Claudia Rindt hat ihre Leidenschaft für den Journalismus schon in der Schulzeit entdeckt. Für den SÜDKURIER schreibt sie seit Anfang der 90er-Jahre, 1994 wurde sie beim SÜDKURIER im Rahmen eines Volontariats zur Redakteurin ausgebildet. Seit 1997 ist sie hauptberufliche Freie Mitarbeiterin.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Claudia Rindt schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
5500 Euro Beute: Für den Überfall einer Sparkassenfiliale im Mai wird ein 24-Jähriger vor dem Landgericht Konstanz verurteilt. Der Richter ist deutlich: Wirkt die Therapie nicht, drohen Konsequenzen.
Das Seerheincenter zwischen Zähringerplatz, Jahn- und Steinstraße war eine Art Lago der 80er-Jahre. Das Konzept, viele Einzelhandelsgeschäfte unter einem Dach zu vereinen, galt damals als der letzte Schrei aus Amerika.
Für seine urplötzlichen Gewaltausbrüche wird ein 34-Jähriger aus Villingen-Schwenningen jetzt verurteilt. Der Angeklagte sieht das selbst als Chance. Er will gesund werden und eine Familie gründen.
Ein 34-Jähriger muss sich für eine Serie von Straftaten vor dem Landgericht verantworten. Geklärt werden muss, ob er eine Psychose hat und ob er eine Gefahr für die Allgemeinheit darstellt. Zeugen erzählen von den Taten.
Das Opfer leidet noch heute unter Beeinträchtigungen: Es kann den Arm nicht mehr heben. Doch das Motiv für die Bluttat kann auch in der Verhandlung nicht geklärt werden. War es eine Verwechslung?
Ein 50-Jähriger hat einen Mann in Villingen-Schwenningen beinahe getötet. Jetzt fordert der Staatsanwalt acht Jahre Haft, der Verteidiger eine Bewährungsstrafe. Warum die Bewertungen soweit auseinandergehen.
Der Polizei bietet sich im März ein Bild des Schreckens. Eine Blutspur führt von der Straße bis über die Treppen. Ein 39-Jähriger hat zwei Stichwunden im Hals und überlebt nur knapp. Doch was ist damals passiert?
Zum Strandbad Hörnle führt eine Radstraße. Überholen und schnelles Fahren sind dort verboten. Doch an diese Regeln hält sich nicht jeder. Wir haben uns auf die Lauer gelegt. Das sagen Fahrrad- und Autofahrer dazu.
1877 wurde sie als Lastensegler mit eisernem Rumpf gebaut, doch seit Jahren liegt das alte Arbeitsschiff an Land in der Hafenstraße. Die Möve ist ein Kulturdenkmal, doch niemand bemüht sich um die Restaurierung.
Andreas Hoffmann stellt die moderne Einrichtung vor, in der Teile der alten Mädchenschule noch zu sehen sind. Unsere Abonnenten haben die Möglichkeit, bei einer exklusiven Führung durch das neue Pflegeheim dabei zu sein.
14 Bücher und über 1000 Lesungen machten die Dichterin bekannt. Bis ins hohe Alter schrieb sie Gedichte auf Alemannisch – trotz zunehmender Blindheit. Von Rückschlägen ließ sie sich ihre Lebensfreude niemals trüben.
Das Fantastical und das Seenachtfest sind beide teuer. Für Pfennigfuchser lohnt sich allerdings das Nachrechnen. Wie man beim Eintritt maximal sparen kann, erfahren Sie hier.
Schlechte Zeiten für Hülsenfrüchte und Getreide aus der Abfüllröhre: Viele Menschen befürworten den Umwelt- und Klimaschutz. Dennoch sind schlechte Zeiten Unverpackt-Läden angebrochen, auch in Konstanz.
Das Bodenseeforum steht für Katastrophenlagen oder Notfälle – wie einen längeren Stromausfall – bereit. Hier können viele Menschen aufgenommen werden. Langfristig soll es in jedem Teil der Stadt eine Anlaufstelle geben.
Alle sind zufrieden mit dem Fest auf dem Stephansplatz, dem auch die Polizei einen friedlichen Verlauf attestiert. Zumindest fast: Der Einheitspreis für 0,1 Liter Wein von 3,50 Euro wird von einigen Gästen diskutiert.
Die Lärmschutzinitiative meint, die Verwaltung würde zu wenig tun, um die Ruhezeiten in den Partyzonen durchzusetzen. Sie fordern Taten. Die Stadt wiederum macht auf die Erfolge des kommunalen Ordnungsdiensts aufmerksam.