Christian Grimm berichtet aus Berlin für den SÜDKURIER. Zuvor hat er fünf Jahre als Hauptstadt-Reporter für die Nachrichtenagentur Dow Jones Newswires gearbeitet, die zur großen amerikanischen Wirtschaftszeitung The Wall Street Journal gehört. Seine Spezialgebiete sind Energiewende, die Diesel-Krise sowie die Konjunkturentwicklung und junge Unternehmen. Er wird sich außerdem um die Ministerien Wirtschaft, Verkehr und Umwelt kümmern. Christian Grimm hat in Leipzig und Straßburg Journalistik und Politikwissenschaft studiert. Zum Journalismus kam er bereits als Schüler durch die Mitarbeit bei der Freien Presse aus der Region Chemnitz. Während des Studiums volontierte er bei der Thüringer Allgemeinen in Erfurt. Der 35-Jährige hat einen kleinen Sohn, der die Welt genau erklärt bekommen will.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Christian Grimm schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
Heizen mit Holz ist umstritten – die auch deswegen entstehende Feinstaub-Belastung in Deutschland liegt über den Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation. Wie es nun weitergehen könnte.
Als Außenminister setzte Frank-Walter Steinmeier auf Annäherung zu Putin. Der ukrainische Botschafter Andrij Melnyk macht ihm deshalb Vorwürfe. Jetzt räumt der Bundespräsident einen Fehler ein.
Um Putins Krieg in der Ukraine zu beenden, fordern Politiker und Ökonomen einen Importstopp von russischem Öl und Gas. Doch dieser Schritt wäre falsch.
Deutschlands Alt-Kanzler Gerhard Schröder will trotz Putins Invasion in die Ukraine weiter für russische Firmen arbeiten. Die SPD gerät dadurch immer mehr unter Druck.
Der Westen raubt Putin den Devisenschatz. Durch die Sanktionen hat der Rubel an Wert verloren. Wie Russland seine Währung stützen will und warum der Energiesektor von Sanktionen ausgenommen ist.
Nach der Wahl schnitt die Partei in dem Bundesland am besten ab. Ein scheinbar sicheres CDU-Direktmandat in Zwickau ging überraschend an einen AfD-Kandidaten. Woran das liegt und warum Arbeitsplatz-Versprechen längst kein Wahl-Garant mehr sind.
Sie war im Frühjahr stark gestartet, aber am Ende musste Annalena Baerbock eine herbe persönliche Niederlage einstecken. Nach der Wahl wird ihr dennoch eine wichtige Rolle zukommen.
Die Tragik der grünen Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock ist, dass man sie sich nicht ohne Robert Habeck denken kann. Und er ist beliebter als sie. Dass im grünen Wahlkampf so manches schief läuft, hat auch mit Baerbocks Persönlichkeit zu tun. Dabei ist sie ein kluger Kopf.
Deutschlands oberster Handwerker Hans Peter Wollseifer erklärt, warum sich die Rohstoffknappheit auf dem Bau entspannen wird, das die Preise aber zunächst nicht verändern sinken werden.
Müssen wir bis 70 arbeiten? Was haben CDU/CSU, Grüne, SPD, AfD, FDP und Linke in Sachen Rente vor? Der SÜDKURIER hat dazu einen Blick in die Programme geworfen. Es zeigt sich: Die Knackpunkte werden meist umgangen.
Durch die völlig überhöhte Vergütung der Corona-Tests hat der Staat ein kleines Eldorado geschaffen, in dem die Gewinnmargen so hoch sein dürften wie sonst nur im Drogenhandel. Die Reaktion des Gesundheitsministers kommt wieder zu spät.
Ankara macht ausländischen Journalisten das Leben schwer. Auch zwei SÜDKURIER-Korrespondenten sind betroffen – schon zum zweiten Mal wurde ihre Arbeitsgenehmigung nicht verlängert.