: Die Künstlerin stellte sich 1968 mit einer umgeschnallten Pappbox in die Öffentlichkeit. Passanten durften für zwölf ...
Winterthur Raus aus „Kinder, Küche, Kirche“: Wie ein Schweizer Fotograf den Aufbruch der Frauen festhielt
Eine Ausstellung über den Feminismus ab den 60er-Jahren: In Winterthur zeigt sich, wie der Fotograf Peter Knapp den Zeitgeist in Modezeitschriften festhielt. Er betonte das neue Körper- und Lebensgefühl der Frauen´.
Die moderne Mutter von 1971. Peter Knapp fotografierte das Foto mit dem Model Grace Coddington 1971 für die Zeitschrift „Vogue“.
Ausstellung Fotografien von Toni Schneiders im Kunstmuseum Singen: Bilder voller Melancholie und Humor
Der Fotograf Toni Schneiders galt einst als Provokateur. Eine neue Ausstellung stellt in Singen jetzt sein Werk vor.
„Lichtspuren“ zeigt Schneiders‘ Experimentieren mit Form und Inhalt.
Ausstellung Was es bedeutet, wenn der Pass fehlt: Der Fotograf Florian Schwarz porträtiert staatenlose Menschen
Fehlende Identität, Verlust der Heimat, Trennung von der Familie: Eine Ausstellung im Zollamt Konstanz-Kreuzlinger Tor bringt uns die Schicksale von Menschen ohne Identitätspapiere näher.
Christina wurde vor 27 Jahren in Deutschland geboren, lebt seitdem hier. Einen Pass hatte sie aber bis vor Kurzem nicht.
Winterthur Der weibliche Blick auf den Krieg: Warum Fotografinnen an der Front oft leichter Zugang zur Zivilbevölkerung finden
Eine Ausstellung in Winterthur zeigt, wie Fotografinnen vom spanischen Bürgerkrieg bis zum Irak-Einsatz nach der Wahrheit suchten.
Kindheit in einer vom Krieg zerrütteten Gesellschaft, fotografiert von Anja Niedringhaus: In Kabul hält ein Junge eine Spielzeugwaffe, ...
Werkstattgespräch Bette Bayers Bilder haben Rhythmus
Die Konstanzer Fotokünstlerin Bette Bayer hat sich mit einem Vokalensemble auf ein Experiment eingelassen: Sie begleitet dessen Konzerte mit Videoinstallationen. Das kann man am 24. März in der Konstanzer Bruder-Klaus-Kirche erleben
Die Fotokünstlerin Bette Bayer mit einem Flyer von VokalFormat8. Für das Programm des Vokalensembles hat sie eine eigene Licht- und ...
Geschichte Warum Soldaten der Wehrmacht so gerne Frauenkleider getragen haben
Mannhaftigkeit hatte im Dritten Reich oberste Priorität. Der Künstler und Sammler Martin Dammann erklärt, weshalb an der Front trotzdem viele Männer Büstenhalter und Röcke trugen und ihre Vorgesetzten oft nicht einmal etwas dagegen hatten.
Kultur Spuren der Musikgeschichte
Das Fotomuseum Winterthur erinnert mit der Ausstellung „Total Records – Vinyl & Fotografie“ an vergangene Zeiten
David Bowie: „From Fashions“ (1982) – eine Fotografie von Brian Duffy.
Kultur Mit hohem künstlerischem Anspruch
Neue Fotobücher von Helmut Hirler und Holger Spiering haben die internationale Bodensee-Landschaft zum Thema
Artikel_SK_Edit_Panorama_Jahre
Kultur So einfach und deswegen so schwierig
Das Fotozentrum in Winterthur untersucht in drei sehr unterschiedlichen Ausstellungen das Verhältnis der Fotografie zur Wirklichkeit 
Experiment mit verzerrten Tischen: Rudolf Lichtsteiners „Tischgeschichten“, Konstellation 3 (1983).
Kultur Erderwärmung und Folgen
Fotoarbeiten von BIan Wooldridge und Manuel Bauer sind in der Winterthurer CoalMine zu sehen
photomanuelbauer_sam8220
Kultur Prekäre Lebensbereiche
50 Fotografen und Künstler aus 18 Ländern bespielen in sieben Museen das Fotofestival Mannheim-Ludwigshafen-Heidelberg
Cremer_S__Azoulay_Shifting
Kultur Noch nicht ganz vergessen
Er wirkte in der Kulturregion am Bodensee: Derek Bennett. Der US-amerikanische Fotograf starb vor 25 Jahren
Vor 25 Jahren gestorben: Derek Bennett. Von ihm stammt auch das Foto: Kellner, Baden- Baden, aus der Serie „Stille Zwiesprache. ...
Kultur Der andere Blick auf die Tierwelt
Die neuen Ausstellungen im Zentrum für Fotografie in Winterthur widmen sich mit Tieren und Sport zwei prägnanten Sujets
Der Motorradfahrer Robert rast 1915 an einem Motorradrennen in Genf, Schweiz, an einem Kilometerposten vorbei. Jules Decrauzat ...
Kultur Fotografische Ikonen
In Winterthur sind die 100 Jahre alten Fotografien von Paul Strand zu sehen. Eine weitere Ausstellung zeigt Kriegsbilder ohne Krieg von Meinrad Schad
Paul Strand ungeschöntes Porträt „Blind Woman“ (1916).
Kultur Ganz unterschiedlich, aber vereint
Peter Piller und Viviane Sassen in einer groß angelegten Ausstellung des Winterthurer Fotomuseums
Peter Piller: Aus der Serie „Nimmt Schaden“ (2007).