Claudia Rindt hat ihre Leidenschaft für den Journalismus schon in der Schulzeit entdeckt. Für den SÜDKURIER schreibt sie seit Anfang der 90er-Jahre, 1994 wurde sie beim SÜDKURIER im Rahmen eines Volontariats zur Redakteurin ausgebildet. Seit 1997 ist sie hauptberufliche freie Mitarbeiterin.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Claudia Rindt schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
Das Landratsamt Konstanz unterstützt Projekte, bei denen Geflüchtete und Migranten ihre eigenen Ideen umsetzen. Nach zwei Jahren Pandemie wird nun ein Neustart gewagt.
Ein Prozess am Amtsgericht Konstanz fördert Abgründe zutage. Neben einem gewalttätigen 30-Jährigen wurden auch sein Vater und sein Bruder verurteilt. Weil sie ein paar Dinge auf ihre Art regeln wollten.
Die Entsorgungsbetreibe Konstanz wollen Vorreiter beim Klimaschutz sein. Deswegen soll ein E-Müllauto angeschafft werden. Doch diese sind teuer, und Förderung gibt‘s kaum – eine Zwickmühle.
Tickets des Verkehrsverbundes Hegau-Bodensee kosten ab Januar 4,26 Prozent mehr. Und damit die Verkehrswende gelingt, fragt sich die Politik: Müssen künftig auch die mitbezahlen, die nie Bus oder Bahn benutzen?
Die Bäume am Konstanzer Seeufer, auf die unter anderem Konturen von Fischen und Texte aufgebracht wurden, gehören zu einem Projekt von Rebecca Koellner. Die Werke verwittern allmählich. So entsteht auch Unvorhersehbares.
Autos und Lastwagen donnern durch die Ortsmitte des Stadtteils und zerschneiden sie dadurch. Das wird auch der künftige Bebauungsplan nicht beheben. Aber zumindest die Reste des dörflichen Charakters soll er bewahren.
Über die Zukunft der Spitalkellerei wird gerade beraten. Soll eine Quote für Ökoanbau in den neuen Vertrag? Die bisherigen Pächter sehen am feucht-warmen Bodensee Grenzen.
Die städtische Einrichtung lehnt Spenden konsequent ab. Selbst wenn es sich um das teure gebundene Exemplar eines aktuellen Bestellers handelt. Denn kaum eine Gabe ist geeignet.
Das Tischtuch zwischen Organisator und Konzilwirt scheint zerschnitten. Dabei sind schon Tickets für das dreitägige Tanzereignis im Oktober verkauft. Nun droht ein hoher Verlust. Wie kam es dazu?
In der Friedrichstraße in Konstanz droht einem Traditionsort der Abriss, weil dort Wohnblöcke entstehen sollen. Doch die Bürger wollen die beiden Einrichtungen retten. Nun bildet sich eine breite Front für den Erhalt.
Der erste Tafelladen im Kreis Konstanz kapituliert: Er akzeptiert vorerst keine neuen Kunden mehr. Man sei überrollt worden von Menschen, berichtet die Chefin. Gründe sind der Ukraine-Krieg und die Inflation.
Trotz der Parkplatznot im Stadtteil Paradies hat die Stadtverwaltung Konstanz in diesem Fall keine Handhabe: Ein Auto darf auf einem kostenlosen öffentlichen Parkplatz monatelang stehen. Es sei denn, der TÜV läuft ab.
Im ganzen Land sind sie unterwegs: Interviewer im Auftrag des Zensus. Wieso sie mit der Arbeit schneller fertig sind, als viele denken, und welche Fragen niemals gestellt werden, erklären hier die zuständigen Konstanzer.
Sie drehen im rasanten Tempo den Zauberwürfel und zeigen, dass das Kult-Objekt der 80er-Jahre eine Auferstehung feiert. An der Geschwister-Scholl-Schule haben sich nun 100 Fans des schnellen Würfeldrehens gemessen.
100 Jahre Gemeinsamkeit: Ein Verein im Paradies trotzt dem Trend der Kirchenflucht und pflegt die Kapelle im Stadtteil Paradies. Einst hatten Bauern das Gotteshaus gebaut. Ihre Nachfahren halten die Tradition hoch.
An der Schwaketenstraße gibt es nun Laichtümpel. Hier sollen unter anderem Frösche heimisch werden. Doch eine Anwohnerin fürchtet den Lärm durch die neuen, amphibischen Nachbarn. Was sagt die Stadt Konstanz dazu?