Claudia Ladwig ist ausgebildete Wirtschaftskorrespondentin (französisch/englisch) und arbeitet seit 2012 als freie Mitarbeiterin für den SÜDKURIER. Dabei ist sie überwiegend für die Lokalredaktion Stockach tätig. Sie liebt die Herausforderung, immer wieder auf unterschiedliche Menschen und Themen zu treffen und den Lesern mit ihren Beiträgen Inhalte ansprechend und informativ nahe zu bringen. In und um Stockach ist sie auf nahezu allen Gebieten aktiv.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Claudia Ladwig schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
Eigene Mitglieder der Halb-Olfer und Gastgruppen traten beim Bunten Abend in der vollbesetzten Halle auf. Das „Niedrige feinteure Narrengericht auf Orsingen“ forderte versprochene Getränke von Bürgermeister Stefan Keil.
Am Montag, 13. Februar, erwarte die Gäste im Bürgerhaus Adler Post ein vergnüglicher Nachmittag bei Kaffee, Sekt und Schwarzwälder Kirschtorte. Neben Programm und Premieren verraten die Macherinnen, wann es Karten gibt.
Der Gemeinderat von Orsingen-Nenzingen stimmt einem neuen Baufenster zu. Doch es geht auch um eine Erweiterung des Netto-Marktes, zu dem es eine längere Diskussion gab.
Nach dem Tod ihres Mannes Hubert Kunicki zieht die 80-Jährige in die Nähe von Düsseldorf. Das Wohnhaus in Stockach soll verkauft werden. Die Malteser, die dort ihren Sitz haben, sollen aber drin bleiben dürfen.
Zehn Zünfte verwandeln Nenzingen am Samstag zu einer Hochburg für Narren – auch wenn Bürgermeister Stefan Keil es kurzzeitig für beendet erklärt und damit für ungläubige Blicke sorgt. Die Stimmung bleibt ausgelassen.
Die Stockacher Narren sorgen beim Bunten Abend mit Tanz und musikalischen Einlagen für gute Stimmung beim Publikum. Auch die Lokalpolitik kam zur Sprache – von Bürgermeisterwahlen bis zu Parkgebühren.
Am frühen Abend startete der Nachtumzug mit zehn befreundeten Zünften. Anschließend wurde in der Rebberghalle, zwei Zelten und an einigen Ständen in der Nähe weitergefeiert.
Der Narrenverein Moofangen Nenzingen feiert 111 Jahre. Mittags wurde nach einem kleinen Umzug der Narrenbaum durch die Holzer der Halb-Olfer aus Orsingen gestellt.
Der Gemeinderat hat kürzlich einstimmig den neuen Haushalt verabschiedet. Eine große Herausforderung sind dabei Kostensteigerungen. Immerhin profitiert die Gemeinde davon, dass sie schuldenfrei ist.
Die Fasnachtssaison in Wahlwies nimmt an Fahrt auf. Der Stierball wird wieder die größte Veranstaltung sein. In der ersten Versammlung gab es viele Ehrungen für verdiente Mitglieder.
Die Orsinger Narren feiern gebührend den Fasnachtsauftakt und zeigen viel Vorfreude auf die fünfte Jahreszeit. Die Gruppierungen sind glücklich über Neuaufnahmen, auch wurden viele Ehrungen durchgeführt.
Langjährige Trainer des TV Wahlwies erinnern sich an ihre aktive Zeit zurück und erzählen – von Anfängen, gemeinsamen Aktionen und schönen Erinnerungen. Ihren Einsatz für die Gemeinschaft haben sie nie bereut.
Bei der Versammlung des Narrenvereins Moofangen geht es nicht nur darum, den Fahrplan für die närrischen Tage festzulegen. Auch Ehrungen kommen nicht zu kurz. Einer der Geehrten ist der frühere Präsident Alois Seliger.
Ewald Nübel ärgert sich: Immer wieder liegt Müll herum, außerdem werden Äste von Büschen herausgerissen. Dabei ist der Premiumplatz sehr beliebt – Warteschlange für den besten Blick auf den Sonnenuntergang inklusive.
Vom Querulant zum Verliebten: Bei dem Dreiakter unter der Regie von Andrea Fuchs gibt es humoristische Einblicke in den Krankenhaus-Alltag. Und am Ende siegt die Liebe.