Catharina Schulz ist seit Oktober 2022 Wirtschafts-Reporterin beim SÜDKURIER. Nach dem Studium in Kiel startete sie ihre Laufbahn als Journalistin mit einem Volontariat beim Stader Tageblatt. Danach arbeitete sie als Redakteurin für das Kindermagazin GEOlino, das Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND) und war in der Pressestelle des Niedersächsischen Ministeriums für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz tätig.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Catharina Schulz schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
Die App „Stromgedacht“ berichtet immer wieder über eine angespannte Situation im Netz. Baden-Württemberger sollen dann Energie sparen. Was steckt hinter der Warnung, droht dann sogar ein Stromausfall?
Ab Juli 2023 werden keine Girokarten mit Maestro-Funktion mehr ausgegeben. Die Banken tauschen deshalb die EC-Karte gegen eine Debitkarte aus. Was Kunden über die neue Bezahlkarte wissen müssen.
Klaus-Michael Kühne ist in fest Hamburg verwurzelt – und gilt laut dem US-Magazin Forbes dennoch als reichster Mensch in der Schweiz. Auch auf anderen Spitzenplätzen tummeln sich einige Wahlschweizer.
Ab dem kommenden Jahr sollen neue Regeln für den Einbau und die Reparatur von Heizungen gelten. Viele Eigentümer sorgen sich schon jetzt um die Kosten. Experten antworten auf die wichtigsten Fragen zum Heizungstausch.
Die Energiepreise und steigende Zinsen drücken die Kaufpreise für Immobilien — während die Mieten weiter steigen. Wie geht es für Mieter weiter? Lohnt es sich, jetzt zu kaufen?
Über Geld spricht man in Deutschland nicht. Bei der Digitalagentur Formigas aus Konstanz läuft das anders: Hier weiß jeder, was der andere verdient – und alle reden beim Gehalt mit. Nur der Chef hält sich raus.
Die Eisdielen im Südwesten haben wieder geöffnet. Oft kostet eine Kugel Eis 1,80 Euro, so viel wie noch nie. Ein Verbraucherschützer erklärt, woran es liegt – und was er wirklich kritisiert.
Wer ab Zürich in den Urlaub fliegen will, muss Geduld mitbringen. Wegen Personalmangels kommt es zu Verzögerungen, ab kommender Woche erst recht. Wie viel Wartezeit Reisende einkalkulieren sollten.
Welche Eigenschaften sind typisch schweizerisch? Laut einer aktuellen Umfrage unter dort lebenden Ausländern offenbar viele schlechte. Trotzdem können die Befragten den Schweizern auch Gutes abgewinnen.
Viele Beschäftigte spüren keinerlei Homeoffice-Müdigkeit, zeigt eine Studie der Uni Konstanz. Doch oft scheitern sie am Chef. Gerade in unserer Region müssen Firmen mehr Flexibilität bieten, sagt Professor Florian Kunze.
Die alte Girocard geht – doch mit dem Nachfolger kommt es immer wieder zu Problemen. Ob beim Bezahlen im Heimatort, im Urlaub oder beim Ausflug in die Schweiz: Das sollten Bankkunden über ihre neue Debitkarte wissen.
Mit der geplanten Cannabis-Legalisierung wittern Unternehmen ein Milliardengeschäft. Nun wurde das Konzept für die erste deutschlandweite Kette präsentiert. Auch im südlichen Baden-Württemberg sind Läden geplant.
Wer Geld brauchen kann, sollte sich bald an Steuererklärung setzen. Die Rückerstattungen können sich sehen lassen. Vergesslichkeit kann aber einige Tausend Euro kosten.
Ausländische Fachkräfte sind gefragt, nicht nur hierzulande. Im Bodenseeraum ist der Konkurrenzdruck besonders hoch. So schneiden Deutschland, Österreich und die Schweiz in einer aktuellen Umfrage ab.
Schweizer fahren zum Einkaufen immer seltener ins Ausland. Zu diesem Ergebnis kommt eine Langzeitstudie der Universität St. Gallen. Handelsexperte Thomas Rudolph erklärt, was das für die deutsche Grenzregion bedeutet.
Der Bund der Steuerzahler Baden-Württemberg reagiert auf eine Aussage von Finanzminister Bayaz. Im SÜDKURIER sagte er, viele könnten sich den Einspruch gegen den Grundsteuerwertbescheid sparen. Der Verein hält dagegen.