OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Christine Richard

Freie Mitarbeiterin
Christine Richard unterrichtete nach dem Staatsexamen (Germanistik, Geschichte, politische Wissenschaften) am Gymnasium, gab aber den Beamtenstatus auf, um ihrer Leidenschaft zu frönen: Schreiben! Zeitung! Sie ist seit 1996 Kulturredakteurin der Basler Zeitung, arbeitet unter anderem für die ZEIT und ist Mitglied einschlägiger Jurys.

Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Christine Richard schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.

Neueste Artikel des Autors
Ehe Plötzlich wollen alle wieder heiraten: Warum die Ehe wieder interessant geworden ist
Vor Jahren galt die Ehe noch als Auslaufmodell, das ist jetzt kann anders. Wenn alles erlaubt ist, wird Treue nämlich erst wieder interessant.
Weiße Tauben warten in einem Käfig während einer Hochzeit im Rathaus auf ihren Einsatz.
Tragödien Allein gegen das Herrscherhaus – und trotzdem gehören ihnen nicht alle Sympathien: Was Harry und Meghan von Shakespeare lernen können
Ein Liebespaar widersetzt sich den Erwartungen von oben, das kennen wir schon von „Romeo und Julia“. Doch anders als bei Shakespeare setzen die realen Helden von heute auf den Boulevard – ausgerechnet!
Ein Werbeplakat für „Romeo und Julia“? Nein, nur ein Schild am Pub des Duke of Sussex in London.
Corona Hausaufgaben von Frau Corona: Was heißt es, wenn Politiker noch „Hausaufgaben“ zu machen haben?
Nichts verordnen Politiker so gerne wie Hausaufgaben. Vor allem wir Deutschen spielen gerne die Allerweltspädagogen. Bloß: Warum?
Ein Schüler macht seine Hausaufgaben. So weit, so gut – aber neuerdings müssen auch immer mehr Politiker ihre Hausaufgaben machen.
Gerechtigkeit Drei Kinder, eine Flöte und ein Problem: Wie würden Sie entscheiden?
Was gerecht ist, hängt von der Perspektive des Betrachters ab. Der Philosoph Amartya Sen zeigt, dass drei völlig verschiedene Antworten gleichermaßen wahr sein können: Welche ist Ihr Favorit?
Bild : Drei Kinder, eine Flöte und ein Problem: Wie würden Sie entscheiden?
Gerechtigkeit Allen das Gleiche oder jedem das Seine? Acht Aussagen, mit denen Friedenspreisträger Amartya Sen die Probleme unserer Zeit erklärt
Der Wirtschaftswissenschaftler und Philosoph erhält am Sonntag den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. Wir stellen seine wichtigsten Thesen vor.
Der indische Wirtschaftswissenschaftler und Philosoph Amartya Sen (86).
Sexualität Wird hier Liebe gemacht? Oder jemand umgebracht? Wie Martin Walser in seinen frühen Romanen weibliche Lust beschreibt
Mit mahlenden Kiefern, Gesabber und Gelall: Knüppelharte Beischlafszenen wie in „Das Einhorn“ wären heute undenkbar.
Bild : Wird hier Liebe gemacht? Oder jemand umgebracht? Wie Martin Walser in seinen frühen Romanen weibliche Lust beschreibt
Muttertag Kein Zwang zur Abgrenzung: Warum Jungen ihre Mütter anders lieben als Töchter
Mütter sind für Mädchen einerseits Vorbilder, andererseites geheime Rivalinnen. Söhne dagegen können zu ihnen ein unbefangeneres Verhältnis pflegen.
Mutter und Sohn: Zum Muttertag gehen Jungen meist unbefangeneres Verhältnis.
Weihnachten Alle wollen zurück ins Dorf – warum wir Weihnachtsmärkte lieben
Weihnachtsmärkte wecken in uns uralte Sehnsüchte: nach einer Zeit, als Handarbeit noch etwas zählte und das Einkaufen noch ein Erlebnis für alle Sinne war.
Beispiel Stuttgart: Menschenmassen schieben sich Richtung Weihnachtsmarkt – getrieben von der Sehnsucht nach der guten alten Zeit.
Sexismus Zwei Jahre MeToo: Wenn Feminismus peinlich wird
Im Oktober 2017 fing es an – im Zuge des Skandals um Filmproduzent Harvey Weinstein verbreitete sich der Hashtag #MeToo vor allem in den sozialen Netzwerken. Frauen machen so auf das Ausmaß sexueller Belästigung und sexueller Übergriffe aufmerksam. Was ist daraus geworden?
Frauen protestieren beim so genannten „Slutwalk“ (Schlampenspaziergang) in der Stuttarter Innenstadt. Sie kämpfen sprechen ...
Frankfurter Buchmesse Die Kunst, die aus dem Norden kommt
Norwegen ist das Gastland der Buchmesse Frankfurt. Hier eine kleine Auswahl aus dem großen Angebot der Literaturnation
Norwegen ist ein Literaturland. Jon Fosse gehört zu den bedeutendsten Gegenwartsautoren.
Meinung Das haben die Lehrer nicht verdient
Der Beruf des Lehrers ist einer der wichtigsten überhaupt – doch ihr Ansehen ist gerade in Deutschland gering. Warum ist das so?
Lehrer haben‘s nicht immer leicht – vor allem nicht bei den Eltern ihrer Schüler.
Konstanz Plötzlich sind Dirigenten wieder Idole für ein junges Publikum
Junge Stars wie Teodor Currentzis und Kirill Petrenko bescheren der Szene ein neues Publikum. Vorerst gilt der Trend vor allem für Orchesterkonzerte – nicht für die Oper
Teodor Currentzis ist seit vergangener Spielzeit Chefdirigent des SWR-Sinfonieorchesters.
Konstanz Wie Maschinen uns zu Puppen machen
Von Vinyl-Babys bis zu Sex-Puppen: Künstliche Gesellschaft liegt im Trend und erregt die Gemüter. Das hat auch mit der Digitalisierung zu tun.
Modell einer Sexpuppe: Was ist es, das uns die aktuelle Puppenmanie so unheimlich erscheinen lässt? Bild: dpa
Debatte Autorinnen drehen den Macho-Spieß um
Wie der feministische Hashtag #dichterdran in den internationalen Medien Furore machte. Eine Geschichte vom Niedergang der Literaturkritik
Auch Martin Walser nehmen die Autorinnen aufs Korn.