Cian Hartung hat beim SÜDKURIER volontiert und ist seit Oktober 2022 Redakteur in der Lokalredaktion Überlingen. Zuvor hat der gebürtige Hamburger in der Sportredaktion von t-online.de gearbeitet und Praktika in Radio- und Zeitungsredaktionen absolviert. In seiner Freizeit bezwingt er mit seinem Rennrad am liebsten den Schiener Berg und verbringt Zeit mit der jungen Familie.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Cian Hartung schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
Die SÜDKURIER-Redaktion hat Menschen auf Schloss Salem besucht, die dort arbeiten. Heute stellen wir Touristenführerin Angelika Thiel vor. Sie spricht über die Faszination für den Ort und seine Geschichte.
Landwirt Hubert Sträßle will die bislang unbekannte Clubsorte Wurtwinning produzieren. Laut Züchtern ist sie die perfekte Frucht: knackig, saftig, robust im Anbau. Der Heilige Gral oder ein Griff ins Klo?
Ein 45-Jähriger raubt einen 81-Jährigen aus und hebt mit seiner EC-Karte Geld ab. Für den Senior bleibt nach dem Prozess Angst vor dunklen Gassen, für den Angeklagten eine wichtige Erkenntnis.
In den ersten acht Monaten dieses Jahres sind im Bodenseekreis mehr Solaranlagen installiert worden als 2022. Am meisten wurden sie auf Eigenheimen befestigt. Eine Stadt ist bislang klarer Spitzenreiter.
Sechs Kandidaturen in zwei Jahren: Der 51-Jährige will scheinbar unbedingt Bürgermeister werden. In Hagnau nimmt er nun den nächsten Anlauf. Selbst wenn er wieder scheitert, will er nicht aufgeben.
Überlingen am See und Überlingen am Ried – nur in der Bodenseeregion gibt es Orte mit diesem Namen. Wie lässt sich die Parallele erklären? Über Bier, Eber und einen Frauentausch vor rund 700 Jahren.
Beim Vortrag des Landesministers geht es um die Verkehrssituation auf der Schiene und auf der Straße. Hermann äußert Sympathie für eine Tunnel-Lösung bei der B31, doch die Würfel scheinen gefallen zu sein.
Schon lange praktizieren Menschen in unserer Region die Freikörperkultur. Aber wie kann man sich das vorstellen? Ein Besuch an Badeorten, an denen es Besuchern um Freiheit geht, es aber auch zu Konflikten kommt.
Amtsinhaber Volker Frede bekommt Konkurrenz: Der Unternehmer Fatih Cicek aus Amtzell kandidiert bei der Bürgermeisterwahl Anfang Oktober. Zuletzt hatte er sich auf mehrere Posten beworben – auch in der Region.
Die Bundesregierung will die Steuer auf Speisen in Restaurants zum Jahreswechsel wieder erhöhen. Die Branche schlägt Alarm. Ein Gastronom will sogar Finanzminister Lindner kontaktieren und ihn fragen: Was reitet ihn da?
Beim Rundgang schaut sich der Ministerpräsident Projekte zur Energiewende an. Dabei trifft er auch auf kritische Bürger mit deutlichen Forderungen. Ausgerechnet beim Dauerthema Bürokratieabbau wird er leidenschaftlich.
Die Tiefen des Gewässers sind weitgehend unerforscht. Könnten dort bisher unentdeckte Wertstücke liegen? Das sagen Archäologen, Lokalhistoriker und Taucher.
Sie düsen durch die Straßen oder stehen auch mal im Weg herum: Die E-Scooter und Pedelecs sind zurück – nicht zur Freude von allen. Diese fünf Erkenntnisse lassen sich nach mehreren Wochen Verfügbarkeit festhalten.
Schön war‘s! Zahlreiche Künstler spielten in diesem Sommer in der Bodenseeregion und tausende Gäste strömten an ihre Bühnen. Aber was bleibt? Fünf Beobachtungen aus der Konzertreihe.
Cevdet Beser ist rund 5000 Mal europaweit aufgetreten und hat dabei einige Prominente getroffen. Nun hat er eine DJ-Schule eröffnet. Aber was unterrichtet er dort, was man sich nicht auch selbst beibringen könnte?
Zwischen Regen und Hitze: Landwirte stehen dieses Jahr wegen des wechselhaften Wetters vor Herausforderungen. Auf der Zielgeraden der Saison zeigen sich einige dennoch zufrieden – andere schauen in die Röhre.