Claudia Ladwig ist ausgebildete Wirtschaftskorrespondentin (französisch/englisch) und arbeitet seit 2012 als freie Mitarbeiterin für den SÜDKURIER. Dabei ist sie überwiegend für die Lokalredaktion Stockach tätig. Sie liebt die Herausforderung, immer wieder auf unterschiedliche Menschen und Themen zu treffen und den Lesern mit ihren Beiträgen Inhalte ansprechend und informativ nahe zu bringen. In und um Stockach ist sie auf nahezu allen Gebieten aktiv.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Claudia Ladwig schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
In drei Orchestern und als Gesamtchor präsentierten 90 Jungmusiker in der Kirnberghalle ihr Können. Nicht nur die Kinder und Jugendlichen selbst hatten daran Spaß.
Vereinsvorstände regen beim Termin mit dem Bürgermeister-Bewerber Alessandro Ribaudo einen regelmäßigen Austausch an. Ideen fürs Clubhaus und die Forderung von mehr Unterstützung der Gemeinde prägten das Treffen.
Der Gemeinderat hat über die Entwicklung eines Strategiepapiers zum Umgang bei Wassermangel gesprochen. Wie es in der Doppelgemeinde künftig weitergeht.
Nach dem Brand eines Autos im Stockach Parkhaus kam Kritik an den Stadtwerken Stockach auf, weil das Gebäude nicht gesperrt blieb. Wie die Lage ist und wie es weitergeht.
Wissenswertes, Spannendes und Amüsantes vom See-Ende wurden zunächst auf einer Internetseite gesammelt. Nun sind 100 Geschichten auch in Buchform verfügbar – und machen die Vergangenheit greifbar
Im Gemeinderat von Orsingen-Nenzingen wurde jüngst über die Einrichtung eines neuen, familientauglichen Radrundkurses gesprochen. Dieser wird bald ausgeschildert.
In Orsingen-Nenzingen gibt es bald für alle Haushalte Sammelbehälter für Speiseöle und -fette. Der Gemeinderat beschloss die Teilnahme an „Jeder Tropfen zählt“. Wie das funktioniert und warum es die Umwelt schützt.
Viele Kinder sind neu im Jugendblasorchester (JBOON) Orsingen-Nenzingen und spielen am 19. März ihr erstes Jahreskonzert mit insgesamt 90 Musikern. Die Aufregung ist groß, nachdem die Pandemie zu einem Bruch führte.
Vier Ludwigshafener haben See-End-Geschichten gesammelt und nun ein Buch daraus gemacht. Wie das Ganze zustande kam und warum es für sie so wichtig ist, nicht nur an lokale Kultur zu erinnern, sondern sie zu bewahren.
Die Seegemeinde möchte für mehr Biodiversität sorgen. Biotopverbundmanager Sven Gebhart stellte im Gemeinderat die Pläne für einen Biotopverbund mit rund 2600 Hektar Fläche vor.
Eine hitzige Debatte zum Bebauungsplan Blütenhang in Ludwigshafen kreiste im Gemeinderat um zu starke Nachverdichtung, steigende Bodenrichtwerte und Widerstand gegen Flachdächer. Der Bürgermeister sprach dabei Klartext.
Beim Crosslauf in Hindelwangen gingen über 300 Läufer in neun Wettbewerben an den Start – darunter eine EM-Teilnehmerin und einige Nachwuchsmeister. Dabei gab es kaum Passagen zum Luftholen, aber viel Zuspruch.